Sonntag, 25. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Mit dem Anliegen-Management-System von wer denkt was können Mängel im öffentlichen Raum einfach an die Kommunen gemeldet werden.

Weiterstadt: Digitaler Mängelmelder

[23.02.2023] Mängel wie Schlaglöcher, Müll auf öffentlichen Plätzen oder defekte Straßenbeleuchtung können an Weiterstadt nun über eine Beteiligungsplattform oder per App gemeldet werden. Da die Meldung vor dem Absenden einer Kategorie zugeordnet werden muss, treffen die Hinweise beim zuständigen Fachamt ein und können effizienter bearbeitet werden. mehr...

Als erste Kommune im Freistaat Sachsen nutzt Leipzig die ePayBL-Komponente produktiv in einem Online-Antragsassistenten.

Leipzig: Digitalisierung der Verwaltung kommt voran

[23.02.2023] Mit neuen Online-Antragsassistenten hat die Stadt Leipzig weitere Schritte hin zur Verwaltungsdigitalisierung gemacht. Als erste sächsische Kommune nutzt sie außerdem den ePayBL-Dienst produktiv in einem Online-Antragsassistenten. mehr...

In ihrer neuen Digitalstrategie geht die Stadt Essen das Thema Digitalisierung umfassend an. So sollen Verwaltungsprozesse entstehen

Essen: Digitalstrategie ganzheitlich gedacht

[23.02.2023] Digitale Prozesse sollten so gut gestaltet sein, dass sie von den Zielgruppen – Bürgern und Unternehmen sowie Verwaltungsmitarbeitern – auch wirklich genutzt werden. Diesen Anspruch an die Digitalisierung ihrer Verwaltung hat die Stadt Essen nun in einer Digitalstrategie festgehalten. mehr...

OpenText: Digitaltrends für den öffentlichen Sektor

[23.02.2023] Wie können Verwaltungen digitaler, sicherer und nutzerfreundlicher werden, ohne dabei die Bürger und ihre Anforderungen aus den Augen zu verlieren? Das Software-Unternehmen OpenText hat die wichtigsten Ansätze identifiziert, denen der Public Sector in Zukunft verstärkt nachgehen sollte. mehr...

In Baden-Württemberg geht die Förderung des Breitbandausbaus weiter. In der ersten Übergaberunde des Jahres erhielten 25 Zuwendungsempfänger einen Förderbescheid.

Baden-Württemberg: Graue Flecken schließen

[23.02.2023] Beim Breitbandausbau in Baden-Württemberg soll es nun vorrangig um die Schließung Grauer Flecken gehen – Anschlüsse, denen im Download weniger als 100 Mbit/s zur Verfügung stehen. In Stuttgart gingen Breitband-Förderbescheide in Höhe von 30,3 Millionen Euro an die Kommunen. mehr...

Smart City Index 2022: Ohne Gang zum Amt geht es nicht

[23.02.2023] Großstädte bieten mehr Verwaltungsleistungen online an – aber längst nicht alle, zudem ist das Umsetzungstempo niedrig. Das geht aus einer neuen Sonderauswertung zum Smart City Index 2022 des Bitkom hervor, in der das Online-Serviceangebot für Bürger untersucht wird. mehr...

Kreis Kassel: Denkmalrechtliche Genehmigungen online beantragen

[22.02.2023] Die Denkmalschutzbehörde des Landkreises Kassel bietet einen neuen Service an: Denkmalschutzrechtliche Genehmigungen können jetzt auch via Web beantragt werden. mehr...

Ein professionelles IT-Infrastruktur-Management sorgt für den nötigen Überblick bei der Verwaltungsmodernisierung.

Infrastruktur-Management: Effizienter digitalisieren

[22.02.2023] Bundes-, Landes- und kommunale Behörden haben oft ein komplexes System aus verschiedenen IT- und TK-Lösungen im Einsatz. Das erschwert die Digitalisierung der Verwaltung. Ein modernes Infrastruktur-Management sorgt hingegen für Übersicht, Flexibilität und Gestaltungsspielraum. mehr...

Das Norderstedter Geoportal ist komplett überarbeitet worden.

Norderstedt: Geoportal überarbeitet

[22.02.2023] Ihr Geoportal hat die Stadt Norderstedt komplett überarbeitet und erweitert. Die Plattform bietet nun Informationen auf Basis öffentlich zugänglicher Daten sowohl für privat als auch für beruflich Interessierte. mehr...

Smart City: Impulse aus der Kleinstadt

[22.02.2023] Auch kleine Kommunen aus ländlichen Regionen können von der digitalen Transformation profitieren. Das zeigt das sächsische Zwönitz, das 2019 für die Teilnahme am Programm Modellprojekte Smart Cities ausgewählt wurde. Dort entwickelte Ansätze stoßen auch andernorts auf Interesse. mehr...

Hessen: E-Government-Gesetz beschlossen

[21.02.2023] Mehr Bürgernähe für die Verwaltung – das soll mit dem Hessischen E-Government-Gesetz (HEGovG) erreicht werden. Damit wird die Landesgesetzgebung an die Erfordernisse des OZG angepasst. Als erstes Land führt Hessen außerdem einen Digitalcheck zur Prüfung neuer Gesetzesvorhaben ein. mehr...

Jährlich liefert der D21-Digital-Index ein umfassendes Lagebild zur digitalen Gesellschaft

D21-Digital-Index: In der digitalen Welt angekommen

[21.02.2023] Knapp zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger verfügen über die nötigen Resilienzfaktoren für den tiefgreifenden digitalen Wandel. Dennoch ist die Digitalisierung noch nicht in allen Aspekten verstanden. Das sind Ergebnisse des D21-Digital-Index 2022/23 der Initiative D21. mehr...

Aachen: Kita-Essen digital abrechnen

[21.02.2023] In den städtischen Kitas in Aachen wird das komplette Verfahren der Essensbestellung und -abrechnung ab April digitalisiert. Zum Einsatz kommt dafür die Lösung Kitafino. mehr...

Die Stadt Wittlich testet den Mängelmelder von wer denkt was.

Wittlich: Mängelmelder im Test

[21.02.2023] Wie der Mängelmelder von wer denkt was das Prozedere rund um Bürgerhinweise optimieren kann, testet jetzt die Stadt Wittlich. Bis vorerst 26. April können Beobachtungen über das Anliegen-Management-System abgegeben und bearbeitet werden. mehr...

eGovPraxis Personal stellt Rechtsinformationen zentral bereit.

Personalwesen: Rechtssicher und digital

[21.02.2023] Mit der Lösung eGovPraxis Personal lassen sich bei der Digitalisierung des Personalamts Entscheidungen schnell und rechtssicher treffen. mehr...

1 175 176 177 178 179 1.318