Freitag, 28. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Public Sector: Pandemie als Stresstest der IT-Abteilung

[18.11.2020] Über die Erfahrungen der IT-Abteilungen des öffentlichen Sektors in der Corona-Pandemie gibt eine Umfrage des Unternehmens Pure Storage Auskunft. Als problematisch erweisen sich dort demnach vor allem veraltete Infrastrukturen. mehr...

Software unterstützt bei der kontrollierten Bombensprengung.

Dortmund: Software entschärft

[18.11.2020] Eine neue 3D-Simulationssoftware sorgt für mehr Sicherheit bei der Entschärfung von Fliegerbomben in städtischen Gebieten. Sie liefert standortspezifische Gefährdungsanalysen, sodass Sicherheitskräfte Risiken detailliert und schnell abschätzen können. mehr...

krz: DigiCheck in Porta Westfalica

[17.11.2020] Zwei DigiChecks hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) bei der Stadt Porta Westfalica durchgeführt. Der Service soll Verbandsmitglieder ressourcenschonend bei der Verwaltungsdigitalisierung sowie bei der Erfüllung der OZG-Pflichten unterstützen. mehr...

Vitako: Neuer Vorstand gewählt

[17.11.2020] Vitako hat einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Vorstandsvorsitzender ist Rolf Beyer, der Geschäftsführer des Zweckverbands Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO). mehr...

DeID: Online-Kongress zum Schaufensterprojekt

[17.11.2020] Das Projekt DeID hat sich für den Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) beworben. In einer Online-Fachkonferenz soll die Projektidee Ende November vorgestellt werden. mehr...

Neunkirchener Rat arbeitet mit Mandatos-App.

Ratsinformationssysteme: Sitzungsdienst interkommunal

[17.11.2020] Elf Verwaltungen arbeiten aktuell mit der Kreisstadt Neunkirchen interkommunal im Bereich Sitzungsdienst zusammen. Möglich macht dies die Rechenzentrumslösung des Unternehmens Somacos. mehr...

Materna / regio iT: Kooperation bei Quarantäne-App GESA

[16.11.2020] Für den Betrieb der Quarantäne-App GESA arbeitet Materna ab sofort mit regio iT zusammen. Die Partner wollen damit ihre Kompetenzen bündeln. mehr...

Softplan: Mängelmelder und mehr

[16.11.2020] Die Lösung AEM des Herstellers Softplan soll es Kommunen erleichtern, einen digitalen Kontaktkanal zu ihren Bürgern aufzubauen. Mängel und andere Meldungen können so schnell gemeldet und effizient bearbeitet werden. mehr...

Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Rheinland-Pfalz: Resiliente Verwaltung

[16.11.2020] Während der Corona-Pandemie hat die rheinland-pfälzische Landesregierung einen Re­silienzbericht erstellt. Kommune21 sprach mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer über die Ergebnisse und die Rolle der IT-Infrastruktur für die Krisenbewältigung. mehr...

Das Internet-Portal der Stadt Ulm wurde bei den diesjährigen Sitecore Experience Awards ausgezeichnet.

Ulm: Stadtportal wird ausgezeichnet

[16.11.2020] Das Internet-Portal der Stadt Ulm wurde als einziger deutscher Preisträger bei den diesjährigen „Sitecore Experience Awards“ ausgezeichnet. Das Ulmer Portal bündelt für die Bürger zahlreiche Domains und Datenquellen und hat Schnittstellen zu wichtigen anderen Services. mehr...

Berlin: Abschlussbericht zum Datencockpit

[13.11.2020] Ein Datencockpit soll Bürgern die DSGVO-konforme Einsicht in die Datennutzung ermöglichen. Nun hat der Berliner Senat den Abschlussbericht zur Einführung dieses Online-Datenchecks für Berlin beschlossen. mehr...

Deutschland: Digitale Einreiseanmeldung

[13.11.2020] Einreisende aus internationalen SARS-CoV-2-Risikogebieten müssen sich ab sofort digital registrieren. Die Daten gehen verschlüsselt an das jeweils zuständige Gesundheitsamt. mehr...

Die Plattform eTwinning vernetzt Schulen und bietet ihnen die Möglichkeit

Hessen: Qualitätssiegel für sieben Schulen

[13.11.2020] Sieben hessische Schulen haben das eTwinning-Qualitätssiegel erhalten. Es würdigt Schulpartnerschaften, die sich durch eine ausgeprägte Kooperation zwischen den Partnerklassen, kreativen Medieneinsatz sowie pädagogisch innovative Unterrichtskonzepte auszeichnen. mehr...

Der BREKO hat ein Fünf-Punkte-Papier zur geplanten Novelle des Telekommunikationsmodernisierungsgesetzes (TKMoG) vorgelegt.

BREKO: Stellungnahme zum TKMoG

[13.11.2020] Der Diskussionsentwurf für das Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG) liegt vor. Der Glasfaserverband BREKO sieht darin sinnvolle Impulse, aber auch Nachbesserungsbedarf für einen schnellen Glasfaserausbau. mehr...

Auch Kommunen bestellen bei Amazon.

Beschaffung: Der Riese hat Hunger

[12.11.2020] Der Internet-Konzern Amazon ist seit einiger Zeit im Bereich Öffentliche Beschaffung tätig und hat sich auf unterschwellige Angebote spezialisiert. Das ist gesetzes-, aber nicht datenschutzkonform. mehr...

1 406 407 408 409 410 1.358