Samstag, 12. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Private Netzbetreiber sind für Gigabitausbau entscheidend.

Breitband: Ausbau im Wettbewerb

[26.06.2019] Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2025 einen flächendeckenden Gigabitausbau realisieren. Dieses Vorhaben kann nur im Zusammenspiel mit den privaten Netzbetreibern und bei investitionsfreundlichen Rahmenbedingungen gelingen. mehr...

Onlinezugangsgesetz: Forum vernetzt kommunale Akteure

[26.06.2019] Die kommunalen Spitzenverbände haben ein User-Forum gestartet, das sich der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) aus kommunaler Perspektive widmet. mehr...

Hessen: In Kooperation zum neuen Finanzwesen

[26.06.2019] Bad Salzschlirf, Großenlüder und Hosenfeld haben eine interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Finanzwesen vereinbart. Beim Umstieg auf DATEV kommunal werden sie vom Hersteller sowie vom Beratungsunternehmen Synergie kommunal unterstützt. mehr...

Prof. Dr. Kristina Sinemus

Interview: Koordinierende Rolle

[26.06.2019] Kristina Sinemus, Hessische Staatsministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, spricht über ihre neue Behörde, eine menschliche Digitalisierung, den Fachkräftemangel und Hessens Vorreiterrolle bei der Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Die Kommunalen Dienste Göttingen (KDG) setzen auf das Fachverfahren VOIS.

KDG: Entscheidung für VOIS|MESO

[25.06.2019] 27 Verwaltungen in Südniedersachsen werden künftig das Einwohnerfachverfahren VOIS|MESO bereitstellen. Hintergrund ist die Zusammenarbeit der Kommunalen Dienste Göttingen (KDG) mit Anbieter HSH. mehr...

Startschuss fürs Giganetz in Neindorf.

Kreis Börde: Glasfaser für alle

[25.06.2019] Die Erschließung mit schnellen Internet-Anschlüssen der ARGE Breitband in Sachsen-Anhalt nimmt Fahrt auf. In den Einheitsgemeinden Oebisfelde-Weferlingen und Oschersleben (Bode) ist nun der Startschuss für den Ausbau gefallen. mehr...

Neu-Isenburg: Interaktive Karte zum Stadtumbau

[25.06.2019] Welche Projekte den Bürgern in Neu-Isenburg beim Stadtumbau besonders wichtig sind, will die Stadt mithilfe einer Online-Plattform herausfinden. Die Bürger finden dort nicht nur Informationen zu den einzelnen Maßnahmen, sondern können sie auch bewerten und kommentieren. mehr...

Münster: Fünf der neuen Mitglieder der IT-Anwendergemeinschaft werden willkommen geheißen.

Münster: IT-Anwendergemeinschaft wächst

[25.06.2019] Weitere Kommunen haben sich der Anwendergemeinschaft angeschlossen, welche die IT-Zusammenarbeit der Stadt Münster mit weiteren 18 Kommunen sicherstellt. mehr...

Für eine bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau hat die Bundesregierung im Jahr 2018 ein Arbeitsprogramm mit mehr als 50 Maßnahmen beschlossen.

Bürokratieabbau: Bessere Werkzeuge für besseres Recht

[24.06.2019] Die Bundesregierung hat ihren Bericht zum Bürokratieabbau und zur Fortentwicklung auf dem Gebiet der besseren Rechtsetzung für das Jahr 2018 vorgelegt. Ein umfassendes Arbeitsprogramm soll die beiden Themen voranbringen, die Digitalisierung trägt entscheidend zu Fortschritten in den beiden Bereichen bei. mehr...

Der Landtag hat das E-Government-Gesetz Sachsen-Anhalt beschlossen.

Sachsen-Anhalt: Grundgesetz für E-Verwaltung

[24.06.2019] Den Rahmen für ein rechtssicheres elektronisches Verwaltungshandeln in Landes- und Kommunalverwaltung schafft das neue E-Government-Gesetz Sachsen-Anhalts. mehr...

FITKO: Hessen verabschiedet Ratifizierungsgesetz

[24.06.2019] Hessen hat den ersten IT-Änderungsstaatsvertrag für die Föderale IT-Kooperation (FITKO) beschlossen. Rund 40 Stellen wird die Geschäftsstelle nach Frankfurt am Main bringen. mehr...

BREKO: Regionalkonzept ausgeweitet

[24.06.2019] Mit drei neu gegründeten Landesgruppen weitet der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) sein Regionalkonzept aus. Demnach stellt er nun auch Kommunen und Landespolitik in Hessen, Sachsen, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Breitband-Expertise vor Ort zur Verfügung. mehr...

Duisburg: CAFM-Software für Liegenschaften.

Duisburg: Von auf Hundert

[24.06.2019] Für ein einheitliches computergestütztes Facility Management setzen die Wirtschaftsbetriebe der Stadt Duisburg auf die Lösung ProOffice von AED-Synergis. mehr...

Berlin: Straßensondernutzung online beantragen.

Formular-Management: Digitale Anträge in Berlin

[21.06.2019] In Berlin lässt sich das Antrags- und Genehmigungsverfahren zur Straßensondernutzung komplett elektronisch abwickeln. Das verbessert die Planung, optimiert Arbeitsprozesse und spart Kosten. Power-Usern wird außerdem eine Web-Service-Schnittstelle angeboten. mehr...

In einer gemeinsamen Kabinettssitzung im Residenzschloss Altenburg haben die Sächsische Staatsregierung und die Thüringer Landesregierung eine engere Zusammenarbeit in verschiedenen Politikbereichen vereinbart.

Sachsen / Thüringen: Kabinette tagen gemeinsam

[21.06.2019] Auf einer gemeinsamen Kabinettssitzung der Landesregierungen von Sachsen und Thüringen wurde unter anderem ein regelmäßiger Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte im Bereich E-Government vereinbart. mehr...

1 485 486 487 488 489 1.328