Mittwoch, 21. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Wiesbaden: Zweites Self-Service-Terminal

[03.08.2023] Aufgrund der großen Beliebtheit des im Februar 2022 aufgestellten Self-Service-Terminals hat die Stadt Wiesbaden ein zweites installiert. Damit ist sie nicht zuletzt auf die neuen gesetzlichen Vorgaben zu biometrischen Passfotos vorbereitet. mehr...

Studie: Digitale Resilienz in Kommunen

[02.08.2023] Der Cloud-Anbieter IONOS hat eine Studie zur digitalen Resilienz in Kommunen vorgelegt. Demnach sind eine klare Digitalisierungsstrategie, Investitionen in IT-Personal und die Nutzung geeigneter Cloud-Technologien für den Erfolg des digitalen Wandels entscheidend. mehr...

Berlin: Parkraumsensorik unterstützt E-Auto-Laden

[02.08.2023] Mit Parkraumsensorik an den Ladepunkten für E-Autos will die Berliner Verkehrsverwaltung zum einen den Überwachungsaufwand beim Ordnungsamt reduzieren. Zum anderen sollen die Informationen rund um die Verfügbarkeit der Lade-Punkte verbessert werden. mehr...

Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg: Erster Durchgang erfolgreich abgeschlossen.

Baden-Württemberg: PM-Offensive erfolgreich

[02.08.2023] Der erste Durchgang der Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg ist abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts haben 41 Teilnehmende aus 20 Kommunen gemeinsam die Grundlagen für ein professionelles Prozess-Management geschaffen. mehr...

Videocalls bringen für Bürger und die Verwaltung Zeitersparnis und mehr Effektivität. Wichtige Voraussetzung: eine nutzerfreundliche

Pexip: Videokommunikation im öffentlichen Sektor

[02.08.2023] Online-Angebote können den Gang zum Amt ersetzen. In komplexen Fällen ist ein direkter Kontakt zur Behörde aber oft unverzichtbar. Videoanrufe können nicht nur die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern vereinfachen, sondern auch dazu beitragen, interne Prozesse effektiver zu machen. mehr...

Am 6. September findet in Iserlohn die 10. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities statt.

Modellprojekte Smart Cities: 10. Regionalkonferenz in Iserlohn

[01.08.2023] Die 10. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities am 6. September in Iserlohn will die Smart City greifbar machen. Hierfür bietet die Veranstaltung ein interaktives Programm mit Impulsvorträgen, Workshops, Networking und Exkursionen zu einzelnen Stadtlaboren. mehr...

Um schneller auf Starkregenereignisse regieren zu können

Lübeck: Frühwarnsystem für Starkregen

[01.08.2023] Bei Starkregen kommt es auf jede Minute an. Das Forschungsvorhaben heavyRAIN erforscht, wie smarte Technologien helfen können, schneller und präziser vor solchen Ereignissen zu warnen. In Lübeck werden dazu jetzt vernetzte Regenmess-Module installiert. mehr...

Disy/USU: Partnerschaft besiegelt

[01.08.2023] Ihre Kooperation haben jetzt die Unternehmen Disy Informationssysteme und USU Software bekannt gegeben. USU, Anbieter digitaler Plattformen für moderne Kundenservice-Lösungen, erweitert sein Portfolio damit um die Themen Datenanalytik und Geo-Information. mehr...

Infotag E-Government: So umfangreich wie nie

[01.08.2023] Am 7. November findet in Hannover der Infotag E-Government statt, den das Unternehmen Nolis im Verbund mit Kommunen, öffentlichen IT-Dienstleistern und Fachverfahrensherstellern organisiert. Er soll deutlich größer werden als alle bisherigen. mehr...

Verbandsgemeinde Westerburg nutzt das Finanzwesen von Axians Infoma.

Westerburg: Alles in einem Mandanten

[31.07.2023] Im Zuge ihrer Digitalisierungsagenda ist die rheinland-pfälzische Verbandsgemeinde Westerburg auf die Lösung Infoma newsystem umgestiegen. Das Besondere dabei: Die Zusammenführung von Verbandsgemeinde und Verbandsgemeindewerken in einem einzigen Mandanten. mehr...

Kaiserslautern: Datenstrategie in Arbeit

[31.07.2023] Eine Datenstrategie wird jetzt in Kaiserslautern erarbeitet. Technische Grundlage für die Umsetzung soll eine Offene Urbane Datenplattform sein. Um diese dauerhaft betreiben und weiterentwickeln zu können, hat sich die Stadt mit anderen Smart Cities zusammengeschlossen. mehr...

Goch startet neue Website mit Mängelmelder.

Goch: Neue Website mit Mängelmelder

[31.07.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...

Günzburg: Schrankenfreies Parkraumsystem

[31.07.2023] Mit einer Internet-of-Things-Lösung werden jetzt fünf Parkflächen in Günzburg überwacht. Dank DSGVO-konformer Kennzeichenerfassung kommt das System ohne Schrankenanlagen aus. mehr...

Urban Data Challenge: Uni Bremen gewinnt

[31.07.2023] Die Urban Data Challenge, einen Wettbewerb von Stadt Hamburg und The New Institute, hat die Universität Bremen gewonnen. In den kommenden Monaten werden öffentliche und private Partner einen Prototyp zur Analyse der Rad- und Mikromobilitätsströme auf Hamburgs Fahrradwegen erarbeiten. mehr...

Das neue Self-Service-Terminal im Ahauser Bürgerbüro.

Ahaus: Bürgerbüro mit Self-Service-Terminal

[28.07.2023] Ein Self-Service-Terminal steht jetzt im Bürgerbüro der Stadt Ahaus. Damit können Fingerabdrücke und Unterschriften geleistet sowie biometrische Passfotos erstellt werden. mehr...

1 137 138 139 140 141 1.318