Samstag, 26. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Augsburg: Projetkleiterin Annemarie Binswanger (swa) und Gerhard Huber

Augsburg: Wassertürme erhalten LoRaWAN

[07.12.2022] In Augsburg statten die Stadtwerke jetzt die historischen Wassertürme mit einem LoRaWAN aus. Damit helfen moderne Smart-City-Technologien, das historische Erbe zu erhalten. mehr...

Bremen: Effizienteres Bürgeramt

[06.12.2022] Die Pandemie, der Ukraine-Krieg und gesetzliche Änderungen sorgen für hohe Anforderungen an die Bürgerämter – und für lange Wartezeiten für Bürger. In Bremen soll nun ein Reformpaket dazu beitragen, die Terminvergabe zu optimieren und die Digitalisierung der Bürgerämter voranzutreiben. mehr...

Bayern: Festakt zum fünften Geburtstag des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.

Bayern: LSI feiert Fünfjähriges

[06.12.2022] Als erstes Bundesland hatte Bayern im Jahr 2017 eine eigenständige IT-Sicherheitsbehörde gegründet. In den fünf Jahren seines Bestehens hat das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bereits zahlreiche Meilensteine gesetzt. mehr...

Bitkom: Politischer Einsatz für Digitalisierung fehlt

[06.12.2022] Eine Befragung des Bitkom zur Digitalpolitik der Ampel-Koalition zeigt, dass die Mehrzahl der Deutschen mehr Tempo bei der Digitalisierung wünscht. Als Ursachen für die schleppende Digitalisierung werden Kompetenzmangel der Politiker und eine schlechte Zusammenarbeit der verschiedenen Ministerien und Ebenen genannt. mehr...

Die Smart City Regensburg können Interessierte online mitgestalten.

Regensburg: Smart City mitgestalten

[06.12.2022] Was die Bürgerinnen und Bürger von Regensburg als Smart City erwarten, will die Stadt unter anderem über eine Online-Beteiligungsplattform in Erfahrung bringen. Wie die Ideen dann in die Projekte einfließen können, soll im Nachgang unterschiedlicher Beteiligungsphasen transparent dargestellt werden. mehr...

Elektromobilität und klimafreundliche Verkehrskonzepte benötigen in Zukunft eine intelligente Vernetzung von Fahrzeugen mit der Umgebung.

Gaia-X 4 moveID: Wolfsburg wird Testfeld

[06.12.2022] Im Rahmen des Gaia-X-Verbundprojekts moveID wird Wolfsburg zur Testzone für die intelligente Vernetzung von Fahrzeugen, Infrastrukturen und Bezahlanwendungen. Damit sollen Lösungen für eine klimafreundliche Verkehrslenkung und zunehmende Elektromobilität erprobt werden. mehr...

Im November 2022 wurde das Essener Glasfaser-Vorhaben mit dem Vertragsabschluss zwischen den Projektbeteiligten offiziell.

Essen: Ein offenes Glasfasernetz für alle

[05.12.2022] Essener Behörden, Unternehmen und Privathaushalte sollen bis Ende 2025 flächendeckendes Glasfaser-Internet erhalten. Bisher verfügen erst sechs Prozent der Privathaushalte über Glasfaseranschlüsse. Für die Umsetzung wurde eigens die Netzgesellschaft ruhrfibre gegründet. mehr...

SIT/regio iT: Gemeinsames Tochterunternehmen geplant

[05.12.2022] Ein gemeinsames Tochterunternehmen wollen die IT-Dienstleister regio iT und Südwestfalen-IT (SIT) gründen. Unter dem Namen nextgov iT soll der neue Dienstleister die E-Government-Portalinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen weiterentwickeln. mehr...

Rheinland-Pfalz: Ratsmitglieder sollen künftig auch außerhalb von Ausnahmesituationen digital an Sitzungen teilnehmen können.

Rheinland-Pfalz: Gesetzentwurf für digitale Ratsarbeit

[05.12.2022] Das digitale Sitzungsformat, das aufgrund der Pandemie eingeführt wurde, soll in Rheinland-Pfalz generell ermöglicht werden. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde in den Landtag eingebracht. mehr...

Rhein-Kreis-Neuss: Open-Data-Portal von Kreis und Gemeinden

[05.12.2022] Ein gemeinsames Open-Data-Portal von Kreis und Gemeinden ist im Rhein-Kreis-Neuss an den Start gegangen. Der Open-Data-Beauftragte des Kreises steht den kreisangehörigen Kommunen unterstützend zur Seite. mehr...

Braunschweig: Schul-Digitalisierung kommt voran

[05.12.2022] In Braunschweig soll ein Medienentwicklungsplan dazu beitragen, die digitale Ausstattung der Schulen systematisch zu verbessern. Ein aktueller Sachstandsbericht zeigt klare Zuwächse etwa beim Internet-Zugang per Glasfaser und bei der Ausstattung mit WLAN sowie digitalen Tafeln. mehr...

USB-Stick genügt: Die Übergabe einer umfangreichen Baugenehmigung für die Achterbahn im Freizeitpark in Rust.

Ortenaukreis: Digitale Baugenehmigung für Achterbahn

[02.12.2022] Das Baurechtsamt im Ortenaukreis hat das umfangreiche Genehmigungsverfahren für ein komplexes Bauvorhaben innerhalb kürzester Zeit vollständig digital durchgeführt: Acht Wochen nach Unterlageneingang erhielt ein großer Freizeitpark die Baugenehmigung für eine neue Achterbahn. mehr...

Taunusstein führt digitale Hundemarke ein.

Taunusstein: Digitale Hundemarke

[02.12.2022] Zusätzlich zur klassischen Blechmarke, hat die Stadt Taunusstein eine digitale Hundemarke eingeführt. Die Idee dazu hatte das Finanz-Management der Verwaltung. mehr...

Detlef Sander: Digitalisierung ist eine Gemeinschaftsaufgabe.

Interview: Von der Wirtschaft durchdrungen

[02.12.2022] Bei früheren Digitalisierungsprogrammen wie Media@Komm und BundOnline 2005 war die Wirtschaft stark eingebunden. Das ist beim heutigen Onlinezugangsgesetz anders. Ein Fehler? Der Databund-Geschäftsführer Detlef Sander im Gespräch. mehr...

3D-Modell des Leipziger Weihnachtsmarkts.

Leipzig: Weihnachtsmarkt in 3D

[02.12.2022] Ein dreidimensionaler Plan zum Leipziger Weihnachtsmarkt erleichtert Besuchern unter anderem das gezielte Auffinden einzelner Stände. Dabei hat sich das Amt für Geoinformation und Bodenordnung in diesem Jahr etwas Besonderes einfallen lassen: Per Klick kann man es auf dem virtuellen Plan schneien lassen. mehr...

1 205 206 207 208 209 1.331