Mittwoch, 27. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Moers hat schon Erfahrungen im Streamen von Ratssitzungen.

Ratsarbeit: NRW testet hybrides Tagen

[07.04.2022] Nordrhein-Westfalen will ein Gesetz zur Einführung digitaler Sitzungen für kommunale Gremien verabschieden. Im Vorfeld wurden verschiedene Videokonferenz- und Abstimmungslösungen getestet. Fazit: Die passende Software muss erst noch entwickelt werden. mehr...

Umfrage: Schnelles Internet als Standortfaktor

[07.04.2022] Unternehmen sind auf eine zuverlässige Verbindung ins Netz angewiesen. Das untermauert auch eine im Auftrag von 1&1 Versatel durchgeführte Befragung, die zudem den Status quo bei der Glasfaserversorgung und künftige Bedarfe ermittelte. mehr...

Ein neuer Web-Auftritt bündelt Informationen über die Digitalisierungsaktivitäten in Hamburg.

digital.hamburg: Web-Auftritt bündelt Informationen

[07.04.2022] Erstmals werden jetzt auf einer Website Informationen rund um die Digitalisierung in Hamburg gebündelt. Bürger erhalten hier ebenso wie das interessierte Fachpublikum einen Überblick über die Aktivitäten der Freien und Hansestadt. mehr...

Berlin: 100 Mal Digital

[06.04.2022] Eine Online-Kampagne macht auf die wachsende Anzahl an Dienstleistungen im Serviceportal Berlin aufmerksam. In den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit hat außerdem der neue Landes-CDO Ralf Kleindiek im Gespräch mit 100 Agierenden Ideen zur Ausgestaltung des digitalen Berlin gesammelt. mehr...

Den Fortschritt bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes stellt das BMI laut Bundesrechnungshof zu positiv dar.

Onlinezugangsgesetz: Beschönigt das BMI den Fortschritt?

[06.04.2022] Das Bundesinnenministerium gibt in seinen Berichten zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes ein positiv verzerrtes Bild ab. Der tatsächliche Programmfortschritt sei weit von den gesteckten Zielen entfernt. Diesen Vorwurf hat jetzt der Bundesrechnungshof erhoben. mehr...

Katastrophenschutz: Dezentraler Datenraum für zivile Sicherheit

[06.04.2022] Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt HERAKLION erforscht Wege zur effektiven Nutzung von Kriseninformationen. Ein neuartiger Datenraum für zivile Sicherheit soll dazu beitragen, dass Kommunen und Einsatzkräfte relevante Daten schnell erhalten. mehr...

Zulassungsstelle des Landkreises Northeim.

Kfz-Wesen: Erweiterte Zuständigkeit

[06.04.2022] Die niedersächsischen Landkreise Northeim und Holzminden haben sich für das Fahrzeugzulassungsverfahren OK.VERKEHR zu einer Allianz zusammengeschlossen. mehr...

Die App Citykey ist der neue Begleiter für den digitalen Alltag in Bonn.

Bonn: Smart mit Citykey

[06.04.2022] Bürger in Bonn können ab sofort die App Citykey nutzen, die Informationen und Services der Stadtverwaltung bündelt. Entwickelt wurde die App von der Bundesstadt, der Deutschen Telekom und weiteren Kommunen. mehr...

Hessen: Drei Viertel aller Schulen am Gigabitnetz

[05.04.2022] In Hessen sind mittlerweile 77 Prozent der Schulen gigabitfähig ans Internet angebunden. Auch der Kreis Waldeck-Frankenberg steht kurz vor dem flächendeckenden Anschluss. mehr...

Leipzig: Ersetzendes Scannen geht produktiv

[05.04.2022] Die Stadt Leipzig und IT-Dienstleister Lecos haben das ersetzende Scannen für den städtischen Posteingang produktiv gesetzt. mehr...

Die aktuelle Führungsspitze von ekom21.

ekom21: Geschäftsführung erweitert

[05.04.2022] Mit Björn Brede hat der hessische IT-Dienstleister ekom21 ein weiteres Mitglied in die Führungsspitze berufen. Der 44-jährige Diplom-Verwaltungswirt kommt aus der kommunalen Familie und war 2016 in den Finanzausschuss von ekom21 berufen worden. mehr...

Telekom: Massiver Glasfaser-Ausbau in Essen

[05.04.2022] Die Deutsche Telekom will ihr Glasfasernetz in Essen deutlich ausbauen. Ab 2023 sollen jährlich rund 50.000 Haushalte einen Glasfaseranschluss erhalten. Der Konzern und die Stadtverwaltung wollen eng kooperieren, um dieses Ziel zu erreichen. mehr...

O2 Telefónica/Dataport: 5G-Standalone-Campusnetz für Hamburg

[04.04.2022] Dataport und O2 Telefónica starten den Betrieb eines sicheren, geschlossenen 5G-Labors in Hamburg. Damit soll für öffentliche Einrichtungen und Unternehmen eine Entwicklungsumgebung zur Verfügung stehen, in der 5G-Anwendungen erprobt und optimiert werden können. mehr...

Im Kreis Soest haben Faxgeräte ausgedient.

Kreis Soest: Abschied vom Fax

[04.04.2022] Der Kreis Soest wird sich bis 2023 von seinen Faxgeräten verabschieden. Sein Provider werde die Dienstleistung Fax dann nicht mehr anbieten. Da es sich ohnehin um eine veraltete Technik handelt, wird die Kommune keinen neuen Anbieter suchen und sich stattdessen auf die vielfältigen digitalen Kommunikationsalternativen konzentrieren. mehr...

Kreis Coesfeld gewinnt den nordrhein-westfälischen Landespreis für innovative interkommunale Zusammenarbeit.

Kreis Coesfeld: Ausgezeichnete Vernetzung

[04.04.2022] Für ihre gemeinsame Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Coesfeld und elf kreisangehörige Städte und Gemeinden jetzt den nordrhein-westfälischen Landespreis für innovative interkommunale Zusammenarbeit erhalten. mehr...

1 269 270 271 272 273 1.338