Montag, 15. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Gemeinde Kalletal verwaltet ihre Sportstätten jetzt digital.

Kalletal: Hallenbelegung online anfragen

[28.04.2023] Die Belegungs- und freien Zeiten der Sporthallen sowie Kunstrasenplätze der Gemeinde Kalletal können ab sofort online abgefragt und gebucht werden. Möglich macht das die Lösung WebMob für die digitale Sportstättenverwaltung. mehr...

Hamburg: KI und Verwaltung rücken näher zusammen

[28.04.2023] Um das Potenzial von KI für die Verwaltung künftig besser ausschöpfen zu können, haben die Freie und Hansestadt Hamburg und das Artificial Intelligence Center Hamburg eine Kooperation vereinbart. Dies ist nach GovtechHH das zweite Vorhaben, das Start-ups und Verwaltung näher zusammenbringen soll. mehr...

In Holzgerlingen rückt das Ziel der papierlosen Akte immer näher.

Holzgerlingen: Stufenweise digitalisieren

[28.04.2023] Ein anwenderorientiertes, schrittweises und an konkreten Aufgaben orientiertes Vorgehen ist das Erfolgsrezept der Stadt Holzgerlingen bei der Verwaltungsdigitalisierung. Maß­gebend für die Implementierung neuer Lösungen ist ein Dokumenten-Management-System. mehr...

DVDV: Verfahrensbeschreibung in Version 2.0

[28.04.2023] Das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis ermöglicht es Fachverfahren, Daten sicher und rechtskonform auszutauschen. Nun liegt eine umfassend überarbeitete Verfahrensbeschreibung vor, die an aktuelle und künftige Anforderungen der digitalen Verwaltung angepasst ist. mehr...

In Kassel bewerten die Bürger die Verwaltungsarbeit vor Ort in einem bundesweiten Vergleich am besten.

Bürgerservice: Vier Sterne für Kassel

[28.04.2023] Die Verbraucherzentrale Berlin/Brandenburg hat ausgewertet, in welchen Städten die Bürgerbüros am besten bewertet werden. An der Spitze des Rankings gab es einen Wechsel. mehr...

Baden-Württemberg: Baugenehmigung ohne Medienbrüche

[27.04.2023] Mit umfassenden Änderungen an der Landesbauordnung ebnet Baden-Württemberg den Weg für eine vollständig medienbruchfreie Bearbeitung von Bauanträgen. Die technische Grundlage liefert das EfA-Verfahren aus Mecklenburg-Vorpommern. Erste Kommunen pilotieren die neue Plattform. mehr...

Fachkonferenz „Mitreden

Fachkonferenz: Bürgerbeteiligung in der Praxis

[27.04.2023] Das Unternehmen wer denkt was lädt Ende Juni zu einer Fachkonferenz zum Thema „Mitreden, mitgestalten, mitmachen?! Kommunale Bürgerbeteiligung in der Praxis“ ein. mehr...

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und Unterfrankens Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel bei der Übergabe der Auszeichnung Digitales Amt.

Unterfranken: Erster Bezirk mit Prädikat „Digitales Amt“

[27.04.2023] Unterfranken kann sich jetzt als erster Bezirk in Bayern mit der Auszeichnung „Digitales Amt“ schmücken. mehr...

Die Stadt Köln hat ihr Programm zur Digitalisierung erfolgreich abgeschlossen.

Köln: Fazit zu vier Jahren digitaler Projektarbeit

[27.04.2023] Die Stadt Köln hat Bilanz ihres Digitalisierungsprogramms zu Bürger- und Unternehmensdienstleistungen gezogen und einen Abschlussbericht vorgelegt. Das Programm startete 2018. Innerhalb der Laufzeit wurden über 100 Projekte abgeschlossen, mehr als 60 befinden sich in der Umsetzung. mehr...

Dr. Reinhard Posch

Interview: Kontinuität zahlt sich aus

[27.04.2023] Österreich spielt beim E-Government seit Jahren in der europäischen Spitzenliga. Dazu trägt auch die personelle Kontinuität auf dem Posten des Bundes-CIO bei: Seit dem Jahr 2001 bekleidet ihn Reinhard Posch. Weitere Erfolgsfaktoren erläutert er im Interview. mehr...

Hamburg: Unternehmensdienste zur Nachnutzung

[27.04.2023] Hamburg stellt mittlerweile 22 Online-Dienste aus dem OZG-Themenfeld Unternehmensführung & -entwicklung für die Nachnutzung bereit. Damit hat das Land das Gros seiner sieben Umsetzungsprojekte abgearbeitet und will nun interessierte Länder und Kommunen beim Anschluss unterstützen. mehr...

Die Stadt München hat ihren vierten Digitalisierungsbericht für 2022/2023 vorgestellt.

München: Vierter Digitalisierungsbericht veröffentlicht

[27.04.2023] Die Stadt München hat ihren vierten Digitalisierungsbericht vorgestellt. Demnach ist die Stadt damit befasst, Grundlagen zu schaffen, digitalisiert aber auch einzelne Fachprozesse. Umfassende Vorhaben betreffen das Finanzwesen, Personalwesen und die Einführung der E-Akte. mehr...

Hessens Datenschutzbeauftragter Alexander Roßnagel übergibt der Landtagspräsidentin Astrid Wallmann die Tätigkeitsberichte zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit.

Hessen: Datenschutzbericht 2022

[26.04.2023] Hessens öffentliche Hand macht Fortschritte im Datenschutz – das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Berichts des Landesdatenschutzbeauftragten. Die Zahl der Cyber-Attacken sank, doch waren zunehmend IT-Dienstleister Angriffsziel. Die Wirtschaft sieht sich von nicht-datenschutzkonformen IT-Großkonzernen abhängig. mehr...

Der Landkreis Heilbronn pilotiert bundesweit als erste Zulassungsstelle den Echtbetrieb von i-Kfz-3-Plus.

Kreis Heilbronn: i-Kfz-3-Plus im Pilotprojekt

[26.04.2023] Im September tritt die Novelle der Fahrzeugzulassungsverordnung in Kraft. Im Vorfeld pilotiert der Landkreis Heilbronn als bundesweit erster Landkreis i-Kfz-3-Plus. Das Ziel: Bürger und Unternehmen sollen Kraftfahrzeuge online an-, um- und abmelden und sofort losfahren können. mehr...

Schwanewede/Brake (Unterweser): Infoma fürs Gebäude-Management

[26.04.2023] Ergänzend zum Infoma Finanzwesen setzen die Gemeinde Schwanewede und die Stadt Brake (Unterweser) künftig auch das Liegenschafts- und Gebäudemanagement (LuGM) von Anbieter Axians Infoma ein. Für die Mitarbeitenden im Gebäude-Management ergeben sich dadurch Synergieeffekte. mehr...

1 183 184 185 186 187 1.342