Sonntag, 6. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Über das 3D-Modell können Bürger die Stadt Bremen digital überfliegen oder durchstreifen.

Bremen: Digitaler Zwilling ist online

[26.02.2020] Über ein 3D-Modell kann die Stadt Bremen jetzt online aus der Vogel- oder Fußgängerperspektive erkundet werden. Die Freie und Hansestadt will mit der Web-Karte einen Schritt weiter in Richtung offener (Geo)Daten gehen. mehr...

Diskurs zur Digitalisierung: Welche neuen Rollen kommen auf die Kommunen zu?

Digitalisierungskonferenz: Kommunen als Zukunftsmacher

[26.02.2020] Wie verändert Digitalisierung das kommunale Leben? Mit dieser Frage haben sich Mitte Februar über 100 Teilnehmer aus Stadt-, Kreis- und Gemeindeverwaltungen auf der Digitalisierungskonferenz Baden-Württemberg in Stuttgart auseinandergesetzt. mehr...

EU: Konsultation einer KI- und Datenstrategie

[26.02.2020] Europa soll Vorreiter werden sowohl für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz als auch in der Datenwirtschaft. Entsprechende Strategien hat die EU-Kommission vorgelegt und bittet um Stellungnahme. Der Digitalverband Bitkom kommt dieser Bitte nach. mehr...

Der D21-Digital-Index 2019/2020 wird im Bundeswirtschaftsministerium vorgestellt.

D21-Digital-Index 2019/2020: Mehr Onliner dank mobiler Endgeräte

[26.02.2020] Der D21-Digital-Index 2019/2020 liegt vor. Zentrale Ergebnisse der Studie: 86 Prozent der Deutschen sind online, mobile Endgeräte tragen entscheidend dazu bei, der Digitalisierungsgrad steigt auf 58 von 100 Punkten und die Digitalen Vorreiter stellen erstmals die größte Gruppe. mehr...

Jugendhilfe profitiert von elektronischer Kommunikation.

Fachverfahren: Online-Dienste im Jugendamt

[26.02.2020] Durch nutzerzentrierte Online-Services im Jugendamt können der Zugang und die Antragstellung innerhalb der Jugendhilfe erleichtert werden: Die Kommunikation wird vereinfacht. Lauf- und Bearbeitungszeiten werden verkürzt. mehr...

Nordrhein-Westfalen und Bayern vereinbaren auf dem Fachministertreffen zur Verwaltungsdigitalisierung eine engere Zusammenarbeit bei der Digitalisierung der Verwaltung.

Bayern/Nordrhein-Westfalen: Gemeinsam zum digitalen Rathaus

[25.02.2020] Beim Thema Verwaltungsdigitalisierung wollen Bayern und Nordrhein-Westfalen künftig intensiver zusammenarbeiten. Um zeitnah gute Voraussetzungen für das digitale Rathaus zu schaffen, planen beide Länder einander ihre digitalen Services zur Verfügung zu stellen. mehr...

Bayern: Kommunen setzen auf OK.VOTE

[25.02.2020] Am 15. März finden in Bayern die Kommunalwahlen statt. Rund 1.000 Kommunen setzen bei der Wahldurchführung auf die Software OK.VOTE. mehr...

Schrittweise zum digitalen Posteingang.

Bockenem: Projektplanung mit System

[25.02.2020] Bei der digitalen Transformation wird die Stadt Bockenem von der Firma comundus regisafe unterstützt und setzt auf deren prozessorientiertes Vorgehensmodell. mehr...

Viernheim: Stadt baut Online-Services aus

[25.02.2020] Auf der Viernheimer Website findet sich bereits eine Vielzahl von Online-Bürgerservices – ein Angebot, das die Stadt fortlaufend optimiert und erweitert. Aber auch verwaltungsintern soll die Digitalisierung Abläufe verbessern. mehr...

Kreis Schweinfurt: Dauerhafte Aufgabe

[24.02.2020] Die Einführung eines Dokumenten- und Vorgangsbearbeitungssystems stellt die Kommunen vor eine große Herausforderung. Der Landkreis Schweinfurt setzt im Projektverlauf auf einen Fünf-Punkte-Plan sowie auf nachhaltige Qualitätssicherung. mehr...

Datenübertragung an Private ist problematisch.

Recht: Private einbinden?

[24.02.2020] Der Grundsatz digitaler Souveränität kann dazu führen, dass staatliche Daten nicht an private IT-Dienstleister übertragen werden dürfen. Der Beitrag informiert über die Risiken beim Einbinden Privater in die Aufgabenwahrnehmung der öffentlichen Hand. mehr...

In Wertheim wird die Abholnachricht zum neuen Ausweisdokument jetzt elektronisch versandt.

Wertheim: SMS oder Mail bei Ausweis oder Pass

[24.02.2020] In der Stadt Wertheim können Bürger jetzt einen neuen Service nutzen: Sie können sich per E-Mail oder SMS benachrichtigen lassen, sobald ihr beantragter Ausweis oder Pass zur Abholung bereitliegt. mehr...

Hamburg: Start für HanseBaby-App

[24.02.2020] Eine App informiert junge Eltern in Hamburg jetzt über die wichtigsten Termine in den ersten drei Jahren ihres Babys. mehr...

Magdeburg: Handyparken ist beliebt

[21.02.2020] Im vergangenen Jahr sind in Magdeburg knapp 700.000 Parktickets per Smartphone gelöst worden. Die Stadt bietet dazu eine App an, die den Nutzern nicht nur die bargeldlose Bezahlung der Parkgebühr erlaubt. mehr...

KDO: Mit Kommune365 zum virtuellen Rathaus

[21.02.2020] Bis 2022 müssen Kommunen ihre Dienstleistungen flächendeckend digital anbieten. Die Integrationsplattform KDO-Kommune365 möchte den Verwaltungen den Weg zum virtuellen Rathaus erleichtern. mehr...

1 435 436 437 438 439 1.327