Donnerstag, 28. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bad Tölz-Wolfratshausen: Digitaler Bauantrag eingeführt

[08.11.2021] Das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen bietet jetzt den digitalen Bauantrag an. Damit sorgt das in Ministerienkooperation entwickelte Verfahren bereits an elf Landratsämtern für mehr Bürgerfreundlichkeit und weniger Bürokratie. Ein bayernweiter Einsatz ist bis Ende 2022 geplant. mehr...

Durch vernetzte Systeme Informationen schneller finden.

Portale: Vernetzte Zuständigkeiten

[08.11.2021] Die im Verbund Linie6Plus organisierten Bundesländer nutzen Zuständigkeitsfinder und das System Infodienste zur Vernetzung ihrer Kommunal- und Landesportale. Sie sind damit bestens gewappnet für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...

Kassel: Verwaltungsdienste im Kaufhaus

[08.11.2021] Das Warenhaus Galeria erprobt in Kassel neue Wege. In einer bundesweit einzigartigen Pilot-Filiale eröffnen Stadtverwaltung und städtische Unternehmen eine gemeinsame zentrale Anlaufstelle, an der Bürger ihre Verwaltungsangelegenheiten erledigen können. mehr...

Kreis Warendorf: Erste Behörde nutzt Bauportal.NRW

[05.11.2021] Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen (NRW) nutzt der Kreis Warendorf jetzt das Bauportal.NRW. Bis Ende des Jahres 2022 sollen alle Bauaufsichtsbehörden in NRW ein elektronisches Antragsverfahren anbieten. mehr...

Ein neuer virtueller Marktplatz soll Kommunen die einfache Nachnutzung von EfA-Diensten ermöglichen.

IT-Planungsrat: Marktplatz für EfA-Dienstleistungen

[05.11.2021] Bei der jüngsten Tagung befasste sich der IT-Planungsrat mit der möglichen Digitaltauglichkeit der Gesetzgebung und der Einbindung von Start-ups in die Digitalisierung. Ein virtueller Marktplatz soll den OZG-Leistungsaustausch bis in die Kommunen erleichtern. mehr...

Rheinland-Pfalz: Synergieeffekte im Breitband-Ausbau

[05.11.2021] Auf der fünften Sitzung des Netzbündnisses für Rheinland-Pfalz konstatierten Ministerpräsidentin Dreyer und Digitalisierungsminister Schweitzer deutliche Erfolge im Ausbau des Glasfasernetzes. Ausschlaggebend für die erzielten wie für zukünftige Fortschritte sei eine synergetische Verzahnung von gefördertem und eigenwirtschaftlichem Ausbau. mehr...

Bei insgesamt 21 Prozent der Behörden werden Bring-Your-Own-Device-Modelle (BYOD) bereits eingesetzt.

Studie: Tops und Flops der Digitalisierung

[05.11.2021] Digitalisierung und Personalpolitik sehen Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden als derzeit größte Herausforderungen. Das zeigt die Studie „Ergebnisse des Zukunftspanels Staat und Verwaltung 2021“. mehr...

Wesseling: Vom Mängelmelder zum Ideenmelder

[05.11.2021] Nach einem umfassenden Relaunch trägt die Mängelmelder-App der Stadt Wesseling ab sofort den Namen #meinwesseling und sammelt jetzt auch Ideen zur Stadtentwicklung. mehr...

München: Fachverfahren für Verkehrszählungen

[04.11.2021] Daten aus Verkehrszählungen werden für die Verkehrsanalyse und -planung benötigt. Die Stadt München hat ihre bisherige, veraltete Anwendung zur Verwaltung und Auswertung dieser Daten nun durch das Fachverfahren DAVe ersetzt, das vom Eigenbetrieb it@M agil entwickelt wurde. mehr...

In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es um den Kulturwandel zur Digitalen Stadt am Beispiel von München.

Webinar „Kommune21 im Gespräch“: München leuchtet digital

[04.11.2021] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es um den Kulturwandel zur Digitalen Stadt am Beispiel von München. Im Gespräch mit Wolfgang Glock, Stadt München, Jörg Ochs, Stadtwerke München, und Nikolaus Hagl von SAP Deutschland analysiert Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff am 3. Dezember 2021 die digitale Erfolgsgeschichte der bayerischen Landeshauptstadt. mehr...

Abstimmungsprozesse müssen beschleunigt werden.

Digitalisierung: Schlagkraft erhöhen

[04.11.2021] Um die Verwaltungsdigitalisierung voranzutreiben, hat der Nationale Normenkontrollrat Empfehlungen an die künftige Bundesregierung formuliert. Dazu gehören mehr Standardisierung, schnellere Entscheidungswege und die Einrichtung einer Digitalisierungsagentur. mehr...

ANGA COM: Startschuss zum Restart

[04.11.2021] Vom 10. bis 12. Mai 2022 wird in Köln die Kongressmesse der ANGA COM stattfinden. Die Standbuchungen sind bereits eröffnet, zahlreiche Branchenführer haben ihre Buchung schon jetzt bestätigt. mehr...

Stuttgart: Telekom beschleunigt Breitband-Ausbau

[04.11.2021] Die Deutsche Telekom beschleunigt den Ausbau in der Gigabit-Region Stuttgart. Sie erhöht die Schlagzahl beim Ausbau auf 100.000 Glasfaseranschlüsse pro Jahr. mehr...

Die Gemeinde Stammham stellt ihren Bürgern zahlreiche Online-Verwaltungsdienste zur Verfügung.

Gemeinde Stammham: Zahlreiche Online-Dienste gestartet

[04.11.2021] In der Gemeinde Stammham in Oberbayern sollen in Kürze rund 30 Online-Dienste zur Verfügung stehen. Die Bürgermeisterin der Gemeinde betonte, sie sehe ihre Kommune als Dienstleister der Bürger. Daher sei der Ausbau der digitalen Angebote wichtig, um insbesondere den Berufstätigen gerecht zu werden. mehr...

Verbandsgemeinde Landstuhl: Betreuung des Sitzungsdiensts

[03.11.2021] Die Verbandsgemeinde Landstuhl betreibt ihren digitalen Sitzungsdienst jetzt mit dem Sitzungsprogramm Session der Firma Somacos. Unterstützung erhält die in Rheinland-Pfalz gelegene Gemeinde dabei vom kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensburg/Lippe (krz). mehr...

1 306 307 308 309 310 1.339