Dienstag, 22. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Ratingen: regio iT übernimmt einen großen Teil der städtischen IT-Infrastruktur.

Ratingen: IT-Neustrukturierung und Outsourcing

[16.02.2022] Die Stadt Ratingen gibt den größten Teil ihrer IT in die Hände eines kommunalen IT-Dienstleisters: Ab Februar 2022 wird regio iT die IT-Infrastruktur, das Hosting und verschiedene IT-Services für die Stadt übernehmen. mehr...

Smart-eID bringt den Ausweis aufs Smartphone.

eID: Mobil sicher ausweisen

[16.02.2022] Die Online-Ausweisfunktion ist zwar schon seit vielen Jahren verfügbar, sie wird bislang allerdings kaum genutzt. Die Einführung der Smart-eID verschlankt den Prozess nun deutlich – sie bringt den Personalausweis direkt aufs Smartphone. mehr...

Das Münchner Digitalisierungsradar bündelt und strukturiert die Digitalisierungspläne der Stadt.

Digitalisierung: Plattformen erleichtern Zusammenarbeit

[16.02.2022] Kollaborationsplattformen können komplexe Projekte wie die Verwaltungsdigitalisierung essenziell unterstützen. Denn, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, sorgen sie trotz verflochtener Organisationsstrukturen sowohl intern als auch extern für mehr Transparenz und erleichtern die Teilhabe. mehr...

ANGA COM: Über 20.000 qm Ausstellungsfläche

[16.02.2022] In drei Monaten, vom 10. bis 12. Mai 2022, findet in Köln die ANGA COM statt. Bereits jetzt nehmen die ersten 300 Aussteller mehr als 20.000 Quadratmeter Bruttoausstellungsfläche ein. mehr...

Axians Infoma: Zertifiziertes CAFM

[16.02.2022] Zum fünften Mal wurde das Liegenschafts- und Gebäudemanagement von Axians Infoma vom Branchenverband GEFMA zertifiziert. Erstmals ist dafür auch die komplett browserbasierte Modern-Clients-Lösung begutachtet worden. mehr...

Fast in Echtzeit liefert das Dashboard Daten zur Luftqualität in Leipzig.

Leipzig: Dashboard zur Luftqualität

[15.02.2022] Daten zur Luftqualität in Leipzig können nun fast in Echtzeit online abgerufen werden. Die Stadt bietet hierzu ein interaktives Dashboard an, das die Messwerte unterschiedlicher Sensoren zusammenführt und anwenderfreundlich vermittelt. mehr...

Sachsen: E-Kommunalarchiv geht in Betrieb

[15.02.2022] Nach einer vierjährigen Aufbauphase hat in Sachsen das elektronische Kommunalarchiv (elKA) den Betrieb aufgenommen. Es unterstützt die teilnehmenden Kommunen im Umgang mit der wachsenden Anzahl an Daten, die dauerhaft zu archivieren sind. mehr...

Die Datenrichtlinien der Smart City Bamberg können die Bürger mitgestalten.

Bamberg: E-Partizipation zum Datenschutz

[15.02.2022] Die künftigen Datenrichtlinien der Smart City Bamberg können die Bürger mitgestalten. Über die Online-Beteiligungsplattform der Kommune können sie ihre Kommentare, Anmerkungen und Meinungen einbringen. mehr...

Dataport/LVR-InfoKom: Nächste Schritte bei SAP-Migration

[15.02.2022] Um eine effiziente und wirtschaftliche Migration auf SAP S/4HANA zu schaffen, kooperieren die IT-Dienstleister Dataport und LVR-InfoKom. Das soll auch der Implementierung der SAP-Benutzeroberfläche Fiori zugute kommen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Dell Technologies und Stadtwerke Wolfsburg wollen zentrale Smart-City-Plattformen entwickeln.

Stadtwerke Wolfsburg: Plattformen für die Smart City

[15.02.2022] Die Stadtwerke Wolfsburg und ihre Telekommunikations-Tochter WOBCOM entwickeln mit Dell Technologies zentrale Smart-City-Datenplattformen für Wolfsburg und Kommunen deutschlandweit. Das haben sie in einer Absichtserklärung vereinbart. mehr...

Saarland/Hessen: Start mit Nutzerkonto Bund

[15.02.2022] Hessen und das Saarland werden als erste Länder das Nutzerkonto des Bundes für Land und Kommunen einführen. Das Servicekonto Hessen soll schrittweise durch das Nutzerkonto Bund ersetzt werden. Das Nutzerkonto Bund ist ein elementarer Baustein bei der OZG-Umsetzung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Warndienst für Cyber-Sicherheit

[15.02.2022] Das Land Nordrhein-Westfalen hat einen neuen Kommunalen Warn- und Informationsdienst ins Leben gerufen, der dazu beitragen soll, die Cyber-Sicherheit in den Kommunen zu stärken und so das Vertrauen der Bürger in digitale Verwaltungsleistungen zu erhöhen. mehr...

nPA: Ausweis-PIN online beantragen

[14.02.2022] Um den elektronischen Personalausweis für Online-Services nutzen zu können, ist für dessen Aktivierung eine PIN erforderlich. Sowohl die Aktivierung als auch die PIN können nun online beantragt werden, ein persönliches Erscheinen beim Bürgeramt ist nicht mehr erforderlich. mehr...

Hamburg: Daten noch einfacher nutzbar

[14.02.2022] Die Datensätze auf der stadtweiten Datenplattform der Freien und Hansestadt Hamburg sind dank einer neuen Programmierschnittstelle nun noch einfacher nutzbar. mehr...

Die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus übergibt den Breitband-Förderbescheid des Landes für den Main-Kinzig-Kreis.

Main-Kinzig-Kreis: Förderung für FTTH-Ausbau

[14.02.2022] Der Main-Kinzig-Kreis erhält – als erster Landkreis in Hessen – Fördermittel von Bund und Land zum Ausbau so genannter Grauer Flecken. Damit sollen 75.000 Haushalte schnelles Internet bis ins Gebäude bekommen. mehr...

1 274 275 276 277 278 1.330