Samstag, 13. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

In Wernau (Neckar) können Parktickets jetzt per Smartphone gelöst werden.

Wernau: Parken mit Smartphone

[02.03.2020] Eine App für das digitale Parken steht ab sofort Bürgern und Gästen in Wernau (Neckar) zur Verfügung. Kooperationspartner ist das Unternehmen Parkster. mehr...

Häufig sei Kommunen der Wert ihrer im Zuge von Smart-City-Anwendungen erhobenen Daten nicht bewusst

Smart City: Der Wert kommunaler Daten

[28.02.2020] In Verhandlungen mit privaten Anbietern zu Smart-City-Lösungen stecken Kommunen häufig zurück, insbesondere was die Verfügung über ihre Daten angeht. Das ergab jetzt eine Studie zur Datensouveränität von Partnerschaft Deutschland. mehr...

Portale: Online-Anträge für regisafe

[28.02.2020] Die Portallösung von comundus regisafe wird um einen Online-Antragsservice erweitert, der ab dem zweiten Quartal 2020 gemeinsam mit Stellenbesetzung und Ratsinformation unter einer Oberfläche zur Verfügung stehen soll. mehr...

Würzburg: RIS reduziert Papierstapel

[28.02.2020] Vor sechs Jahren hat die Würzburger Stadtverwaltung ein Ratsinformationssystem eingeführt. Fast zwei Millionen Blatt Papier hat sie seither eingespart. Rund eine halbe Million Zugriffe verzeichnet außerdem das Bürgerinformationssystem der Kommune. mehr...

Andreas Kleinknecht

Interview: Zwischen den Polen

[28.02.2020] Der Bund will die Abhängigkeit von einzelnen IT-Anbietern verringern, um die digitale Souveränität zu stärken. Kommune21 sprach darüber mit Andreas Kleinknecht, der bei Microsoft das Geschäft mit der öffentlichen Hand verantwortet. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Erstmals mit Preisverleihung

[27.02.2020] Der E-Rechnungs-Gipfel Ende Mai bietet neben dem Vortragsprogramm für den Austausch von Wirtschaft und Verwaltung auch eine Fachausstellung mit zahlreichen Lösungsanbietern. Erstmals wird in diesem Jahr der „Deutsche E-Rechnungspreis“ verliehen. mehr...

Initiative D21: Feier zum Digital-Index

[27.02.2020] Die Initiative D21 hat den aktuellen Digital-Index vorgestellt und auf der Fachkonferenz „Digitale Gesellschaft 2020“ das digitale Landleben gefeiert. mehr...

Ina-Maria Ulbrich / Arne Baltissen

Interview: Kultur der Kooperation

[27.02.2020] Über die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sprach Kommune21 mit Ina-Maria Ulbrich, Staatssekretärin im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern, und Arne Baltissen, Vorstand Märkte bei der MACH AG. mehr...

Hessen Mobil wird mit dem Award „Innovation schafft Vorsprung 2020“ ausgezeichnet.

Innovation schafft Vorsprung: Zwei Preisträger ermittelt

[27.02.2020] Die Landesbehörde Hessen Mobil und die Stadt Ludwigsburg haben beim Tag der öffentlichen Auftraggeber den Award „Innovation schafft Vorsprung“ erhalten. Ludwigsburg hat in einem erstmals durchgeführten Studierenden-Voting überzeugt. mehr...

krz: Arbeitszeit per App erfassen

[26.02.2020] Die mobile Arbeitszeitbuchung mittels App ist Teil der Zeitwirtschaftssoftware Infoniqa Time, welche das krz seinen Verbandskommunen zur Verfügung stellt. Nun wurde die Anwendung um einige Funktionen erweitert. mehr...

Fraunhofer IAO und Zeppelin Universität Friedrichshafen haben eine Studie zu KI in der öffentlichen Verwaltung veröffentlicht.

Studie zu KI: Chancen für die Verwaltungspraxis

[26.02.2020] Über das Potenzial von künstlicher Intelligenz für den öffentlichen Sektor haben Fraunhofer IAO und Zeppelin Universität Friedrichshafen eine Studie veröffentlicht. Sie soll einen praxisnahen Überblick sowie Hilfestellung liefern. mehr...

Über das 3D-Modell können Bürger die Stadt Bremen digital überfliegen oder durchstreifen.

Bremen: Digitaler Zwilling ist online

[26.02.2020] Über ein 3D-Modell kann die Stadt Bremen jetzt online aus der Vogel- oder Fußgängerperspektive erkundet werden. Die Freie und Hansestadt will mit der Web-Karte einen Schritt weiter in Richtung offener (Geo)Daten gehen. mehr...

Diskurs zur Digitalisierung: Welche neuen Rollen kommen auf die Kommunen zu?

Digitalisierungskonferenz: Kommunen als Zukunftsmacher

[26.02.2020] Wie verändert Digitalisierung das kommunale Leben? Mit dieser Frage haben sich Mitte Februar über 100 Teilnehmer aus Stadt-, Kreis- und Gemeindeverwaltungen auf der Digitalisierungskonferenz Baden-Württemberg in Stuttgart auseinandergesetzt. mehr...

EU: Konsultation einer KI- und Datenstrategie

[26.02.2020] Europa soll Vorreiter werden sowohl für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz als auch in der Datenwirtschaft. Entsprechende Strategien hat die EU-Kommission vorgelegt und bittet um Stellungnahme. Der Digitalverband Bitkom kommt dieser Bitte nach. mehr...

Der D21-Digital-Index 2019/2020 wird im Bundeswirtschaftsministerium vorgestellt.

D21-Digital-Index 2019/2020: Mehr Onliner dank mobiler Endgeräte

[26.02.2020] Der D21-Digital-Index 2019/2020 liegt vor. Zentrale Ergebnisse der Studie: 86 Prozent der Deutschen sind online, mobile Endgeräte tragen entscheidend dazu bei, der Digitalisierungsgrad steigt auf 58 von 100 Punkten und die Digitalen Vorreiter stellen erstmals die größte Gruppe. mehr...

1 449 450 451 452 453 1.342