Montag, 7. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Die Morgenstadt-Werkstatt soll den digitalen Wandel in den Kommunen und Regionen Baden-Württembergs unterstützen.

Morgenstadt-Werkstatt 2020: Innovationsfestival für Kommunen

[18.02.2020] Als Innovationsfestival über die Stadt als Zukunftsmarkt kündigt sich die diesjährige Morgenstadt-Werkstatt in Stuttgart an. Die Veranstaltung wurde vom Fraunhofer IAO, dem IAT der Universität Stuttgart und der Digitalakademie@bw initiiert. mehr...

krz: Service für OZG-Umsetzung

[18.02.2020] Ein neuer Service unterstützt die Verbandsmitglieder des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) ressourcenschonend bei der Verwaltungsdigitalisierung sowie bei der Erfüllung der OZG-Pflichten. mehr...

KDN: Taskforce Standardisierung

[18.02.2020] Eine Taskforce Standardisierung im Zuge der OZG-Umsetzung hat der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister KDN ins Leben gerufen. Entwickler von regio iT und Südwestfalen-IT (SIT) sollen Konzepte erarbeiten, wie Datenstrukturen und Schnittstellen von der Architektur einzelner Portale entkoppelt und vereinheitlicht werden können. mehr...

Niedersachsen: Vektor- und Rasterdaten im Angebot

[18.02.2020] In Niedersachsen können neben amtlichen Kartenauszügen jetzt auch Vektor- und Rasterdaten online bestellt, bezahlt und heruntergeladen werden. mehr...

Vitako: Verzögerungen bei i-Kfz 3

[18.02.2020] Zum Umsetzungsstand von i-Kfz 3 hat sich Vitako auf eine Anfrage des SPIEGEL geäußert. Ein Grund für Verzögerungen läge in den Anforderungen an die IT-Sicherheit. mehr...

BfDI: Erstes Konsultationsverfahren

[17.02.2020] Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) führt sein erstes Konsultationsverfahren durch. Gefragt sind Fachleute etwa aus der Zivilgesellschaft oder der Wissenschaft. mehr...

Die Ludwig-Geißler-Schule in Hanau erhält eine Glasfaser-Infrastruktur.

DigitalPakt Schule: Hanau geht schrittweise vor

[17.02.2020] Vom Glasfaser-Anschluss über den Ausbau der hausinternen Netzwerktechnik bis hin zur Anschaffung neuer Endgeräte reichen die Maßnahmen, mit denen die Stadt Hanau ihre Schulen für die Zukunft rüstet. Dazu wird sie Fördermittel aus dem DigitalPakt Schule nutzen. mehr...

Deutscher Städtetag: Papier zu kommunalen Daten veröffentlicht

[17.02.2020] Immer mehr Städte bauen urbane Datenplattformen auf, um die wachsende Datenmenge sicher zu speichern und datenbasierte Dienste bereitzustellen. Mit dem Papier „Kommunale Daten“ stellt der Deutsche Städtetag eine Diskussionsgrundlage für die kommunale Praxis zur Verfügung. mehr...

Wuppertal setzt auf konsequente Digitalisierung der Post.

Dokumenten-Management: System aus einem Guss

[17.02.2020] Die Stadtverwaltung im nordrhein-westfälischen Wuppertal plant die vollständige Digitalisierung der Eingangspost mit möglichst umfassender und durchgehender Optimierung und Automatisierung der Prozesse. mehr...

kdvz Rhein-Erft-Rur / Axians IKVS: Zusammenarbeit ausgebaut

[17.02.2020] Eine Consulting-Partnerschaft haben Axians IKVS und die kdvz Rhein-Erft-Rur vereinbart. Diese erweitert die bestehende Kooperation unter anderem um die Themenfelder Einführung neuer IKVS-Produkte und Neukundengewinnung. mehr...

Gewerbemeldungen: Automatisierte Verteilung

[14.02.2020] Zahlreiche Städte haben die Übermittlung von Gewerbemeldungen im Standard XGewerbeanzeige 2.0 durch den Verteildienst von EDV Ermtraud automatisiert und sind damit auch für künftige Anforderungen gerüstet. mehr...

BMI / BSI: Kampagne für Internet-Sicherheit

[14.02.2020] Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen eine gemeinsame Informationskampagne über Risiken der Internet-Nutzung. Für welche Themen sich die Bürger dabei besonders interessieren, wird vorab in Online-Umfragen ermittelt. mehr...

Stadt Wertheim bringt Digitalisierungsstrategie in die Umsetzung.

Wertheim: Strategie für Digitalisierung

[14.02.2020] Die Verwaltung der Stadt Wertheim kann mit der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie beginnen: Der Gemeinderat hat die entsprechenden finanziellen Ressourcen in Aussicht gestellt. mehr...

Die Beteiligungs-App der Stadt Frankfurt am Main ist jetzt barrierefrei.

Frankfurt am Main: Barrierefreie Beteiligungsapp

[13.02.2020] In barrierefreier Version wartet jetzt die Beteiligungsapp der Stadt Frankfurt am Main auf. Sie soll es einer noch größeren Gruppe von Bürgern ermöglichen, der Stadt Mängel oder Anregungen mitzuteilen. mehr...

Leverkusen: Bebauungspläne online einsehbar

[13.02.2020] Ab jetzt können die Bebauungspläne der Stadt Leverkusen im Internet eingesehen werden. Ein datenbankgestütztes Geoportal ermöglicht sowohl die Übersicht wie auch die detaillierte Darstellung der Pläne. mehr...

1 437 438 439 440 441 1.327