Mittwoch, 27. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das Fritz-Henßler-Berufskolleg gehört zu den mehr als 150 Schulen in Dortmund

Dortmund: FRITZ!Box in allen Schulen

[30.03.2022] Als Schulträger ist die Stadt Dortmund für über 150 Schulen verantwortlich – von kleinen Schulen am Stadtrand bis hin zum Berufskolleg mit über 1.000 Schülern. Damit die Schulen durchgängig auf ein stabiles Internet zugreifen können, setzt die städtische Schulverwaltung an allen T@School-Anschlüssen der Deutschen Telekom auf die FRITZ!Box. mehr...

Nordwestmecklenburg: Glasfaserausbau auf der Zielgeraden

[30.03.2022] Eine Investition von knapp 270 Millionen Euro in den nordwestmecklenburgischen Breitbandausbau kommt neben Wirtschaft und Gewerbe auch den Schulen sowie den Bürgerinnen und Bürgern im Kreis zugute. Das Geld stammt aus Fördermitteln von Bund und Land, einem kommunalen Eigenanteil sowie Eigenmitteln der WEMAG-Gruppe. mehr...

In immer mehr Kommunen können Verwaltungsservices elektronisch beglichen werden.

Bitkom-Studie: Mehr digitale Bezahlangebote in Städten

[30.03.2022] Basierend auf seinem Smart City Index hat der Bitkom einen Studienbericht zu digitalen Bezahlangeboten für kommunale Services publiziert. Demnach setzen 80 Prozent der Großstädte auf E-Payment. mehr...

Neuer OZG-Dienst im Bereich Fahrtenschreiber soll Kraftfahrern und Behörden Zeit und Aufwand sparen.

AKDB: OZG-Dienst Fahrtenschreiber kommt

[30.03.2022] Ende November 2021 haben die AKDB und das Land Hessen vereinbart, gemeinsam die OZG-Leistung Fahrtenschreiber nach dem Einer-für-Alle-Prinzip zu entwickeln. Ende 2022 soll der Fachdienst in ganz Deutschland zur Nachnutzung bereitgestellt werden. mehr...

ab-data: Transparentes Lizenzmodell

[30.03.2022] In einer komplexen IT-Landschaft mit On-Premise-Lösungen, Cloud-Diensten und SaaS-Angeboten wird auch das Handling der Nutzerlizenzen anspruchsvoller. Das Unternehmen ab-data bietet seinen Kunden nun leicht skalierbare und transparente Embedded-Software-Lizenzen an. mehr...

EnBW ODR und Bortolazzi haben jetzt den Zuschlag für den Breitbandausbau in Bopfingen erhalten.

Bopfingen: Zwei Partner für schnelles Internet

[30.03.2022] Der Energieversorger EnBW ODR und die Baufirma Bortolazzi sind jetzt eine Kooperation eingegangen, um den Glasfaserausbau in der baden-württembergischen Stadt Bopfingen voranzutreiben. Nach einer gemeinsamen Bewerbung haben beide Unternehmen den Zuschlag erhalten. mehr...

GKDS: 4. Geburtstag

[29.03.2022] Ihren vierten Geburtstag hat jetzt die GKDS gefeiert. Anfangs bot die Datenschutz-Tochter der AKDB Kommunen Unterstützung bei der Umsetzung der DSGVO, heute unterstützt sie auch im Bereich Informationssicherheit. mehr...

Auch in diesem Jahr schreitet der Glasfaserausbau in Augsburg voran.

Augsburg: Breitbandausbau schreitet voran

[29.03.2022] Die Stadtwerke Augsburg und ihr Tochterunternehmen M-net bringen den Breitbandausbau in Augsburg weiter voran. Allein dieses Jahr sollen rund 60 Gebäude mit 4.000 Haushalten an das schnelle Internet angeschlossen werden. mehr...

Datenschutz: Einsatz von Office prüfen

[29.03.2022] Ob Microsoft 365 datenschutzkonform eingesetzt werden kann, ist umstritten. Jede Kommune muss dies höchst individuell abklären. Dafür muss sie sowohl die rechtlichen Aspekte als auch technische und organisatorische Maßnahmen in den Blick nehmen. mehr...

Grundschulen im Saarland profitieren als erste von dem neuen OSS-Messenger.

Saarland: Messenger statt Ranzenpost

[29.03.2022] Einen agilen, sicheren und datenschutzkonformen Messenger-Dienst auf Basis der Bildungscloud des Landes stellt das Saarland den Schulen zur Verfügung. Ausgerollt wird er zunächst an den Grund- und Förderschulen. mehr...

Brandenburg: OZG-Board für Kommunen

[29.03.2022] Über den Umsetzungsstand von OZG- und LeiKa-Leistungen können sich die Kommunen in Brandenburg jetzt mithilfe eines OZG-Boards informieren. mehr...

Spatenstich für den Gigabitausbau in Cottbus/Chóśebuz.

Cottbus/Chóśebuz: Spatenstich für Gigabit gesetzt

[29.03.2022] In Cottbus/Chóśebuz beginnen die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau durch das Unternehmen DNS.NET. Im ersten Schritt werden Schulen und unterversorgte Haushalte angeschlossen. Vier Bauabschnitte sind mittlerweile genehmigt. mehr...

Schleswig-Holstein: Datenschätze heben

[28.03.2022] Das Land Schleswig-Holstein fördert Kommunen, die vorliegende Daten für die öffentliche Verwaltung nutzbar machen. Einen entsprechenden Förderaufruf hat das Digitalministerium jetzt gestartet. mehr...

Altötting: Digitaler Bauantrag beim Landratsamt

[28.03.2022] Ab April können die Bauanträge beim Landratsamt im oberbayrischen Altötting in digitaler Form gestellt werden. Altötting ist das 13. Landratsamt in Bayern, bei dem dies möglich ist. Bis Ende 2022 soll diese Leistung bayernweit zur Verfügung stehen. mehr...

Spatenstich zum Glasfaserausbau in Lenne.

Lenne: Glasfaser bis ins Haus

[28.03.2022] In der Gemeinde Lenne ist der erste Spatenstich für den Glasfaserausbau gesetzt. Das Unternehmen goetel wird den Bürgerinnen und Bürgern dort Anschlüsse direkt bis ins Haus legen und sie mit schnellem Internet versorgen. mehr...

1 271 272 273 274 275 1.338