Samstag, 26. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Wolters Kluwer und Lämmerzahl kooperieren und wollen ein Angebot schaffen

Wolters Kluwer/Lämmerzahl: Software für die Sozialverwaltung

[15.12.2022] Wolters Kluwer und Lämmerzahl wollen künftig kooperieren. Die Low-Code-Lösung AntragsManager und die Expertenlösung eGovPraxis Sozialhilfe von Wolters Kluwer sollen in die Software LÄMMkom LISSA von Lämmerzahl integriert werden. So sollen bisherige Medienbrüche geschlossen werden. mehr...

BREKO/MIG: Funklöcher schneller schließen

[14.12.2022] Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) und der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) haben eine Vereinbarung getroffen, um die weißen Flecken im Mobilfunk durch geförderten Ausbau schneller zu schließen. Insbesondere die für 5G notwendige Anbindung von Mobilfunkmasten ans Glasfasernetz soll beschleunigt werden. mehr...

Sachsen-Anhalt: GISA wird Betreiber für BMS-LSA

[14.12.2022] Das landeseinheitliche, IT-gestützte Bildungsmanagement-System Sachsen-Anhalt (BMS-LSA) hat einen Betreiber gefunden: Der IT-Dienstleister GISA aus Halle (Saale) wird die Plattform in den kommenden Wochen schrittweise aufbauen, der reguläre Betrieb soll im Sommer 2023 starten. mehr...

Der Browser in the Box von Rohde & Schwarz Cybersecurity schützt vor Ransomware-Angriffen.

Cyber-Sicherheit: Hacker in digitaler Quarantäne

[14.12.2022] Städte, Gemeinden und Kreise werden immer öfter Opfer von Cyber-Angriffen. Veraltete IT-Lösungen machen es den Hackern zum Teil leicht, an sensible Daten zu kommen. Kommen können sich unter anderem mit virtuellen Browsern schützen. mehr...

Baden-Württemberg investiert auf einen Schlag 384

Baden-Württemberg: Rekord-Förderung für den Breitbandausbau

[14.12.2022] Das Land Baden-Württemberg erteilt Breitband-Förderbescheide in einer neuen Rekordhöhe. So sollen mehr als 62.000 neue Anschlüsse entstehen. Das Land will zudem eine Regelungslücke bis zum Inkrafttreten einer neuen Bundesvorschrift verhindern und auch 2023 Mittel bereitstellen. mehr...

Beim Digitalgipfel 2022 hat die Gründungskommission für das Dateninstitut ihren ersten Zwischenbericht an Nancy Faeser und Robert Habeck übergeben.

Digitalgipfel 2022: Datennutzung im Fokus

[13.12.2022] Der diesjährige Digitalgipfel stand im Zeichen der Daten. Die Gründungskommission Dateninstitut präsentierte ihren ersten Zwischenbericht. Darüber hinaus stellte Bundesinnenministerin Faeser datengetriebene Projekte zu Mobilität, öffentlicher Vergabe und Wirtschaft vor. mehr...

Wackersdorf: Bauhofleiter Volker Keil bedient die Winterdienst-App.

Wackersdorf: Digitaler Winterdienst

[13.12.2022] Ein cloudbasiertes System unterstützt die Gemeinde Wackersdorf bei der Organisation und den Abläufen des Winterdiensts. Routen werden per App automatisch aufgezeichnet, Aufträge können einfach angelegt und bei Bedarf umverteilt werden. mehr...

Rhein-Sieg-Kreis: Führerscheinumtausch online anstoßen

[13.12.2022] Für den Umtausch alter Führerscheine bietet der Rhein-Sieg-Kreis einen Online-Antrag an. Antragstellende brauchen ein biometrisches Passbild sowie ein Foto von Unterschrift und altem Führerschein, die in wenigen Minuten in die Führerscheindatenbank hochgeladen werden. Bezahlt wird elektronisch per Kreditkarte oder Giropay. mehr...

AKDB/fortiss: Gemeinsam für die Verwaltung der Zukunft

[13.12.2022] Wie sehen die nächsten bürgerfreundlichen Verwaltungsdienste aus? In enger Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis wollen das Forschungsinstitut fortiss und der IT-Dienstleister AKDB aktuelle Erkenntnisse direkt in digitale Anwendungen für die Verwaltung übertragen. mehr...

cit/Prosoz: Online-Kommunikation bei Bauvorhaben

[13.12.2022] Mit der Online-Lösung Prosoz elan comfort soll künftig die digitale Kommunikation aller an einem Bauvorhaben Beteiligten möglich werden. Die Low-Code-Plattform cit intelliForm dient als Basis des neuen Produkts. mehr...

München: Befragung mit KI auswerten

[12.12.2022] In München fand eine Zufriedenheitsbefragung der städtischen IT-Nutzer statt. Diese hatten bei vielen der Fragen die Möglichkeit, ihre Antworten frei zu formulieren. Um die zahlreichen Freitexte effizient auszuwerten, wurde eine KI-Lösung entwickelt und pilotiert. mehr...

Darmstadt: Beteiligung an BOS-Funk

[12.12.2022] In Darmstadt werden künftig Stadtpolizei und Krisenstab per BOS-Funk kommunizieren. Dadurch wird eine direkte Kommunikation der Polizisten untereinander, mit der Landespolizei, der Feuerwehr und einzelnen Leitstellen möglich. Auch die Kommunikation bei Stromausfall oder Netzüberlastung bleibt damit möglich. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit lohnt sich unter anderem beim Aufbau eines digitalen Zwillings für eine integrierte Stadtentwicklung.

Studie: Datenbasierte Innovationen als Gemeinschaftsaufgabe

[12.12.2022] Die Relevanz interkommunaler Zusammenarbeit bei datenbasierten Anwendungsfällen haben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das Datenkompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) und die Morgenstadt-Initiative untersucht. Entstanden ist eine Studie, die Mehrwerte, Synergieeffekte und Handlungsempfehlungen aufzeigt. mehr...

Eher ernüchternd sind die auf dem Digitalgipfel 2022 besprochenen Digitalisierungsfortschritte in Deutschland.

Digitalgipfel 2022: Mehr Digitalisierung wagen

[12.12.2022] Der diesjährige Digitalgipfel in Berlin zeigte erneut den Rückstand und die Zögerlichkeit bei der Digitalisierung hierzulande auf. Es fällt offenbar schwer, vom Regulieren ins Tun zu kommen. mehr...

Pforzheim: Ordnungswidrigkeiten online anzeigen

[12.12.2022] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können an die Stadt Pforzheim online übermittelt werden. Möglich macht das die Anbindung an das Portal service-bw, das die entsprechende Eingabemaske vorhält. Ebenso kann ein städtisches Online-Formular für die Anzeige genutzt werden. mehr...

1 203 204 205 206 207 1.331