Mittwoch, 9. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Nationaler IT-Gipfel: Botschaften per Video

[11.11.2008] Bürger haben die Möglichkeit über das Weblog des Hasso-Plattner-Instituts Videos hochzuladen, die dann möglicherweise Eingang in den dritten IT-Gipfel der Bundesregierung finden. mehr...

EU: Zustimmung für Breitband

[11.11.2008] Beihilfen Deutschlands für den Breitbandausbau hat die EU-Kommission zugestimmt. Die Mittel, die ein bereits genehmigtes Unterstützungspaket ergänzen, sind für Sachsen, Niedersachsen und Bayern vorgesehen. mehr...

Karlsbad: Harter Doppik-Umstieg

[10.11.2008] Den harten Doppik-Umstieg vollzieht die Gemeinde Karlsbad mit der Firma Infoma. Genutzt wird die integrierte Komplettlösung für das neue Finanzwesen newsystem kommunal ab Jahresbeginn 2010 autonom im eigenen Haus und damit unabhängig vom kommunalen Rechenzentrum. mehr...

Stadtwerke Aalen: Portal für Projekte

[07.11.2008] Auf Basis von Microsoft Office SharePoint Server 2007 haben die Stadtwerke Aalen ein neues Intranet samt Portal realisiert und profitieren nun von einem unternehmensweiten Projekt-Management. mehr...

Dänemark: Bürgerportal 2

[06.11.2008] Das dänische Online-Bürgerportal ist grundlegend überarbeitet worden und bietet in Version 2 die Möglichkeit der Personalisierung. Außerdem ist das Web-Angebot nun an Lebenslagen orientiert. mehr...

Projekt Bürgerportale: Kommunale Kritiker

[06.11.2008] Als überflüssig und international nicht kompatibel haben Vertreter aus Kommunen das Projekt Bürgerportale des Bundes bezeichnet. Dabei wurde insbesondere der Aufbau einer rechtssicheren Infrastruktur für den E-Mail-Verkehr kritisiert. mehr...

Schweiz: Plattform für E-Government

[06.11.2008] Der Steuerungsausschuss des Programms E-Government Schweiz hat sich mit den Fortschritten der nationalen E-Government-Strategie beschäftigt. Ab sofort informiert auch ein eigenes Portal über den Stand der Umsetzung. mehr...

Chemnitz: Mit anderen Farben im Web

[05.11.2008] Ihren Online-Auftritt hat die Stadt Chemnitz überarbeitet. Die neue Website soll sich noch stärker an den Bedürfnissen der Bürger ausrichten. mehr...

Netop Tech: Schul-Software in neuer Version

[05.11.2008] Das Unternehmen Netop Tech hat seine Klassenraum-Management-Software Netop School überarbeitet. In der Version 6.0 lässt sich unter anderem die Benutzeroberfläche individuell anpassen. mehr...

Moderner Staat: 12. Auflage

[04.11.2008] Die Kongressmesse Moderner Staat startet heute in Berlin, früher als üblich und in neuen Hallen. Beim traditionellen Gipfeltreffen von Bund, Ländern und Kommunen wird am Jahresende Bilanz gezogen. In diesem Jahr wird auch in die Zukunft geblickt. mehr...

BITKOM: Anleitung fürs Web 2.0

[04.11.2008] Einen Leitfaden, in dem die vielfältigen Möglichkeiten von Web-2.0-Anwendungen für die öffentliche Verwaltung präsentiert werden, hat der Branchenverband BITKOM vorgestellt. mehr...

Steinen: Doppik aus der Steckdose

[03.11.2008] Steinen steigt mit der Firma DATEV auf die Doppik um und nimmt hierzu Application Service Providing (ASP) in Anspruch. Da sich die südbadische Gemeinde auch hinsichtlich ihrer künftigen Lohn-Software für ein DATEV-Programm entschieden hat, deckt die ASP-Lösung alle Kernanwendungen der Kommune ab. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Internet via DVB-T

[03.11.2008] Internet über digitales Fernsehen (DVB-T) - diese Möglichkeit hat Fraunhofer FOKUS erschlossen. Bevor DSL-freie Gebiete davon profitieren können, sind allerdings noch diverse Fragen zu klären. mehr...

Moderner Staat: IDEMA entrümpelt Amtsdeutsch

[31.10.2008] Auf der Moderner Staat 2008 berichtet das Projekt IDEMA (Internet-Dienst für eine moderne Amtssprache) der Ruhr-Universität Bochum über aktuelle Entwicklungen seiner Arbeit. Zahlreiche Kommunen und der Bund unterstützen die Initiative für verständliches Amtsdeutsch. mehr...

Solingen: Mobilportal realisiert

[31.10.2008] Die nordrhein-westfälische Stadt Solingen hat ein Mobilportal gestartet, das ausgewählte Inhalte der städtischen Website bereitstellt. Eine Besonderheit ist das integrierte Ratsinformationssystem. mehr...

1 1.227 1.228 1.229 1.230 1.231 1.328