Donnerstag, 24. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

KommDIGITALE 2022: Smarte Verwaltung von Axians

[11.11.2022] Umfassende Informationen rund um die Digitalisierung kommunaler Verwaltungen bietet das Unternehmen Axians Infoma an seinem Messestand auf der KommDIGITALE. mehr...

Wuppertals OB Uwe Schneidewind vor der Bundesbahndirektion

Wuppertal: Bürger im Boot

[10.11.2022] Eine positive Zweijahresbilanz hat Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind gezogen. Wichtig dabei sind unter anderem die Verwaltungsdigitalisierung sowie die Einbindung der Bürger. mehr...

Alexander Dörner

KommDIGITALE 2022: Ceyoniq präsentiert nscale eGov

[10.11.2022] Im Rahmen der KommDIGITALE wird die Software nscale eGov nicht nur am Messestand von Anbieter Ceyoniq Technology präsent sein. Es werden auch zwei Kommunen für ihre nscale-eGov-Vorhaben mit dem Siegel für exzellente Projekte ausgezeichnet. Ebenso wird die Lösung im Vortragsprogramm thematisiert. mehr...

Thilo Schuster (l.) und Klaus Wanner

KommDIGITALE 2022: cit thematisiert Low-Code-Ansatz

[10.11.2022] Mit Messestand und Vorträgen gestaltet das Unternehmen cit die KommDIGITALE mit. Themen sind unter anderem die OZG-Umsetzung mittels Universalantrag oder die Erstellung von Antragsverfahren mit Low-Code-Plattform und Fertigungsstraße. mehr...

Bund

Open Data: Datenschatz für jedermann

[10.11.2022] Die Ampelkoalition hat sich auf die Fahnen geschrieben, den Rechtsanspruch auf die Nutzung öffentlicher Daten zu verbessern. Um dies umzusetzen, müssen sowohl fachliche als auch technische Maßnahmen ergriffen werden. mehr...

ALKIS: Neues Referenzmodell für Katasterdaten

[10.11.2022] Für ALKIS liegt eine neue GeoInfoDok-Version vor, die bestimmt, wie Daten strukturiert sind. Ab 2024 soll dieses Modell für alle Katasterverwaltungen in Deutschland verbindlich werden. Auch Software-Schnittstellen sind davon betroffen. mehr...

Modellprojekte Smart Cities: Regionalkonferenz in Flensburg

[10.11.2022] Die Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities für Kommunen in Norddeutschland ist zu Gast in Flensburg. Sie findet Ende November unter dem Titel „Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten“ statt. mehr...

Thüringen: Verwirrung um Datenpanne

[10.11.2022] Über die Ursachen einer Datenpanne in der Thüringer Landesverwaltung wurden falsche Informationen verbreitet. Der Verlust digitaler Dokumente geht tatsächlich auf eine selbst entwickelte Löschroutine des Thüringer Landesrechenzentrums zurück. mehr...

VG Neumarkt: Aktualisiertes IT-Sicherheitssiegel

[09.11.2022] In aktualisierter Version hat die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt das Siegel Kommunale IT-Sicherheit erhalten. Damit bescheinigt ihr das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) einen an die Größe der Organisation angepassten Basisschutz. mehr...

KommDIGITALE 2022: Digitale Gremienarbeit mit CC e-gov

[09.11.2022] Auf der KommDIGITALE 2022 stehen am Messestand des Unternehmens CC e-gov Neuigkeiten rund um die digitale Gremienarbeit und die E-Akte im Fokus. mehr...

Kreis Peine erhält eine Million an Fördermitteln zur Digitalisierung des Gesundheitsamts.

Kreis Peine: Digitalisierung des Gesundheitsamts

[09.11.2022] Fördermittel in Höhe von einer Million Euro stehen dem Kreis Peine zur Verfügung, um sein Gesundheitsamt umfassend zu digitalisieren. Vorgesehen ist etwa die Anschaffung neuer Soft- und Hardware, um künftig ein komplett mobiles und ortsunabhängiges Arbeiten zu ermöglichen. mehr...

Wirtschaftsverbände: Gesamtstrategie für die Digitalisierung

[09.11.2022] Vier Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft – BDI, BDA, DIHK und ZDH – haben ein gemeinsames Positionspapier publiziert, in dem sie ein neues Verwaltungsdigitalisierungsgesetz und eine umfassende Strategie zum digitalen Verwaltungsumbau fordern. mehr...

Kreis Viersen: eine der neuen LoRaWAN-Funkantennen.

Viersen: Kreisweites LoRaWAN im Aufbau

[09.11.2022] Bis Ende des Jahres soll im Kreis Viersen ein neues LoRaWAN-Funknetz für Smart-City-Anwendungen den Betrieb aufnehmen. In Pilotprojekten hatte der Kreis unter anderem Feuchtigkeitssensoren im Boden getestet, um die Bewässerung von Straßenbäumen intelligent zu steuern. mehr...

Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner

AKDB: Wir sind ein Hidden Champion

[09.11.2022] Im zweiten Teil des Interviews mit den AKDB-Vorständen Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner geht es um Open Source als Booster für die Verwaltungsdigitalisierung, die Funktion der Cloud und den Public Value des kommunalen IT-Dienstleisters. mehr...

KommDIGITALE: Fokus auf Kommunen

[08.11.2022] In Bielefeld findet vom 15. bis 17. November erstmals die KommDIGITALE – Kongressmesse für die digitale Kommune statt. Rund 100 Aussteller und über 125 Kongressvorträge erwarten die Besucherinnen und Besucher. Organisiert wird die Messe vom Verband Databund. mehr...

1 211 212 213 214 215 1.331