Dienstag, 20. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Der BCG Digital Government Citizen Survey 2022 sieht Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung auf den hinteren Rängen.

Studie: Unzufrieden mit digitaler Verwaltung

[07.08.2023] Die Unternehmensberatung BCG hat ihren Digital Government Citizen Survey 2022 vorgelegt, eine groß angelegte Studie zur Wahrnehmung digitaler Behördendienste in 41 Ländern. Aus den Erkenntnissen der Umfrage werden konkrete Handlungsempfehlungen für Deutschland abgeleitet. mehr...

Nürnberg: Verpflichtungserklärung online

[07.08.2023] Mit dem Angebot der Verpflichtungserklärung online hat die Ausländerbehörde der Stadt Nürnberg einen vollständig digitalen Prozess rechtssicher in ihrem Portfolio. mehr...

krz: Zwei Millionen Datensätze aufgebaut

[07.08.2023] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat die Kommunen in seinem Verbandsgebiet bei der automatisierten Umsetzung der so genannten unstrukturierten Familiennamen in den Melderegistern unterstützt. mehr...

Baustellen in der Münchner Altstadt.

München: Baustellen im digitalen Zwilling

[04.08.2023] Wer auf Münchens Straßen unterwegs ist, kann sich vorher im Baustellenportal der Stadt tagesaktuell informieren, ob auf dem Weg mit Einschränkungen zu rechnen ist. Hierfür werden Daten aus verschiedenen Systemen im digitalen Zwilling der Stadt zusammengeführt. mehr...

d.velop: Einladung zu den public sector days 2023

[04.08.2023] Spannende Praxiseinblicke aus Kundenprojekten rund um Themen für die digitale Verwaltung und moderne Hochschule will das Unternehmen d.velop bei den public sector days 2023 bieten. Das jährliche Branchenevent findet am 5. und 6. September in Kassel statt. mehr...

Tampere: Finnische Metaversum-Stadt

[04.08.2023] Als Pionierstadt des Metaversums bezeichnet sich die finnische Stadt Tampere. Intelligente Lösungen, welche die digitale und physische Welt nahtlos verbinden, sollen hier vor allem das Wohlbefinden der Bürger steigern. Die Stadt geht dazu viel in den Austausch mit anderen Städten. mehr...

AKDB und Hochschule für angewandtes Management besiegeln ihre Ausbildungs kooperation im Bereich soziale Sicherung.

AKDB: Kooperation mit Hochschule für angewandtes Management

[04.08.2023] Die Hochschule für angewandtes Management und die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern gehen gemeinsame Wege. Ab dem Wintersemester wird die AKDB dual Studierende im Studiengang Wirtschaftsinformatik, Branchenfokus Soziale Sicherung ausbilden lassen. mehr...

Für die Besetzung von offenen Stellen greift die Plattform Smart City Jobs auf einen zentralen Talentpool von wechselwilligen Fachkräften und Talenten zurück.

Smart City Jobs / Kommune21: Offene Stellen rasch besetzen

[04.08.2023] Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel: Kommune21 und das Start-up Smart City Jobs kooperieren und bieten Kommunalverwaltungen einen innovativen Weg bei der Personalgewinnung. mehr...

Bad Zwischenahn: Wechsel zu Infoma

[04.08.2023] Die Gemeinde Bad Zwischenahn bereitet derzeit den Wechsel ihres Finanzverfahrens auf die Lösung von Axians Infoma vor. Damit wächst der Kundenkreis der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) in diesem Bereich auf 71. mehr...

Konstanz: Auch im Erdreich rund um die Blutbuche im Stadtgarten wurden Sensoren eingebracht

Konstanz: Bäume smart versorgt

[03.08.2023] Ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung des Baumbestands in Konstanz haben die Technischen Betriebe der Stadt gestartet. mehr...

Die sichere Videokonferenz-Lösung OpenTalk gibt es jetzt als SaaS und damit für verschiedene Endgeräte.

OpenTalk: DSGVO-konforme Videokonferenzen

[03.08.2023] Videokonferenzen können das persönliche Erscheinen auf dem Amt ersetzen. Dafür sind besonders sichere, nutzerfreundliche und leicht zu betreibende Lösungen gefragt. Die für den Public Sector ausgelegte Videokonferenz-Lösung OpenTalk ist nun auch als SaaS verfügbar. mehr...

Bayern: Ein Jahr Digitalgesetz

[03.08.2023] Mit seinem Digitalgesetz hat Bayern den Rechtsrahmen für die Verwaltungsdigitalisierung geschaffen und die Digitalisierung im Freistaat umfassend geregelt. Wie sieht die Bilanz nach einem Jahr aus? mehr...

Bremen: Sieben neue EfA-Dienste für Familien

[03.08.2023] Bremen hat weitere Verwaltungsleistungen aus dem OZG-Themenfeld Familie & Kind entwickelt. Interessierte Länder und Kommunen können diese über den Marktplatz für EfA-Leistungen beziehen. mehr...

Cloud-Transformation durch öffentliche IT-Dienstleister hat begonnen.

Cloud-Technologie: Verwaltung in der Wolke

[03.08.2023] Die öffentlichen IT-Dienstleister sind maßgebliche Umsetzer der Cloud-Transformation und leisten damit einen Beitrag zur Resilienz und digitalen Souveränität von Staat und Verwaltung. Die ersten Schritte sind bereits getan. Viele weitere werden folgen. mehr...

Wiesbaden: Zweites Self-Service-Terminal

[03.08.2023] Aufgrund der großen Beliebtheit des im Februar 2022 aufgestellten Self-Service-Terminals hat die Stadt Wiesbaden ein zweites installiert. Damit ist sie nicht zuletzt auf die neuen gesetzlichen Vorgaben zu biometrischen Passfotos vorbereitet. mehr...

1 136 137 138 139 140 1.318