Montag, 19. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Lübeck: App der Hansestadt wurde umfassend überarbeitet und erweitert.

Lübeck: Stadt-App mit Anliegenmelder

[05.10.2023] Lübeck für die Hosentasche – das bietet die neue Stadt-App der Hansestadt, die umfassend überarbeitet und erweitert wurde. Leistungen der Stadt, der Entsorgungsbetriebe und der Stadtwerke finden sich nun unter dem gemeinsamen virtuellen Dach der App. mehr...

Kommunen benötigen einen Notfallplan für Cyber-Attacken.

Erfahrungsbericht: Wir wurden gehackt, was nun?

[05.10.2023] Andreas Hasenberg war bis vor Kurzem Leiter des Amts für Datenverarbeitung der Stadt Witten. Im Oktober 2021 wurde die Kommune Opfer einer Cyber-Attacke. Wie er diesen Vorfall erlebt hat, schildert Hasenberg in einem persönlichen Erfahrungsbericht. mehr...

BIM Deutschland: Das Bauwesen-Portal wächst

[04.10.2023] Das Zentrum des Bundes für die Digitalisierung des Bauens, BIM Deutschland, geht in die zweite Phase. Die Plattform stellt jetzt noch mehr Informationen bereit und erlaubt so den abgestimmten Datenaustausch zwischen den Akteuren beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken. mehr...

Hessen: Gewerbesteuerbescheid wird digital

[04.10.2023] Der unter Federführung des hessischen Finanzministeriums entwickelte digitale Gewerbesteuerantrag wurde bereits beim E-Government-Wettbewerb ausgezeichnet. Nun informierte das Ministerium die hessischen Kommunen über die Möglichkeiten zur Einführung des Verfahrens. mehr...

Rheinland-Pfalz: Interkommunale Zusammenarbeit gefördert

[04.10.2023] Rheinland-Pfalz fördert die interkommunale Zusammenarbeit. Nun geht das Förderprogramm für die Landkreise Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell in die zweite Runde. Das Ziel: übertragbare Erkenntnisse für andere Kommunen und Regionen. mehr...

PDV/adKOMM: Künftig unter einem Dach

[04.10.2023] Der E-Akte-Anbieter PDV hat alle Geschäftsanteile am Software-Unternehmen adKOMM erworben. Damit soll die Marktposition der PDV.group weiter gestärkt werden. Für die Kunden von adKOMM ändert sich durch die Übernahme nichts. mehr...

OZG: Neue Wohnung online anmelden

[04.10.2023] Wer umzieht, muss innerhalb von 14 Tagen die neue Adresse melden. Nun beginnt der Roll-out der von Hamburg entwickelten elektronischen Wohnsitzanmeldung, mit deren Hilfe dies ohne Behördenbesuch möglich ist. Erste angeschlossene Kommune ist Lübeck. mehr...

Infotag E-Government: Aus der Praxis für die Praxis

[02.10.2023] Auf den Erfahrungs- und Gedankenaustausch setzt der Infotag E-Government am 7. November in Hannover. In den mehr als 40 Vorträgen geht es unter anderem um die Themen OZG-Umsetzung, Dokumenten-Management, Barrierefreiheit, Personalwesen und Kinderbetreuung. mehr...

Zukunft der Verwaltung basiert auf Daten und Prozessen.

Registermodernisierung: Daten müssen in den Fokus

[02.10.2023] Daten sind die Basis der Verwaltungsdigitalisierung, sie stehen aber bislang nicht im Fokus. Das muss sich ändern, denn die aktuellen Datenstrukturen verhindern den digitalen Staat. Hier sind nicht zuletzt die Fachbereiche gefordert. mehr...

Kompetenzzentrum Open Data: Den Daten-Flickenteppich glätten

[02.10.2023] Wie können offene Daten sicher gespeichert und bereitgestellt werden? Wie kommt man weg vom Flickenteppich aus verschiedensten Lösungen? Solchen Fragen rund um die technische Realisation von Open-Data-Angeboten widmete sich das Fachforum des Kompetenzzentrums Open Data. mehr...

Wertheim: Neue Website freigeschaltet.

Wertheim: Neue Website online

[02.10.2023] Der Web-Auftritt der Stadt Wertheim wurde grundlegend überarbeitet. Er beinhaltet jetzt unter anderem eine prominente Suchfunktion, ein digitales Rathaus und eine Social Stage. Auch die Barrierefreiheit und die Anpassung an mobile Endgeräte wurden berücksichtigt. mehr...

Kreis Segeberg: Wöchentlich neue Online-Services

[02.10.2023] Der Kreis Segeberg stellt seinen Bürgerinnen und Bürgern bereits zahlreiche Online-Dienste zur Verfügung. Wöchentlich kommen neue hinzu. Eine Anmeldung auf dem Serviceportal des Landes Schleswig-Holstein wird empfohlen. mehr...

Smart Country Convention: Gebündelte Expertise im Smart City Pool

[01.10.2023] Auf der Smart Country Convention tritt die Interessengemeinschaft Smart City Pool mit einem gemeinsamen Messestand auf. Die derzeit 11 Unternehmen bieten nachhaltige, wirtschaftliche und realistische Lösungen für die vernetzte Smart City. mehr...

Wiesbaden: Beteiligung zu Digital Twin

[29.09.2023] Im nächsten Smart City Lab geht es um die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Stadt Wiesbaden. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich einzubringen. mehr...

Das Projekt COMO bringt in Essen die Digitalisierung auf die Straße.

Essen: Digitalisierung auf der Straße

[29.09.2023] Die Stadt Essen will im Rahmen des Projekts Connected Mobility Essen (COMO) eine digitale Verkehrserfassung und -steuerung im Hauptverkehrsstraßennetz einführen. Durch intelligente Sensorik sowie einer Datenanalyseplattform soll der Verkehr künftig umweltgerecht gesteuert werden. mehr...

1 123 124 125 126 127 1.317