Dienstag, 26. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ITDZ Berlin: Digitale Leitungsanfragen

[06.04.2021] Stehen in Berlin Tiefbauarbeiten an, muss mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin geklärt werden, inwiefern das unterirdische Verwaltungsnetz davon betroffen ist. Solche Anfragen können jetzt über eine Online-Plattform abgewickelt werden. mehr...

Das E-Government-Gesetz Mecklenburg-Vorpommerns enthält eine Experimentierklausel.

Mecklenburg-Vorpommern: Experimentieren erwünscht

[06.04.2021] Das novellierte E-Government-Gesetz Mecklenburg-Vorpommerns greift die Entwicklungen im Bundes- und EU-Recht auf. Eine Experimentierklausel soll außerdem dazu beitragen, dass Verwaltungen ohne großen bürokratischen Aufwand digitale Lösungen erarbeiten können. mehr...

Für die flächendeckende Mobilfunkversorgung spielen Kommunen eine wichtige Rolle.

Rheinland-Pfalz: Leitfaden zum Mobilfunkausbau

[06.04.2021] Beim Ausbau der Mobilfunkversorgung spielen Kommunen eine wichtige Rolle, etwa wenn es um die Zusammenarbeit mit Unternehmen oder die Kommunikation mit Anwohnern geht. Unter anderem mit einem Leitfaden unterstützt sie dabei die Clearingstelle Mobilfunk Rheinland-Pfalz. mehr...

Bochum: Smart City als Gemeinschaftskonzept

[06.04.2021] Das Smart-City-Konzept der Stadt Bochum ist ein Gemeinschaftsprojekt. Vorab wurden Bürgerideen eingeholt und eingearbeitet. Im nächsten Schritt will sich die komplette Stadtgemeinschaft an der Umsetzung beteiligen. mehr...

Bundesdruckerei: BSI-zertifizierter Scan-Service

[01.04.2021] Die Bundesdruckerei hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Zertifizierung gemäß TR RESISCAN erhalten. mehr...

Datenpolitik: Datenorientierung in der Verwaltung

[01.04.2021] Eine aktuelle NEGZ-Studie untersucht die Potenziale und Herausforderungen einer neuen Datenorientierung im Kontext öffentlicher Aufgabenwahrnehmung. mehr...

Behörden müssen sich personell massiv verstärken.

Personalwesen: Die Bremse lösen

[01.04.2021] In der öffentlichen Verwaltung stehen aktuell zahlreiche Digitalisierungsvorhaben auf der Agenda. Vielfach fehlt es dafür aber an Know-how und entsprechenden Experten. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, empfiehlt sich ein mehrgleisiges Vorgehen. mehr...

Südwestfalen-IT: Kooperation mit PROSOZ Herten

[01.04.2021] Südwestfalen-IT und das Unternehmen PROSOZ Herten arbeiten künftig zusammen. Kommunen profitieren von der Kooperation vor allem hinsichtlich der OZG-Umsetzung unter Einhaltung des XBau 2 Standards. mehr...

Sachsen-Anhalt: Luca-App ist gefragt

[01.04.2021] Sachsen-Anhalt will in den kommenden vier Wochen alle Gesundheitsämter an das System der Luca-App anbinden. Elf Gesundheitsämter wollen die Lösung sofort einführen und nutzen, im ersten Schritt können sie zunächst sechs Ämter implementieren. mehr...

Nach Blockchain-Prinzip speichern die TSE-Sticks jede Transaktion vollautomatisch im Hintergrund.

EDV Ermtraud: TSE ist jetzt Pflicht

[01.04.2021] Mit dem 31. März wurde die manipulationssichere Kassenausstattung mit Technischer Sicherheitseinrichtung (TSE) zur Pflicht. Eine vorschriftsgemäße und sofort einsatzbereite Lösung bietet das Unternehmen EDV Ermtraud an. mehr...

Gäste können sich virtuell durch die digitale Messehalle des IT-Dienstleisters Dataport bewegen.

Dataport: Virtuell durch die Hausmesse

[01.04.2021] Unter dem Motto „digital souverän“ findet die diesjährige Hausmesse von Dataport erstmals virtuell statt. Teilnehmer können sich digital durch die Messehalle navigieren und per Video-Chat mit Experten sprechen. Das Programm wird online live übertragen. mehr...

Die KDO-Bestandsaufnahme ermöglicht Verwaltungen eine Außenperspektive auf ihren aktuellen Digitalisierungsstand.

KDO: Bestandsaufnahme für Kommunen

[31.03.2021] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) unterstützt Kommunen mit einer Bestandsaufnahme bei der Digitalisierung. Die Verwaltungen sollen so neue Selbsterkenntnisse und einen Fahrplan für das weitere Vorgehen erhalten. mehr...

Bericht: Datenschutz in der Pandemie

[31.03.2021] Der 29. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, für das Jahr 2020 liegt vor. mehr...

Rhein-Neckar-Kreis: IT erleichtert Einsatzplanung im Impfzentrum

[31.03.2021] In den Impfzentren des Rhein-Neckar-Kreises sorgt die Software von Anbieter scdsoft für eine übersichtliche Einsatzplanung des Personals. Implementiert wurde die Lösung innerhalb kürzester Zeit von IT-Dienstleister Komm.ONE. mehr...

Bayern: Leitfaden zum IT-Outsourcing

[31.03.2021] Einen Leitfaden mit Hilfestellungen zum datenschutzgerechten Outsourcing kommunaler IT hat jetzt der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht. mehr...

1 356 357 358 359 360 1.338