Freitag, 29. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Learntec 2021: Neuer Messetermin im Juni

[04.11.2020] Die Messe Karlsruhe verschiebt die Learntec auf Ende Juni 2021. Mit der frühzeitigen Neu-Terminierung soll laut Veranstalter das Vertrauen von Ausstellern und Besuchern in die Planbarkeit von Messebeteiligungen erhalten bleiben. mehr...

Unternehmen: PDV übernimmt CC e-gov

[04.11.2020] Public ECM-Hersteller PDV hat jetzt den vollständigen Erwerb der Anteile am Unternehmen CC e-gov verkündet. Jedoch soll die CC e-gov unter demselben Namen und mit ihren Leistungen als eigenständige GmbH weitergeführt werden. mehr...

regio iT: Smarte CO2-Messung in Klassenräumen

[04.11.2020] Um das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus zu vermindern, sollen Klassenräume regelmäßig gelüftet werden. Ein smartes CO2-Messgerät von regio iT hilft, die Luftqualität objektiv zu beurteilen. mehr...

Kreis Recklinghausen: Statistische Auswertung zu Corona-Fällen

[04.11.2020] Der Kreis Recklinghausen informiert jetzt nicht mehr nur über die Anzahl von Corona-Fällen in der Kommune. Ein Dashboard zeigt nun beispielsweise auch an, welche Symptome bei den positiv Getesteten auftreten oder wie viele im Krankenhaus behandelt werden. mehr...

Bitkom: Vierter Smart-School-Wettbewerb

[04.11.2020] Zum vierten Mal ruft der Digitalverband Bitkom zum Smart-School-Wettbewerb auf. Gewürdigt werden überzeugende Konzepte zur Digitalisierung von Schule und Unterricht. Angesichts der Corona-Pandemie wird außerdem ein Preis in der Kategorie „Kreativ durch die Krise“ verliehen. mehr...

Das UDP-Cockpit der Stadt Hamburg zeigt beispielsweise die beliebtesten Datensätze der Urban Data Platform oder die Zugriffszahlen auf die UDP-Anwendungen.

Hamburg: Daten interaktiv verfügbar

[03.11.2020] Die neue Urban Data Platform Hamburg stellt Datensätze aus den verschiedensten Bereichen der Freien und Hansestadt übersichtlich zur Verfügung. Nutzer können die Informationen nach Themenbereichen filtern und nach Stichworten suchen. mehr...

E-Rechnung: Geglückter Umstieg in Töging

[03.11.2020] Die Stadt Töging am Inn ist einer der regionalen Vorreiter beim Einsatz des digitalen Rechnungsverfahrens. Ein Fallbericht des IT-Dienstleisters AKDB zeigt den Umstieg aus kommunaler Perspektive. mehr...

Wertheim: Knöllchen online bezahlen

[03.11.2020] Die Stadt Wertheim erweitert ihren Online-Service rund um Ordnungswidrigkeiten. Betroffene können jetzt nicht mehr nur digital Stellung nehmen, sondern das anfallende Bußgeld auch gleich online bezahlen. mehr...

eID: Ungenutztes Potenzial

[03.11.2020] Der Bitkom hat eine repräsentative Umfrage zur Nutzung des elektronischen Personalausweises durchgeführt. Demnach kommt die eID-Funktion trotz der generellen Aufgeschlossenheit der Bürger hierzulande kaum zum Einsatz. mehr...

eGov-Campus: Bundesweiter Start für Lernplattform

[02.11.2020] Der eGov-Campus, eine Aus- und Weiterbildungsplattform zur Digitalisierung im öffentlichen Sektor, ist gestartet. Der Zugriff auf das Angebot ist ab sofort bundesweit und kostenfrei möglich. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Dokumentenprüfsystem für Meldebehörden

[02.11.2020] Flächendeckend stattet Mecklenburg-Vorpommern die Meldebehörden in Ämtern, amtsfreien Gemeinden und kreisfreien Städten mit Dokumentenprüfsystemen aus. Sie sollen es erleichtern, die Echtheit von Ausweisdokumenten zu erkennen. mehr...

Hessen: Förderprogramm für digitale Kommunen

[02.11.2020] Das Förderprogramm „Starke Heimat Hessen“ kommt an: das Digitalministerium hat alle Förderanträge der 443 hessischen Kommunen bewilligt. Die Mittel wurden bereits größtenteils abgerufen. mehr...

BNetzA: Karte zum Mobilfunk-Monitoring

[02.11.2020] Wie es um die Mobilfunkversorgung in Deutschland bestellt ist, zeigt eine aktuelle Karte der Bundesnetzagentur. Über 96 Prozent der Fläche sind demnach mit 4G versorgt. Gebiete ohne Mobilfunkversorgung machen 0,3 Prozent der Landesfläche aus. mehr...

Pandemie als Wachmacher für die digitale Verwaltung.

Digitalisierung: Krise als Chance

[02.11.2020] Die Corona-Pandemie kann als Katalysator dienen, damit die digitale Verwaltung zur neuen Normalität wird. Denn die vergangenen Monate haben gezeigt, dass die öffentliche IT in der Lage ist, kurzfristig pragmatische Online-Lösungen umzusetzen. mehr...

Das E-Government Gesetz Mecklenburg-Vorpommerns wurde an Bundes- und EU-Recht angepasst.

Mecklenburg-Vorpommern: Änderung des EGovG beschlossen

[30.10.2020] Dem Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes Mecklenburg-Vorpommern hat der Landtag zugestimmt. Es soll so an die Entwicklungen im Bundes- und EU-Recht angepasst werden. Beispielsweise hat die E-Rechnung nun einen klaren gesetzlichen Handlungsrahmen. mehr...

1 390 391 392 393 394 1.339