Donnerstag, 1. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Oracle: Berliner Pennäler prüfen Bildungsplattform

[03.03.2004] Im Rahmen eines Pilotprojekts erprobt eine Berliner Schule die vom Unternehmen Oracle entwickelte Kommunikationsplattform think.com. mehr...

KOMCOM Nord: Wiedersehen im nächsten Jahr

[27.02.2004] Ein positives Fazit ziehen die Veranstalter der kommunalen IT-Messe KOMCOM Nord, die jetzt ihre Premiere feierte. Schon jetzt steht fest: Aufgrund der guten Resonanz findet die Messe auch im kommenden Jahr in Hannover statt. mehr...

KOMCOM Nord: Erfolgreiches Debüt in Hannover

[26.02.2004] Auf großen Zuspruch beim Publikum stößt die KOMCOM Nord, die neue IT-Fachmesse für den Public Sektor, die gestern in Hannover begann. mehr...

Adobe Systems: Dokumente unter Kontrolle

[20.02.2004] Eine neue Software von Adobe soll den Umgang mit geschäftskritischen Informationen erleichtern. Der Adobe Policy Server wird voraussichtlich im Sommer 2004 vorgestellt und Ende des Jahres verfügbar sein. mehr...

CeBIT: Diskussion im Netz

[19.02.2004] Auf dem Public Sector Parc der CeBIT (18. - 24. März) gibt es eine Neuerung: Die Talkrunden des Forums e-Government werden live im Internet übertragen. Angemeldete User können aus der Ferne mit diskutieren. mehr...

CeBIT 2004: Geführter Messerundgang für Kommunen

[16.02.2004] Die MFG Medienentwicklung Baden-Württemberg bietet auf der CeBIT einen Public-Sector-Messerundgang inklusive Freikarte an. Am 22. März können sich Vertreter aus baden-württembergischen Kommunen über Lösungen für öffentliche Verwaltungen informieren. mehr...

e-Vergabe: Besserer Service für Bieterfirmen

[11.02.2004] Der deutschlandweite Informationsdienst für öffentliche Ausschreibungen, ausschreibungs-abc, hat seine e-Vergabe-Plattform im Internet überarbeitet. Neben dem neuen optischen Erscheinungsbild wurden eine Reihe technischer Neuerungen eingeführt. mehr...

Online-Beteiligung: Fraunhofer-Seminar kommt ins Rathaus

[05.02.2004] Wie Kommunen die Online-Bürgerbeteiligung erfolgreich gestalten können, zeigt das Fraunhofer-Institut AIS ab sofort in kostenlosen Seminaren. mehr...

Dortmund: Digitale Ratsunterlagen

[30.01.2004] Deutlich erweitert zeigt sich auf der Website der Stadt Dortmund der Bereich der Informationen zur Arbeit der Ratsgremien. Neben den Sitzungsterminen können jetzt auch die Tagesordnungen und Vorlagen von den Bürgern eingesehen werden. mehr...

Europäische Union: Generalüberholung der Europa-Website

[27.01.2004] "EUROPA" zeigt sich in neuem Gewand: Die Europäische Union hat damit begonnen, ihren Internetauftritt so verbessern, dass neue Zielgruppen erreicht werden können - vor allem junge Menschen. mehr...

Linuxtag: Termin für 2004 steht fest

[27.01.2004] Ende Juni dreht sich in Karlsruhe alles um das Thema Open-Source-Software: Der Linuxtag 2004 geht dort vom 23. bis 26. Juni über die Bühne. mehr...

Sachsen: Freistaat und Kommunen werden interaktiv

[23.01.2004] Im Rahmen der e-Government-Initiative "Sachsen interaktiv" werden die Staatsregierung und die sächsischen Kommunen ein gemeinsames Landesportal im Internet aufbauen. Dies vereinbarten Ministerpräsident Georg Milbradt und die kommunalen Spitzenverbände des Freistaats. mehr...

Stadtportal: Relaunch von muenchen.de

[23.01.2004] Die Website der bayerischen Landeshauptstadt ist mit neuem Konzept, neuem Design und mehr Service an den Start gegangen. Premiere: Deutschlands erstes Stadtportal für Kinder ist auf www.muenchen.de zu finden. mehr...

Sachsen: Ausschreibungsdienst wird digital

[22.01.2004] Der Sächsische Ausschreibungsdienst hat jetzt die erste öffentliche Ausschreibung veröffentlicht, bei der Bieterfirmen auch ein rechtsverbindliches Angebot auf elektronischem Weg abgeben können. mehr...

Schottland: Push für e-Procurement

[20.01.2004] Eine neue Informations-Website soll dem e-Procurement-Programm der schottischen Regierung zu größerer Akzeptanz verhelfen. mehr...

1 1.298 1.299 1.300 1.301 1.302 1.314