Freitag, 25. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Ceyoniq/pit-cup: Integration von nscale in pitFM

[22.08.2022] Das bewährte EIM-System nscale von Hersteller Ceyoniq soll künftig in die Gebäude-Management-Lösung pitFM des Software-Unternehmens pit-cup integriert werden. Dies erlaube eine rechtssichere Gebäudebewirtschaftung, deren optimierte Prozesse Zeit- und Kostenersparnisse versprächen. mehr...

Griechenland hat die Digitalisierung zur Priorität erklärt.

Griechenland: Massive Investitionen geplant

[22.08.2022] Griechenland plant eine umfassende Digitalisierung seiner Verwaltung. Finanziell unterstützt wird das Land dabei von der Europäischen Investitionsbank, die ein Darlehen in Höhe von 125 Millionen Euro zur Verfügung stellt. mehr...

Projektleiter Mathias Keller zeigt auf einem Tablet die Startseite der überarbeiteten Homepage kreis-soest.de.

Kreis Soest: Internet-Auftritte im neuen Gewand

[19.08.2022] Der Kreis Soest hat seine Internet-Auftritte komplett überarbeitet. Neben dem responsiven Design und einer besseren Navigationsstruktur arbeitet nun ein zeitgemäßes CMS im Hintergrund. Nutzer mit Sehschwäche können Texte anhören, Informationen in leichter Sprache sollen folgen. mehr...

Mönchengladbach: Kommunikation zu Corona erleichtert

[19.08.2022] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach setzt bei der Datenerhebung im Rahmen der Corona-Pandemie neuerdings auf die Software CISS. Diese setzt auf die Lösung SORMAS des Helmholtz-Instituts auf und soll die Datenerfassung und Informationsübermittlung deutlich erleichtern. mehr...

Optimal Systems: Neuerungen bei enaio 10.10

[19.08.2022] Der Software-Anbieter Optimal Systems stellt die neue Ausgabe seines ECM-Systems enaio vor. Mit dem Update auf Version 10.10 wurden vor allem die Themen Co-Working, Sicherheit und Transparenz in den Fokus genommen, auch der Arbeits- und Administrationsaufwand soll geringer werden. mehr...

Potsdam: Schulgebäude digital erfasst

[19.08.2022] Im Rahmen der Vorbereitung für die IT-Ausstattung der Potsdamer Schulen wurden zehn Pilotschulen mithilfe modernster 3D-Scanner vermessen und die bestehende IT dokumentiert. Das Verfahren erlaubt präzise Planungen und virtuelle Begehungen, ohne dass der Schulbetrieb gestört wird. mehr...

Die EU-Kommission verfolgt eine ambitionierte Digitalstrategie.

Europa: Die Digitale Dekade

[18.08.2022] Die Welt rückt zusammen: Mit ihrer Digitalstrategie „Europas digitale Dekade“ zielt die EU darauf ab, die Freizügigkeit durch digitale Verwaltungsleistungen zu realisieren. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist aber noch einiges zu tun. mehr...

Niedersachsens CIO Horst Baier war zu Gast bei NOLIS.

NOLIS: Gemeinsame Ziele mit dem Landes-CIO

[18.08.2022] Niedersachsens CIO Horst Baier hat die NOLIS-Zentrale in Nienburg besucht. Gemeinsam wollen das Unternehmen und der Landes-CIO die Kommunen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes unterstützen. mehr...

Schäden im öffentlichen Raum können der VG Montabaur jetzt unkompliziert per Smartphone gemeldet werden.

Montabaur: Schadensmelder im Einsatz

[18.08.2022] Missstände im öffentlichen Raum können die Bürger der Verbandsgemeinde Montabaur jetzt einfach online melden. Die Kommune nutzt zu diesem Zweck den rlpDirekt-Schadensmelder. Eingereichte Meldungen landen direkt auf der persönlichen Agenda der zuständigen Verwaltungsmitarbeitenden. mehr...

Braunschweig digital und in 3D: Das Modell soll die Stadtverwaltung bei wichtigen Entscheidungen unterstützen.

Braunschweig: Virtuelle Stadt in 3D

[18.08.2022] In Braunschweig ist nach jahrelangen Vorarbeiten ein 3D-Modell der Stadt online gegangen. Es gilt als wichtiger Baustein der dortigen Smart-City-Strategie und bildet die Grundlage für einen geplanten Digital Twin. Das Angebot steht Bürgern und der Verwaltung offen. mehr...

Alexander Schweitzer

Metropolregion Rhein-Neckar: Breitbandportal gestartet

[17.08.2022] Zeitraubende bürokratische Prozesse bremsen vielerorts den Breitbandausbau aus. Ein von den Ländern Hessen und Rheinland-Pfalz entwickeltes Breitbandportal soll den Informationsaustausch zwischen Antragstellern und zuständigen Stellen vereinfachen und den Glasfaserausbau beschleunigen. mehr...

Der Düsseldorfer GeoShop ist für die Öffentlichkeit freigegeben.

Düsseldorf: GeoShop ist eröffnet

[17.08.2022] Einen GeoShop mit Produkten des Vermessungs- und Katasteramts hat jetzt Düsseldorf eröffnet. Erstmals bietet die Stadtverwaltung damit einen völlig automatisiert ablaufenden Online-Bestellprozess an, der die Nutzenden von der Bestellung über die Produktlieferung eines Geodatenprodukts bis hin zur Bezahlung lenkt. mehr...

Die Handy-App Vialytics hilft dabei

Mönchengladbach: Handy-App analysiert Radwege

[17.08.2022] Die vom Bund geförderte Smart-City-Modellkommune Mönchengladbach setzt jetzt künstliche Intelligenz ein, um Schäden an Radwegen festzustellen. Zum Einsatz kommt die Handy-App Vialytics: Die Radwege werden abgefahren, per App aufgenommen und Schadensbilder automatisch analysiert. mehr...

Cyber Defence Center helfen KRITIS-Betreibern dabei

IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Schutz kritischer Infrastrukturen

[17.08.2022] Am 1. Mai 2023 tritt die Novelle zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 in Kraft. Mit Ablauf der Übergangsfrist müssen die Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) neue Auflagen erfüllen. Mit einem Cyber Defense Center (CDC) lassen die sich effektiv umsetzen. mehr...

Online-Ausweis: 120.000 Aktivierungen in sechs Monaten

[16.08.2022] Seit sechs Monaten können die Aktivierung und die PIN für den Online-Ausweis ohne persönliches Erscheinen beim Bürgeramt online beantragt werden. Die Nachfrage für dieses Angebot ist deutlich höher als erwartet: rund 120.000 Aktivierungen erfolgten bisher mit dem neuen Webservice. mehr...

1 230 231 232 233 234 1.331