Montag, 19. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Groß-Zimmern ist auf Infoma im ASP-Betrieb bei ekom21 umgestiegen.

Groß-Zimmern: ASP bei ekom21

[10.10.2023] In den ASP-Betrieb vom Dienstleister ekom21 ist die Gemeinde Groß-Zimmern gewechselt. Trotz engem Zeitplan erfolgte die Umstellung termingetreu. mehr...

Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten

Interview: Barrierefreie IT nützt allen

[10.10.2023] Mit den gesetzlichen Vorgaben zur barrierefreien Informationstechnik ist der Beratungsbedarf im öffentlichen Sektor enorm gestiegen. Kommune21 sprach darüber mit Professorin Erdmuthe Meyer zu Bexten, Landesbeauftragte für barrierefreie Informationstechnik in Hessen. mehr...

Die Smart City Stuttgart verfügt nun über ein Portal

Stuttgart: Cockpit für die Smart City

[10.10.2023] In Stuttgart ist das Smart City Dashboard LIVE|STR in Betrieb gegangen. Das Cockpit bündelt Daten aus zahlreichen Bereichen, um sie der Stadtgesellschaft und Wirtschaft zur Verfügung zu stellen – in vielen Fällen nahezu in Echtzeit. mehr...

Kommunale: Little Bird zeigt Lösungen

[10.10.2023] Das Unternehmen Little Bird präsentiert auf der diesjährigen Kommunale in Nürnberg seine Lösungen für Kommunen zur Kita-Platzvergabe und -Verwaltung, die deutschlandweit aktuell mehr als 400 Kommunen nutzen. mehr...

NRW: Wirtschaftsportal mit neuen Funktionen

[10.10.2023] Das Wirtschafts-Service-Portal.NRW hat einige Neuerungen erhalten, die Bedienung und Antragsabwicklung erleichtern sollen, darunter die Übernahme von Daten aus dem Nutzer- oder Unternehmenskonto. Rund 400 Anträge können im Portal aktuell digital gestellt werden. mehr...

Smart City Index 2023: Ulm schafft erstmals den Sprung in die Top Ten.

Smart City Index 2023: Die Top Ten stehen fest

[09.10.2023] Der Bitkom hat die Shortlist der zehn Bestplatzierten des Smart City Index 2023 veröffentlicht. Mit Karlsruhe, Osnabrück und Ulm gab es unter den ersten zehn Städten drei Neuzugänge. Die Spitzengruppe verlassen mussten Bochum, Düsseldorf und Darmstadt. mehr...

Köln: Digitales Angebot bei Bauanträgen wächst

[09.10.2023] Die Stadt Köln ist bei der Digitalisierung ihrer Bauantragsverfahren wieder einen Schritt weiter. Nach Bauanträgen für den Wohnungsbau und so genannten kleinen Sonderbauten können nun auch Anträge auf große Sonderbauten digital bearbeitet werden. mehr...

Im Fokus des 24. ÖV-Symposiums NRW standen drängende Aufgaben der Digitalisierung sowie erfolgreiche Digitalisierungsprojekte aus Kommunal- und Landesverwaltungen.

ÖV-Symposium 2023: Durchgängig digital werden

[09.10.2023] Beim ÖV-Symposium NRW tauschten sich rund 650 Fachbesucher und 80 Referentinnen und Referenten über die drängendsten Aufgaben der Digitalisierung im Public Sector aus. Im Fokus standen neben den Dauerbrennern EfA und IT-Sicherheit auch Themen wie KI und Kollaborationslösungen. mehr...

Jena: Plattform für städtische Daten

[09.10.2023] Die im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities geförderte Stadt Jena hat ihre Datenplattform gelauncht. Zunächst finden sich dort Daten von Umweltsensoren und zur Bevölkerungsentwicklung, weitere folgen. Unterstützung gab es von den Fraunhofer-Instituten FOCUS und IDMT. mehr...

Münster: Grüne Welle für den Radverkehr

[06.10.2023] Grüne-Welle-Assistenten sollen das Radfahren in Münster noch komfortabler machen. Inzwischen sind vier Standorte mit solchen Geräten ausgerüstet, sechs weitere sollen folgen. Die smarten Geräte sind Open-Source-basiert und stoßen auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Wolters Kluwer: Kooperation mit Studieninstitut Niederrhein

[06.10.2023] Mit dem Studieninstitut Niederrhein kooperiert jetzt Wolters Kluwer. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen die Lösungen aus der eGovPraxis-Familie für die Bereiche Sozialhilfe, Personal und Jobcenter. mehr...

Unmittelbare

Nürnberg: Messenger für Stadt-Beschäftigte

[06.10.2023] Städtische Mitarbeitende aus Nürnberg können bald schnell und unkompliziert per Messenger-App kommunizieren. Dazu führt die Stadt nach einer erfolgreich verlaufenden Pilotphase den DSGVO-konformen Business-Messenger-Dienst Teamwire ein. mehr...

Ahaus: Videokamera am Parkdeck Domhof erfasst ein- und ausfahrende Fahrzeuge.


Ahaus: Per App freie Parkplätze finden

[06.10.2023] In Ahaus können sich Autofahrer künftig per App zu einem freien Parkplatz leiten lassen. Die Stadt hat dazu verschiedene Parkflächen mit Kameras und Parkraumsensorik ausgestattet. mehr...

eGovernment Benchmark 2023: Digitalisierung überbrückt keine Grenzen

[05.10.2023] Wie bürgernah sind die europäischen E-Government-Dienste? Der eGovernment Benchmark Report der EU-Kommission zeigt, dass 93 Prozent der Behördenportale in Europa inzwischen mobilfreundlich sind. Barrierefreiheit und die internationale Nutzung bleiben Herausforderungen. mehr...

Kaiserslautern: Erfahrungsaustausch zur Smart City

[05.10.2023] Um kommunale Mandatsträger in der Digitalpolitik zu stärken und zu vernetzen, hat die Smart City Kaiserslautern das Austauschformat der smarten Stadtgespräche initiiert. mehr...

1 122 123 124 125 126 1.317