Sonntag, 13. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Braunschweig: Modell für Smart City?

[20.05.2019] Für den Weg zur Smart City schlägt die Stadtverwaltung Braunschweig dem Rat die Bewerbung um Bundesmittel vor. Die finanzielle Unterstützung stellt nicht zuletzt mit Blick auf die geplante Haushaltskonsolidierung eine Chance dar. mehr...

Thomas Morgenstern-Jehia wird neuer Fachbereichsleiter E-Government der Stadt Potsdam.

Potsdam: Neuer E-Government-Leiter

[20.05.2019] Die Stadt Potsdam hat mit Thomas Morgenstern-Jehia einen neuen Leiter für den Fachbereich E-Government ernannt. Die Stelle war seit einem dreiviertel Jahr vakant. mehr...

Die fünf Landkreise Karlsruhe

Digitale Landkreise@bw: Arbeitsteilige Digitalisierung

[17.05.2019] Einen Konsortialvertrag für die arbeitsteilige Digitalisierung haben die Landkreise Karlsruhe, Biberach, Böblingen, Konstanz und Tuttlingen unterzeichnet. Mit dem Vertrag werden unter anderem die konkrete Aufgabenverteilung, die Einbindung weiterer Partner, das Fördermittel-Management und die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit geregelt. mehr...

Darmstadt: Beteiligungstermine auf einen Blick

[17.05.2019] Die Stadt Darmstadt erweitert ihr Online-Angebot zur Bürgerbeteiligung um einen Kalender, der über anstehende Partizipationsmöglichkeiten informiert und zum jeweiligen Veranstaltungsort navigiert. mehr...

Zukunftskongress: Hauptpartner KGSt

[17.05.2019] Als einer der Hauptpartner fungiert die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) beim diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung und richtet unter anderem das KGSt-Kommunalforum aus. mehr...

Singen: LoRaWAN für Wertstoffhof

[17.05.2019] Thüga Energienetze und Thüga SmartService haben am Wertstoffhof in Singen ein LoRaWAN-Funknetz aufgebaut. Kunden der Stadtwerke können so vor der Anfahrt online prüfen, ob dort gerade ein großer oder wenig Andrang herrscht. mehr...

Ludwigsburg: Luftqualität in Echtzeit

[17.05.2019] In Echtzeit sollen künftig Daten zur Luftqualität in Ludwigsburg vorliegen. Die Stadt errichtet dafür mit dem Unternehmen Robert Bosch ein Netzwerk von Immissions-Messboxen an unterschiedlichen Standorten im Stadtgebiet. mehr...

Niedersachsen: Mobilfunkatlas online

[17.05.2019] Eine Übersicht zum Ausbau des Mobilfunknetzes in Niedersachsen bietet nun ein Online-Mobilfunkatlas. Entstanden ist er in enger Zusammenarbeit zwischen Land und Netzbetreibern. mehr...

Berlin: Senat und Rat der Bürgermeister haben den „Zukunftspakt Verwaltung“ unterzeichnet.

Berlin: „Zukunftspakt Verwaltung“ unterzeichnet

[16.05.2019] Senat und Rat der Bürgermeister haben den Berliner „Zukunftspakt Verwaltung“ geschlossen. 27 Projekten nehmen sämtliche Aspekte der Tätigkeit der Verwaltung in den Blick. mehr...

Vertreter des ANDI-Netzwerks (Agiles Netzwerk Digitale Innovation) trafen sich im Wasserturm Stromeyersdorf in Konstanz zum Round-Table-Gespräch mit Kommune21.

Round Table: Agile Partisanen

[16.05.2019] Akteure aus Konstanz, Freiburg, Mannheim, Karlsruhe und der Metropolregion Rhein-Neckar haben das Agile Netzwerk Digitale Innovation (ANDI) gegründet. Teil 1 eines Round-Table-Gesprächs über die informelle Zusammenarbeit und erste agile Ergebnisse. mehr...

Sachsen-Anhalt: Gigabit-Strategie beschlossen

[16.05.2019] Möglichst bis zum Jahr 2025 sollen in Sachsen-Anhalt alle Haushalte, Unternehmen und Einrichtungen mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. Das sieht eine neue Gigabit-Strategie für das Land vor, die erstmals auch den Mobilfunk und WLAN einbezieht. mehr...

Zukunftskongress: IT-PLR rückt OZG ins Zentrum

[16.05.2019] Beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wird der IT-Planungsrat (IT-PLR) das Onlinezugangsgesetz (OZG) in den Mittelpunkt stellen. Vertreten ist er nicht nur mit einem eigenen Stand, er wird auch unterschiedliche Veranstaltungen mitgestalten. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Kritik an Digitalisierungsbestrebungen

[16.05.2019] Die Digitalisierungsbestrebungen treffen in Mecklenburg-Vorpommern auf Kritik: Dem Land fehle eine Gesamtstrategie, rechtliche Voraussetzungen seien nicht erfüllt, und die Regierung beschaffe anfällige Software für die Ministerien. mehr...

Susanne Diehm übergibt beim SAP Infotag Public Services in Stuttgart den Staffelstab an den neuen Leiter Public Services

SAP: Neuer Leiter Public Services

[16.05.2019] Susanne Diehm wurde zum Chief Operating Officer und Head of Cloud bei SAP befördert. Ihr Nachfolger als Leiter Public Services ist Nikolaus Hagl. mehr...

Bayern: Siegel für Kommunale IT-Sicherheit

[16.05.2019] In Bayern unterstützt das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) die Kommunen mit einem neuen Siegel für IT-Sicherheit. Es soll nicht zuletzt in kleinen Gemeinden dazu beitragen, dass Prioritäten der digitalen Sicherheit von Anfang an richtig gesetzt werden. mehr...

1 493 494 495 496 497 1.328