Donnerstag, 22. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Das neue Serviceportal der Stadt Biberach ist online.

Biberach an der Riss: Neues Serviceportal ist online

[04.07.2023] Auch die Stadt Biberach an der Riss hat nun ein Serviceportal rund um städtische Verwaltungsdienstleistungen eingerichtet. Zu finden sind hier detaillierte Informationen und die verfügbaren Online-Anträge und -Dienste der Stadt. mehr...

Bayern übergibt den Staffelstab des D16-Vorsitzes an Berlin und Brandenburg. In den folgenden 18 Monaten soll die Umgestaltung zur Digitalministerkonferenz stattfinden.

D16: Vorsitz geht an Berlin und Brandenburg

[04.07.2023] Im Rahmen der D16 treffen sich die Digitalkoordinatorinnen und -koordinatoren der Länder regelmäßig zum Austausch. Nun haben Berlin und Brandenburg den Vorsitz übernommen. Den Ländern obliegt es, das bisherige Format bis 2024 zu einer echten Digitalministerkonferenz zu entwickeln. mehr...

Schleswig-Holstein: Mehrere Roll-out-Champions der OZG-Cloud

[03.07.2023] Als Basisinfrastruktur haben das Land und der IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) seit dem Jahr 2021 die so genannte OZG-Cloud entwickelt. Einige Kommunen haben sich schon früh für die Nutzung des Dienstes entschieden und sich aktiv an der Entwicklung beteiligt. Sie wurden nun als Vorreiter des digitalen Wandels gewürdigt. mehr...

Das Serviceportal der Stadt Bielefeld hat die Einführungsphase erfolgreich überstanden. Bei den Bürgern kommt es an: Über eine Million Zugriffe wurden verzeichnet.

Bielefeld: Serviceportal stark nachgefragt

[03.07.2023] Das Serviceportal der Stadt Bielefeld hat seine Einführungsphase erfolgreich überstanden und geht in den Regelbetrieb. Bei den Nutzerinnen und Nutzern kommt es an: Über eine Million Zugriffe wurden verzeichnet. Das User-Feedback fließt in die (Weiter-)Entwicklung des Portals ein. mehr...

Die Umsetzungsstrategie der Smart-City-Modellkommune Gütersloh hat den Fördermittelgeber überzeugt.

Gütersloh: Smart-City-Strategie ist genehmigt

[03.07.2023] Die Umsetzungsstrategie der Smart-City-Modellkommune Gütersloh ist vom Fördermittelgeber, dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, genehmigt. Damit startet das Vorhaben jetzt in die Realisierung. mehr...

Rheinland-Pfalz/BSI: Virtuelle Roadshow für Cyber-Sicherheit

[03.07.2023] Bei der Abwehr von Cyber-Attacken spielt der Faktor Mensch eine große Rolle. Umso wichtiger sind Sensibilisierungs- und Informationsmaßnahmen. Für Verwaltungsmitarbeitende in Rheinland-Pfalz fand jetzt eine Online-Veranstaltung statt, mit Erfahrungsaustausch und Handlungstipps. mehr...

Kiezlabor in Berlin: Offener Ort im Schiffscontainer.

Berlin: Die Verwaltung und ihr Double

[30.06.2023] Das Berliner Innovationslabor CityLAB feiert vierjähriges Bestehen und startet ein partizipatives Projekt in einem umgebauten Schiffscontainer. Das Kiezlabor ist als offener Ort konzipiert, der als Zukunftswerkstatt, Workshop, Bühne, interaktive Ausstellung und für Netzwerktreffen dient mit dem Ziel, Bürgernähe zu erreichen. mehr...

Hannover will junge Nachwuchskräfte gewinnen.

Hannover: Masterplan Personal

[30.06.2023] Mehr Tempo bei Stellenbesetzungen, ein modernes Karriere-Center und neue Arbeitsplatzwelten – unter anderem diese Maßnahmen sieht der Masterplan Personal für Hannover vor. Niedersachsens Landeshauptstadt will so im Wettbewerb um die besten Köpfe besser bestehen. mehr...

Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer (l.) ließ sich von Frank Seyler

Hildesheim: Pilotprojekt digitale Lichtbildaufnahmen

[30.06.2023] Als eine von bundesweit acht Kommunen nimmt die Stadt Hildesheim an einem Projekt des Bundesinnenministeriums zur bürgerfreundlichen Aufnahme digitaler Lichtbilder teil. Direkt vor Ort können Antragstellende das biometrische Passbild für ihr neues Ausweisdokument aufnehmen. Ob die Aufnahme verwendet werden kann, wird sofort geprüft. mehr...

Die Stadt Arnsberg ist als 3D-Modell im Netz. Das virtuelle Modell soll zu einem vollwertigen digitalen Zwilling erweitert werden.

Arnsberg: 3D-Stadtmodell online verfügbar

[29.06.2023] Arnsberg hat ein 3D-Modell der Stadt online gestellt. Das virtuelle Modell ist bereits funktional, soll aber zu einem vollwertigen digitalen Zwilling ausgebaut werden, der zahlreiche weitere Informationen zugänglich macht und verknüpft. mehr...

Cloud-Technologie sollte auch an Schulen Standard sein.

Schul-IT: Föderale Befindlichkeiten

[29.06.2023] Bei der Digitalisierung der Schulen wiederholt sich, was seit vielen Jahren in der Verwaltung misslingt: Anstatt gemeinsam bei einer sicheren und soliden IT-Infrastruktur zu kooperieren, betreiben die Länder eine Vielzahl teurer Einzellösungen. mehr...

Bayern: Gebündelte Kräfte für Online-Services

[29.06.2023] Auf Einladung Münchens sind die bayerischen Städte zu einem Workshop zusammengekommen und haben konkrete Schritte für die weitere interkommunale Zusammenarbeit vereinbart. Ziel ist es, sich bei der Bereitstellung innovativer und servicegerechter Online-Dienste gegenseitig zu unterstützen. mehr...

Kreis Borken: Gemeinschaftliches LoRaWAN-Projekt

[29.06.2023] Im Kreis Borken soll ein flächendeckendes LoRaWAN aufgebaut werden. Dahinter steht eine überörtliche Projektgruppe mit vielen lokalen Akteuren. Ein Tochterunternehmen der beteiligten Stadtwerke wird den Netzbetrieb übernehmen. mehr...

Hamburg: Jubiläum beim Partizipations-Tool DIPAS

[29.06.2023] Beim Hamburger Bürgerbeteiligungssystem DIPAS ist das 100. Verfahren online. Mit hoher Nutzerfreundlichkeit, KI-unterstützter Auswertung und innovativer Präsentation der Verfahren geht das Open-Source-Tool immer neue Wege. Inzwischen wird es auch von anderen Städten genutzt. mehr...

Frankfurts Plattform cosma21 mit Smart City Award ausgezeichnet.

Frankfurt: Smart City Award für cosma21

[29.06.2023] Die von ekom21 entwickelte urbane Datenplattform cosma21 der Stadt Frankfurt bereitet Umwelt- und Verkehrsdaten auf und macht sie über Dashboards und Karten zugänglich. Das Projekt wurde mit dem Smart City Award ausgezeichnet – und erhielt somit auch internationale Beachtung. mehr...

1 145 146 147 148 149 1.318