Montag, 28. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

In Kiel soll ein neu gegründetes Amt für sichere digitale Dienste und effiziente Services die Digitalisierung und die Transformation in der Stadtverwaltung praktisch umsetzen.

Kiel: Amt für Innovation

[13.12.2023] Die Stadt Kiel hat eine IT-Strategie für ihre Verwaltung erarbeitet. Ein neu gegründetes Amt für sichere digitale Dienste und effiziente Services soll, gemeinsam mit weiteren Akteuren, die Digitalisierung und die Transformation in der Stadtverwaltung praktisch umsetzen und gestalten. mehr...

Net at Work: BSI-Zertifikat für NoSpamProxy

[13.12.2023] Malware-E-Mails gelten als einer der häufigsten Einfallstore für Cyber-Angriffe – ein wirksamer Schutz der E-Mail-Kommunikation in Organisationen ist deshalb unverzichtbar. In einem Pilotprojekt wurde die Software NoSpamProxy als erstes Mail-Security-Produkt weltweit vom BSI zertifiziert. mehr...

Lenk- und Ruhezeiten im gewerblichen Straßenverkehr werden mit digitalen Fahrtenschreiberkarten nachgehalten. Hessen hat für deren Beantragung eine EfA-Leistung entwickelt.

Hessen: Fahrtenschreiber-Karten online beantragen

[13.12.2023] Ob Lkw, Bus oder Taxi – ohne Fahrtenschreiber geht im gewerblichen Personen- und Güterverkehr nichts. Um die verschiedenen, erforderlichen Fahrtenschreiberkarten für digitale Systeme zu beantragen, hat das Land Hessen einen nachnutzbaren Online-Antrag entwickelt. mehr...

Bei seiner letzten Sitzung hat das Thüringer Landeskabinett der Novellierung des E-Government-Gesetzes zugestimmt.

Thüringen: Novelle des E-Government-Gesetzes

[13.12.2023] Mit der Novellierung des E-Government-Gesetzes wird in Thüringen die Experimentierklausel zum Ersetzen der Schriftform bis 2029 verlängert. Auch die interkommunale Zusammenarbeit für IT-Projekte soll gestärkt werden. mehr...

Dresden: Online Barrieren abgebaut

[13.12.2023] Mit mehr Übersichtlichkeit und Komfort wartet jetzt die Website der sächsischen Landeshauptstadt Dresden auf. Im Zuge des Relaunch wurden auch Nutzungsbarrieren beseitigt. mehr...

Hamburg: Voll digitales Bauantragsverfahren

[13.12.2023] Schluss mit dem Papierkram – das ist die Devise in Hamburgs Baugenehmigungsbehörden. Ab Januar 2024 soll in der Hansestadt die Nutzung des digitalen Baugenehmigungsverfahrens verpflichtend sein. mehr...

Die Hamburger Projekte GovTecHH und Scaleup Landing Pad wurden beim Startup Ecosystem Stars Award ausgezeichnet.

Hamburg: Auszeichnung für GovTecHH

[12.12.2023] Mit dem Startup Ecosystem Stars Award werden Städte und Regionen aus aller Welt ausgezeichnet, die Innovations-Ökosysteme aufbauen und vorantreiben. Bei der diesjährigen Verleihung konnten mit GovTecHH und dem Scaleup Landing Pad auch zwei Projekte aus Hamburg einen Preis entgegennehmen. mehr...

Sensor für das Parkraum-Management.

Mainova/evm: Kräfte gebündelt

[12.12.2023] Um Kommunen auf dem Weg zur Smart City zu unterstützen, arbeiten Mainova und die Energieversorgung Mittelrhein (evm) enger zusammen. Beide Unternehmen wollen ein gemeinsames Smart-City-Portfolio entwickeln. mehr...

Kreis Anhalt-Bitterfeld: Land fördert öffentliches WLAN

[12.12.2023] Das Land Sachsen-Anhalt hat drei WLAN-Projekte im Landkreis Anhalt-Bitterfeld mit insgesamt gut 215.000 Euro gefördert. mehr...

Mit Unterstützung der CSBW können Kommunen in Baden-Württemberg ihr IT-Sicherheitsniveau auf eine neue Stufe heben.

Baden-Württemberg: Stufenweise zu mehr Cyber-Sicherheit

[12.12.2023] Für Kommunen in Baden-Württemberg steht ein neues Beratungsangebot zur Verfügung. Stufenweise können Kommunen von einer einfachen Checkliste bis hin zur Umsetzung des BSI-IT-Grundschutzes das Niveau ihrer Cyber-Sicherheit erhöhen. mehr...

Aalen/Heidenheim: Website zur Smart City überarbeitet

[12.12.2023] Informationen über die Smart-City-Initiativen der Städte Aalen und Heidenheim stehen den Bürgerinnen und Bürgern auf einem einheitlichen Online-Portal zur Verfügung. Die Website wurde jetzt einem Relaunch unterzogen. mehr...

Kreis Wunsiedel: FichtelApp räumt weiter ab

[11.12.2023] Die FichtelApp des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge hat in diesem Jahr bereits mehrere Preise abgeräumt. Nun kommt ein weiterer hinzu: Die App konnte auch beim German Design Award überzeugen. mehr...

eGovernment Benchmark: Zentrale Lösungen aus einer Hand schneiden deutlich besser ab als lokale Einzellösungen.

eGovernment Benchmark: Fortschritt liegt im Detail

[11.12.2023] Ein erster Blick auf den eGovernment Benchmark 2023 erweckt den Eindruck, dass sich am Digitalisierungsgrad der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nicht viel geändert hat. Im Detail betrachtet, zeigen die Zahlen allerdings Fortschritte. mehr...

Neue Technik für die Berufliche Schule 9 in Nürnberg.

Nürnberg: Moderne Technik für digitales Lernen

[11.12.2023] Nach der Modernisierung der veralteten Technik ist an der Beruflichen Schule 9 in Nürnberg nun für eine reibungslose digitale Lernumgebung gesorgt. mehr...

Bonn: Service besser als wahrgenommen

[11.12.2023] Der Service des Bonner Dienstleistungszentrums ist besser als er nach außen wahrgenommen wird. Das zeigt der Controllingbericht 2022. Um den Service weiter zu steigern, will die Stadt unter anderem ein Dokumenten-Abholterminal und eine Software samt Check-in-Terminal für die Terminvergabe einführen. mehr...

1 122 123 124 125 126 1.332