Montag, 15. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Assistenz-Software gestaltet die Bonner Internet-Seiten barriereärmer.

Bonn: Assistenz-Software ergänzt Website

[23.06.2023] Eine Assistenz-Software macht die Bonner Internet-Seiten noch barriereärmer. Nicht nur seheingeschränkte Personen können die Darstellung nun vollständig auf ihre Bedürfnisse anpassen. mehr...

Der German Brand Award für Kommunikationskanäle ging an die Stadt Hanau.

Hanau: Ausgezeichnete Bürgerkommunikation

[23.06.2023] Die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern über Social-Media-Kanäle ist für Städte unverzichtbar – das sagt der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky. Bereits seit dem Jahr 2010 nutzt Hanau diesen Weg der Bürgerkommunikation. Jetzt hat die Stadt dafür den German Brand Award erhalten. mehr...

DSAG-Stellungnahme: E-Rechnung braucht Digitalisierung

[23.06.2023] Ein Diskussionsvorschlag des Bundesfinanzministeriums sieht eine E-Rechnungs-Pflicht bei inländischen B2B-Umsätzen vor. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe hält den Vorschlag für nicht ausreichend und fordert einen einheitlichen, komplett digitalisierten E-Rechnungs-Prozess. mehr...

Im WALD | STADT | LABOR Iserlohn an der digitalen Transformation mitwirken.

Serie Smart Cities: Zusammen zur smarten Region

[23.06.2023] Unter den bundesweit 73 geförderten Modellprojekten Smart Cities befinden sich auch einige stark ländlich geprägte Gemeinden und Kreise. Auf ihrem Weg zur smarten Region bietet die Zusammenarbeit mit anderen Kommunen viele Synergieeffekte. mehr...

Die IT-Leitertagung 2023 des KAAW war ausgebucht.

KAAW: Ausgebuchte IT-Leitertagung

[22.06.2023] Erstmals seit den Pandemiejahren fand die IT-Leitertagung des Zweckverbands Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) wieder als Präsenztermin statt. Auf der ausgebuchten Konferenz versammelten sich mehr als 50 IT-Experten und Digitalisierungsbeauftragte aus verschiedenen Kommunalverwaltungen aus dem gesamten KAAW-Einzugsgebiet. mehr...

Ein voller Erfolg war die neunte eXPO im Juni 2023

ekom21: Bislang erfolgreichste eXPO

[22.06.2023] Die neunte eXPO, Hausmesse von IT-Dienstleister ekom21, war mit 1.130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die bislang erfolgreichste. Unter anderem kamen hier Vertreterinnen und Vertreter von Land, Kommunen und ekom21-Partnern zusammen. mehr...

Aachen: Digitaler Zwilling auf und unter der Straße

[22.06.2023] Bei städtischen Bauvorhaben ist es wichtig, dass allen Projektbeteiligten Informationen über vorhandene Infrastruktur wie Leitungen, Straßen oder Stadtmobiliar vorliegen. In Aachen entsteht eine offene Plattform, die urbane Daten zentral bündelt und so Planungen erleichtert. mehr...

Prof. Dr. Peter Parycek und Nicole Opiela vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT übergeben Bundes-CIO Dr. Markus Richter (l.) den Deutschland-Index der Digitalisierung 2023.

ÖFIT: Digitalisierung macht Sprung nach vorn

[22.06.2023] Das ÖFIT hat seinen Deutschland-Index der Digitalisierung 2023 vorgestellt. Dieser zeigt eine Reihe positiver Entwicklungen – von mehr digitalen Verwaltungsleistungen bis zur Verfügbarkeit schnellen Internets. In vielen Bereichen gibt es aber noch starke regionale Unterschiede. mehr...

Bei der Parlamentarischen Digitalnacht informierten sich zahlreiche Abgeordnete aus erster Hand über die drängendsten Themen der Verwaltungsdigitalisierung.

Databund: Digitalnacht informiert Abgeordnete

[22.06.2023] Um Abgeordneten die Möglichkeit zu geben, sich aus erster Hand über drängende Themen der Verwaltungsdigitalisierung zu informieren, veranstaltete der Databund gemeinsam mit dem Bundesverband IT-Mittelstand und den kommunalen Spitzenverbänden eine Parlamentarische Digitalnacht. mehr...

regio iT: Neue Unternehmensspitze

[22.06.2023] Der kommunale IT-Dienstleister regio iT bekommt zum 1. Juli eine neue Unternehmensspitze. Dieter Ludwigs wird Vorsitzender der Geschäftsführung von regio iT. mehr...

Ralf Wintergerst ist neuer Bitkom-Präsident.

Bitkom: Wichtige Positionen neu besetzt

[22.06.2023] Jede Menge Personalien bei Deutschlands ITK-Branchenverband: Der bisherige Präsident Achim Berg wird nach drei Amtszeiten vom Giesecke+Devrient-CEO Ralf Wintergerst abgelöst. Neu gewählt wurden auch Vizepräsidenten, Schatzmeister und das gesamte Präsidium des Bitkom. mehr...

Der Digitale Zwilling Forchheims bildet als digitales Planungsmodell den gesamten Stadtbereich ab.

Forchheim: Digitaler Zwilling ist online

[21.06.2023] Auf der Website der Stadt Forchheim bildet nun ein Digitaler Zwilling den gesamten Stadtbereich nach. Er basiert auf Daten des Geografischen Informationssystems (GIS) der TwinBy-Kommune und kann sowohl für die Planung bei Behörden als auch für private Zwecke genutzt werden. mehr...

Frühjahrsempfang von Vitako: Im Mittelpunkt stand das neue Positionspapier des Verbandes zur deutschen Verwaltungscloud.

Vitako: Positionspapier zur Verwaltungscloud

[21.06.2023] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako hat ihr Positionspapier zur deutschen Verwaltungscloud-Strategie vorgestellt. Der Verband hält es für unerlässlich, dass die Verwaltungscloud auf Open-Source-Lösungen basiert und in der EU gehostet wird. mehr...

Rhein-Pfalz-Kreis: Sicherheitspartnerschaft von Land und Kreis

[21.06.2023] Im Oktober 2022 wurde der Rhein-Pfalz-Kreis Opfer einer Ransomware-Attacke. Dabei wurden auch sensible Daten gestohlen und später im Darknet veröffentlicht. Nun haben Rheinland-Pfalz und der Kreis eine Vereinbarung getroffen, um dessen Schutzniveau gegen Cyber-Angriffe zu erhöhen. mehr...

Mit einem Leitbild und sieben Handlungsfeldern skizziert Essens Smart-City-Strategie die Ruhrmetropole der Zukunft.

Essen: Weichenstellung für die smarte Stadt

[21.06.2023] Essens Smart-City-Initiative Connected.Essen hat eine Zukunftsstrategie für die Ruhrmetropole vorgestellt. Der Entstehung der Strategie ging ein intensiver Prozess voraus, an dem Bürger, strategische Partner und Stakeholder beteiligt waren. Erste Projekte starteten bereits. mehr...

1 171 172 173 174 175 1.342