Sonntag, 27. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

cit-Geschäftsführer Thilo Schuster (l.) und Klaus Wanner

Interview: Mehr vom Guten

[24.04.2023] S-Management Services hat eine strategische Mehrheitsbeteiligung am Unternehmen cit erworben. Im Interview sprechen die beiden cit-Gründer Thilo Schuster und Klaus Wanner über die Hintergründe und Auswirkungen und liefern Ideen für die Beschleunigung der Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Hamburg: Online-Zahlungsdienste für die Hansestadt

[24.04.2023] Was beim Online-Shopping gang und gäbe ist, soll nun auch bei der Hamburger Verwaltung Einzug halten: Bereits ab dem Sommer soll es möglich sein, digitale Verwaltungsleistungen mit PayPal zu begleichen, weitere Dienste sollen in Kürze folgen. mehr...

Digitales Goldenes Buch der Stadt Wiesbaden: Spiegel der Wiesbadener Geschichte.

Wiesbaden: Digitales Goldenes Buch in neuem Glanz

[21.04.2023] Das digitale Goldene Buch der Stadt Wiesbaden ist umfassend überarbeitet worden. Die neue Version glänzt unter anderem durch mehr Benutzerfreundlichkeit. mehr...

LoRaWAN-Gateway-Installation am Waldturm in Gera.

Gera: Erste LoRaWAN-Gateways in Betrieb

[21.04.2023] Drei LoRaWAN-Gateways sind jetzt in Gera in Betrieb. Die Stadt legt damit die Grundlage für die Installation weiterer Smart-City-Sensoren und -Anwendungen. mehr...

Digitalisierung: Positionspapier der Gesundheitsämter

[21.04.2023] Zentral? Dezentral? Beides! So wünschen sich die Großstadtgesundheitsämter die Digitalisierung im öffentlichen Gesundheitsdienst. Zentral soll die Austauschbarkeit relevanter Daten hergestellt, dezentral und flexibel sollen die Arbeitsprozesse der Ämter gestaltet werden. mehr...

Um bei Einsätzen schneller am richtigen Ort zu sein

Halle (Saale): Stadtwerke-Software für Blaulichtdienste

[21.04.2023] Seit nunmehr einem Jahr beschleunigt die Stadtwerke-Software Police M.app die Arbeit der Polizei in Halle – ohne Rückfragen beim Verkehrsbetrieb verrät die Lösung die Standorte von Bussen und Straßenbahnen und weitere Details. Feuerwehr und Rettungsdienst testen nun ebenfalls den Einsatz der Software. mehr...

Sachsen: 100 Tage Transparenzgesetz

[20.04.2023] Rund 100 Tage nach Inkrafttreten des Sächsischen Transparenzgesetzes zieht die Datenschutz- und Transparenzbeauftragte des Freistaats, Juliane Hundert, eine positive Zwischenbilanz. Die Kommunen fordert sie auf, das Transparenzgesetz freiwillig anzuwenden. mehr...

Datenschutz: ChatGPT auf dem Prüfstand

[20.04.2023] Die Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder befassen sich mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch ChatGPT und ähnliche KI-Anwendungen. In Italien droht dem Anbieter OpenAI bereits eine Strafzahlung gemäß Datenschutz-Grundverordnung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Durchblick im kommunalen Förderschungel

[20.04.2023] Die Kommunal Agentur NRW wird eine digitale Antrags- und Abwicklungsplattform für das kommunale Fördermittel-Management aufbauen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt das Vorhaben mit 270.000 Euro. mehr...

Kappelrodeck rüstet sich gegen Cyber-Attacken.

Kappelrodeck: Gut gerüstet gegen Cyber-Crime

[20.04.2023] Auch kleine Kommunen können sich gegen die Folgen von Cyber-Angriffen absichern. Die baden-württembergische 6.000-Einwohner-Gemeinde Kappelrodeck hat eine Cyber-Versicherung beim Badischen Gemeindeversicherungsverband abgeschlossen und ihr Sicherheitskonzept aktualisiert. mehr...

Eine neue Ausleihe-Plattform soll künftig die interkommunale Nutzung von Baugeräten in Bayern erleichtern.

Bayern: Rent a Bauhof

[20.04.2023] In Bayern soll die interkommunale Nutzung von Baugeräten künftig einfacher organisiert werden können. Mit diesem Ziel entsteht die Online-Plattform Rent a Bauhof, über die sich alle Modalitäten der Geräteausleihe abwickeln lassen. mehr...

Chatbot: COREY umgestellt

[19.04.2023] Mit dem Auslaufen der Corona-Schutzmaßnahmen hat auch der Chatbot COREY in Baden-Württemberg ausgedient. IT-Dienstleister Komm.ONE bietet Kommunen einen Ersatz an. mehr...

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch mit Steuerformularen und füllt diese manuell aus.

OZG: Digitaler Gewerbesteuerbescheid startet

[19.04.2023] Der digitale Gewerbesteuerbescheid soll verwaltungsinterne Prozesse abkürzen, Standortvorteile für ortsansässige Unternehmen schaffen und den Aufwand bei der Datenerfassung verringern. Nun geht die länderübergreifend entwickelte Lösung in rund 20 Kommunen in den Pilotbetrieb. mehr...

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2023

[19.04.2023] Am 4. Mai findet die Dataport Hausmesse in Hamburg-Schnelsen statt. Von 9 bis 17 Uhr werden auf fünf Bühnen Produkte und Lösungen für eine digital souveräne, krisenfähige Verwaltung präsentiert. Aufbereitet werden sie in Vorträgen, Panels und Fachforen. mehr...

Baden-Württemberg: Weiterbetrieb der Digitalakademie@bw

[19.04.2023] Die Digitalakademie@bw hat durch Weiterbildungsangebote und die Ausbildung von Digitallotsen Kommunen bei der Digitalisierung unterstützt. Nun wurde eine neue Koordinierungsstelle beim Innenministerium eingerichtet. Für mindestens zwei Jahre ist der Bestand der Akademie gesichert. mehr...

1 174 175 176 177 178 1.331