Mittwoch, 27. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Gelsenkirchen: Grundstein für digitales VDMS

[29.09.2021] Die Stadt Gelsenkirchen hat den Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management gelegt: In den vergangen Monaten wurden rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet. mehr...

Paderborn: Mietpreiskalkulator sorgt für Transparenz.

Paderborn: Mietpreiskalkulator hilft

[29.09.2021] In Paderborn sorgt ein Mietpreiskalkulator für mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt. Die interaktive Web App basiert auf einem flexiblen Baukastensystem und kann auch von unerfahrenen Nutzern intuitiv bedient werden. mehr...

Gebrüder-Grimm-Stadt Hanau: Angebot im digitalen Rathaus wird stetig ausgebaut.

Hanau: Neue Online-Services

[29.09.2021] 37 neue Online-Anträge stellt das Ordnungsamt der hessischen Stadt Hanau seinen Bürgerinnen und Bürgern jetzt zur Verfügung. Weitere Services sollen folgen. mehr...

Wolfsburg: Servicekonto wird eingebunden

[29.09.2021] Die Stadt Wolfsburg wird das Niedersächsische Servicekonto an ihr digitales Rathaus anbinden und schafft damit die Voraussetzungen für medienbruchfreie digitale Verwaltungsvorgänge. mehr...

Mit einem digitalisierten Zähler-Management können Kommunen deutliche Einsparungen erzielen.

Zähler-Management: Ablesevorgänge effizient gestalten

[28.09.2021] Das Zähler-Management sollte fester Bestandteil jedes kommunalen Digitalisierungsprozesses sein. Denn mithilfe entsprechender IT-Lösungen lassen sich Ablesevorgänge effizienter gestalten und im Ergebnis spürbar Kosten einsparen. mehr...

Andreas Scheuer präsentiert den digitalen Führerschein.

BMVI: Digitaler Führerschein steht bereit

[28.09.2021] Das Ausstellen einer digitalen Kopie des Kartenführerscheins ist ab sofort online möglich. Der jetzt vorhandene Prototyp soll Anwendungsfälle nach sich ziehen. mehr...

Infoma newsystem: Roll-out der neuesten Version

[28.09.2021] Das Update 21.1 von Infoma newsystem ist jetzt erschienen. Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat bereits mit dem Roll-out der neuen Version bekommen. Bei den ersten Nutzerinnen und Nutzern trifft das Update auf Zustimmung. mehr...

Aschaffenburg: Schüler erhalten Tablets

[28.09.2021] Im Rahmen des Projekts „Schule von morgen“ werden im Landkreis Aschaffenburg ab diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen mit Tablets für den Unterricht ausgestattet. Erste Endgeräte wurden nun von Bayerns Digitalministerin, Judith Gerlach, und dem Aschaffenburger Landrat Alexander Legler ausgehändigt. mehr...

Dank digitalem Antrags- und Genehmigungsverfahren sollen in Hessen und Rheinland-Pfalz Glasfaserinfrastrukturen künftig schneller verlegt werden können.

Rheinland-Pfalz/Hessen: Beschleunigung des Glasfaserausbaus

[27.09.2021] Rheinland-Pfalz und Hessen haben jetzt das Antrags- und Genehmigungsverfahren im Breitband-Ausbau digitalisiert. Das Projekt hat eine Förderung durch den Bund erhalten, da es der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) nachkommt. mehr...

OZG: Der Gewerbesteuerbescheid kommt digital

[27.09.2021] Rund 11.000 Kommunen sind in Deutschland von der Gewerbesteuer betroffen. Im August 2021 wurde der erste Prototyp für den elektronischen Gewerbesteuerbescheid erprobt – Anlass für das Bundesinnenministerium, das OZG-Projekt ausführlich vorzustellen. mehr...

Aachen versammelt smarte Projekte auf einer eigenen Online-Plattform.

Aachen: Plattform für smarte Projekte

[27.09.2021] In Aachen wurde eine digitale Plattform gelauncht, die smarte Projekte besser sichtbar machen und neue Vernetzungsmöglichkeiten für Digitalisierungs- und Innovations-Ökosystem schaffen will. Bisher sind 65 Projekte registriert, sie decken bereits ein breites Themenspektrum ab. mehr...

Sachsen: Zu wenig Websites barrierefrei

[27.09.2021] Eine EU-Richtlinie verpflichtet öffentliche Stellen in Bund, Ländern und Kommunen dazu, ihre Web-Seiten barrierefrei zu gestalten. Eine Untersuchung der sächsischen Überwachungsstelle für Barrierefreiheit von Informationstechnik ergab, dass dies bisher ungenügend umgesetzt wurde. mehr...

Illertissen: Digital ins neue Schuljahr

[24.09.2021] Vier Grundschulen der im Neu-Ulmer Landkreis gelegenen Stadt Illertissen starten mit der pädagogischen Software Schuladmin ins neue Schuljahr. Bei der Einführung der Software erhielten die Schulen Unterstützung vom Neu-Ulmer IT-Haus s.i.g. mehr...

Bundesnetzagentur: Entscheidungshilfen zur Blockchain

[24.09.2021] Mögliche Einsatzszenarien der Blockchain werden seit einiger Zeit auch für die öffentliche Verwaltung diskutiert. Die Bundesnetzagentur hat jetzt ein Informationsportal zum Thema eingerichtet und einen Leitfaden mit Praxis-Tipps veröffentlicht. mehr...

Die Arbeitswelt 4.0 stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen.

Personalwesen: New Work gestalten

[24.09.2021] Eine Rückkehr zur Arbeit ausschließlich in Präsenz wird es nach dem Ende der pandemiebedingten Beschränkungen in der öffentlichen Verwaltung wohl nicht geben. Umso wichtiger ist es, die neue mobile Arbeitswelt jetzt nachhaltig zu gestalten. mehr...

1 315 316 317 318 319 1.338