Donnerstag, 22. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Köln: Auf dem Weg zur digitalen Baugenehmigung

[28.06.2023] Die Stadt Köln erweitert ihr Angebot für den digitalen Bauantrag. Bisher konnten nur Anträge für den Wohnungsbau elektronisch gestellt und bearbeitet werden – ab sofort ist dies auch für kleine Sonderbauten möglich. Weitere Ausbaustufen des digitalen Bauantrags sind geplant. mehr...

Behörden dürfen sich nicht allein auf die Abwehr von Cyber-Bedrohungen konzentrieren

Dell Technologies: Cyber-Resilienz ist mehr als Technik

[28.06.2023] Zunehmend rückt die öffentliche Verwaltung ins Visier von Cyber-Kriminellen. Um die Arbeitsfähigkeit zu gewährleisten, braucht es moderne Strategien für Cyber-Resilienz. Diese umfassen die gesamte Organisation: Neben der Technik müssen auch Menschen und Prozesse einbezogen werden. mehr...

Einige DorfApps gibt es schon im Kreis Soest

Kreis Soest: DorfApps für Alle

[28.06.2023] In einem Pilotprojekt hat der Kreis Soest Modellgemeinden einen App-Baukasten zur Verfügung gestellt, mit dem diese einfach ihre eigene DorfApp entwickeln können. Nun soll das Angebot ausgeweitet und allen interessierten Dörfern zugänglich gemacht werden. mehr...

Stuttgart soll ein neues Bürgerbeteiligungsportal erhalten. Ende 2025 soll das neue

Stuttgart: Relaunch für das Bürgerportal

[28.06.2023] Modern, einfach und mobil nutzbar – so soll das neue Bürgerbeteiligungsportal der Stadt Stuttgart sein, das den mittlerweile acht Jahre alten Vorgänger ablöst. Den Beschluss zum Relaunch hat der Gemeinderat jetzt einstimmig gefasst. Ende 2025 soll die neue Plattform online gehen. mehr...

Hamburg/Schleswig-Holstein: Standards für gute Verwaltungsdienste

[28.06.2023] Online-Verwaltungsdienste können Bürgerinnen und Bürger entlasten – wenn sie einfach zu verstehen und zu bedienen sind. Im Kooperationsprojekt KERN wollen Hamburg und Schleswig-Holstein nun bundesweite Standards für die nutzerorientierte Gestaltung digitaler Dienste etablieren. mehr...

Oberhausen: Baummelder ist online

[27.06.2023] Wo in Oberhausen neue Bäume gepflanzt werden sollten, können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt fortan per Online-Baummelder mitteilen. mehr...

Magdeburg: Feldtest mit Nässesensoren

[27.06.2023] Einen Feldtest mit Nässesensoren an den Wurzeln neu gepflanzter Bäume führt der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg (EB SFM) durch. Die Sensoren sollen bei der gezielten Bewässerung des Stadtgrüns unterstützen. mehr...

Hessen: Krisenfestes Gigabitnetz

[27.06.2023] Die Fortschreibung der hessischen Gigabitstrategie stellt neben einem schnellen Glasfaserausbau und einer lückenlosen Mobilfunkversorgung insbesondere das Thema Krisensicherheit in den Mittelpunkt. Die digitale Datenübertragung soll künftig ausfallsicher zur Verfügung stehen. mehr...

D16: Neue, bundesweite Digitalministerkonferenz

[27.06.2023] Die Digitalministerinnen und Digitalminister der Länder haben sich für eine Verstetigung des D16-Digitalministertreffens zur ständigen Fachministerkonferenz ausgesprochen. Beschlüsse gab es auch zur IT-Fachkräftesicherung, zur Regulierung von KI und zum Vorgehen gegen Hass im Netz. mehr...

M-A-N: Kooperationstreffen der Digitalisierungsverantwortlichen am 10. Mai 2023.

Bayern: Starkes Trio

[27.06.2023] Im Kontext der Digitalisierung stehen alle Kommunen vor ähnlichen Herausforderungen. Die bayerischen Städte München, Augsburg und Nürnberg haben sich entschieden, diese gemeinsam zu meistern und von gegenseitigen Erfahrungen zu profitieren. mehr...

Baden-Württemberg: 80 Millionen Euro für OZG-Umsetzung

[26.06.2023] Das Fundament der weiteren Umsetzung von Online-Diensten in Baden-Württemberg steht: Ein Kabinettsbeschluss sieht 80 Millionen Euro für die OZG-Umsetzung vor. Auch konkrete Digitalisierungsmaßnahmen wurden beschlossen, die von den Ressorts zügig umgesetzt werden sollen. mehr...

In altersgemischten Teams von Erfahrungswissen profitieren.

Personalwesen: Arbeit neu denken

[26.06.2023] Behörden stehen durch demografischen Wandel und digitale Transformation unter Konkurrenzdruck. Nicht immer ist die Umstellung auf agile Arbeitsweisen die Lösung. Neue Methoden sind daher mit Bedacht und unter Beteiligung der Mitarbeitenden einzuführen. mehr...

Dresden: Das Go für neun Smart-City-Vorhaben

[26.06.2023] Dresden gehört zu den 28 ausgewählten Smart-City-Modellprojekten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Der Stadtrat hat jetzt der zuvor erarbeiteten Smart-City-Strategie zugestimmt. Die Umsetzung der Projekte soll schon Anfang Juli beginnen. mehr...

Salzlandkreis: Finanzwesen mit der KDO

[26.06.2023] Einen Wechsel zur Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat der Salzlandkreis vollzogen. Die Kommune will zusammen mit dem IT-Dienstleister ihr SAP-System auf ein neues Fundament stellen. mehr...

Schleswig-Holstein: Mehr Mut bei der Digitalisierung

[26.06.2023] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hat zu den Vorschlägen des Bundes zur OZG-Änderung Stellung genommen. So soll die Nutzung des Bürgerkontos verpflichtend werden und genügen, um die Schriftform abzulösen; bereits laufende Lösungen sollen weiter genutzt werden. mehr...

1 146 147 148 149 150 1.318