Freitag, 29. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Nuthetal: Auftakt für weitflächiges Glasfaserprojekt

[11.11.2020] Im brandenburgischen Nuthetal können sich jetzt die Bürger für einen Glasfaser-Anschluss der Deutschen Glasfaser entscheiden. Die Gemeinde bildet den Auftakt für den weitflächigen Ausbau des Breitband-Netzes im Nord-Osten Deutschlands durch das Unternehmen. mehr...

KDN / Form-Solutions: Kooperation für NRW-Kommunen

[11.11.2020] KDN und Form-Solutions haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet und wollen damit vor allem die Kommunen in Nordrhein-Westfalen bei der OZG-Umsetzung unterstützen. mehr...

Bei einem Treffen der CIOs haben Rheinland-Pfalz

Saarland / Rheinland-Pfalz / Hessen: Länder gründen OZG-Verbund Mitte

[11.11.2020] Das Saarland, Hessen und Rheinland-Pfalz wollen bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen verstärkt zusammen arbeiten und haben dazu den OZG-Verbund Mitte gegründet. Bei der Kooperation setzen die Länder auf eine zentrale Digitalisierungsplattform. mehr...

Wertheim: Rathaus schaltet erste Online-Dienste frei

[11.11.2020] Um unnötige Wege und in Corona-Zeiten zusätzliche Kontakte zu ersparen, bietet die Stadt Wertheim nun fünf Verwaltungsdienstleistungen online an. Das Angebot soll nach und nach erweitert werden. Die Online-Dienste werden über das Serviceportal Baden-Württemberg angeboten. mehr...

Wie läuft Digitalisierung in Ahaus – und was ist auch für Münster interessant? Darüber tauschten sich Vertreter der Smart Cities aus dem Münsterland aus.

Münsterland: Austausch zwischen Smart Citys

[10.11.2020] Akteure der nordrhein-westfälischen Smart Citys Ahaus und Münster trafen sich zum Erfahrungsaustausch in Ahaus, um die Zusammenarbeit zu verbessern. mehr...

govdigital: BITBW und ITEBO treten bei

[10.11.2020] Die Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW) und die ITEBO Unternehmensgruppe aus Osnabrück werden in die Genossenschaft govdigital aufgenommen. mehr...

In Arbeitsstationen haben die Teilnehmer Vorschläge für das smarte Heidenheim diskutiert.

Heidenheim: Gemeinsam digitalisieren

[10.11.2020] Als eine von 32 Smart-Cities-Modellkommunen hat jetzt die Stadt Heidenheim Themenfelder herausgearbeitet, in den denen sie smarter werden will. Dass die Digitalisierungsschritte gemeinsam erarbeitet und gegangen werden, ist in der Stadt ein wichtiges Anliegen. mehr...

In Baden-Württemberg startet jetzt die Initiative „Mobilfunk und 5G“

Baden-Württemberg: Informationsinitiative zu Mobilfunk und 5G

[10.11.2020] Die Informations- und Kommunikationsinitiative „Mobilfunk und 5G“ des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums startet jetzt. Ziel ist es, Bürger zu informieren und Kommunen dabei zu unterstützen, Diskussionen zu diesen Themen in konstruktive Bahnen zu lenken. mehr...

Neu-Isenburg: Online-Dienste im Bürgeramt

[10.11.2020] Die Stadt Neu-Isenburg bietet ihren Bürgern ab sofort weitere Online-Services aus den Bereichen Melde-, Pass- und Personalausweisrecht an. mehr...

Die sichere elektronische Stimmabgabe bei Wahlen ist möglich.

Wahlen: Sicher elektronisch abstimmen

[10.11.2020] Starke Vorbehalte verhindern bislang die elektronische Stimmabgabe bei Wahlen hierzulande. Dass diese Bedenken unbegründet sind, zeigt das Unternehmen ForgeRock auf. Demnach ist die sichere, anonyme, elektronische Wahl nicht nur möglich, sondern auch gewollt. mehr...

Besuch im stadt.bau.raum Gelsenkirchen.

Gelsenkirchen: Intelligent. Vernetzt.

[09.11.2020] Eine Smart City fußt nicht allein auf technischen Anwendungen, sondern benötigt einen ganzheitlichen Ansatz, der Menschen und Institutionen verbindet. Auf diesem Grundsatz basiert die Gelsenkirchener Digitalisierungsstrategie. mehr...

DigitalPakt Schule: IT-Administration wird gefördert

[09.11.2020] Der Bund hat jetzt die zweite Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule unterzeichnet. Somit können die Mittel zur Förderung von Administratoren fließen, die sich an den Schulen um die Technik kümmern. 500 Millionen Euro stehen dafür bereit. mehr...

OZG-Umsetzung: Online-Antrag für Breitband-Ausbau

[09.11.2020] Ein Online-Antragsverfahren soll die kommunalen Genehmigungsprozesse rund um den Breitband-Ausbau beschleunigen. Federführend erarbeitet haben ihn Rheinland-Pfalz und Hessen. mehr...

Rednet Bildungskongress: Online-Veranstaltung zum DigitalPakt

[09.11.2020] Der Bildungskongress Digitale Schule zieht in den virtuellen Raum. Im Fokus der Online-Veranstaltung Ende November steht der DigitalPakt als Motor für zeitgemäße Bildung. mehr...

Eine visuelle Aufbereitung von Covid-19-Daten unterstützt Gesundheitsämter.

CorASiV: Software unterstützt Gesundheitsämter

[09.11.2020] Die Software CorASiV, an deren Entwicklung mehrere Fraunhofer-Institute beteiligt sind, visualisiert Infektionsdaten und soll so die Gesundheitsämter beim Vorgehen gegen die Covid-19-Pandemie unterstützen. mehr...

1 388 389 390 391 392 1.339