Montag, 14. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Österreichs Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck: „Als erstes Land in Europa haben wir die Verwaltung vom E-Government zum M-Government gewandelt.“

Österreich: 100.000 gehen per App aufs Amt

[07.05.2019] Seit Mitte März können die Österreicher Behördengänge auch per Smartphone erledigen. Mehr als 101.000 Bürger haben die App seither heruntergeladen, täglich kommen zwischen 700 und 1.000 dazu. mehr...

Zukunftskongress: Arena der Lösungen

[07.05.2019] In der Arena der Lösungen stellen Unternehmen ihre Best Practices in 20-minütigen Kurzslots beim siebten Zukunftskongress Staat & Verwaltung vor. Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS moderiert. mehr...

Studie: Breitband-Ausbau im ländlichen Raum

[07.05.2019] Personelle Engpässe und fehlendes Know-how aufseiten der Verwaltung sind die Hauptursachen für die weißen Flecken der Internet-Landschaft in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie zur Förderung des Breitband-Ausbaus im ländlichen Raum. mehr...

Freiburg im Breisgau: Kommunal-O-Mat gestartet

[07.05.2019] Im Vorfeld der Gemeinderatswahl in Freiburg im Breisgau können Bürger erstmals online einen Kommunal-O-Mat befragen. mehr...

Mit einer neuen App erweitert die Gemeinde Kirchheim bei München die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung.

Kirchheim bei München: Neue App zur Bürgerbeteiligung

[07.05.2019] Mit der neuen App democy will die Gemeinde Kirchheim bei München Bürger aus allen Teilen der Gesellschaft erreichen und bei der Entscheidungsfindung zu Fragen einbeziehen, die das öffentliche Leben betreffen. mehr...

Aus Angst vor Datendiebstahl meidet die Mehrheit der Bürger den Online-Behördengang.

Umfrage: Datenschutz statt Behördengang

[06.05.2019] Die Bürger in Deutschland haben mehrheitlich Sorge, dass bei Online-Behördengängen persönliche Daten von Dritten abgegriffen werden. Jeder Zweite hat zudem Bedenken, dass die Verwaltung online weniger Service bietet. Das hat das „Digital Government Barometer 2018“ von Sopra Steria ergeben. mehr...

München nutzt für die Europawahl erneut Messenger.

München: Messenger als Wahlhelfer

[06.05.2019] Die Stadt München setzt bei Wahlen auf einen Messenger. Die Kommunikation für die komplexe Organisation läuft damit schnell und effizient ab. Vom gezielten Einsatz der App profitieren auch andere Abteilungen der Stadtverwaltung. mehr...

cosinex: Multiplattform für Bieter

[06.05.2019] Ein Tool zur plattformübergreifenden Abgabe elektronischer Angebote bei öffentlichen Aufträgen hat jetzt das Unternehmen cosinex entwickelt. mehr...

Brandenburg: Pilotprojekt Schul-Cloud

[06.05.2019] Ein Pilotprojekt für eine Schul-Cloud ist in Brandenburg gestartet. Bis Juli 2021 soll der Prototyp entwickelt und evaluiert werden. mehr...

VertiGIS: Unternehmen bündeln Know-how

[06.05.2019] Die Fähigkeiten von vier Unternehmen für Geo-Informationssysteme (GIS) vereint jetzt das neue Unternehmen VertiGIS, ein Zusammenschluss von AED-SICAD, Latitude Geographics, Dynamic Design Group sowie Geocom. mehr...

Magdeburg: 115 hat sich etabliert

[03.05.2019] Seit dem Jahr 2011 können die Magdeburger für Verwaltungsfragen die 115 wählen. Immer mehr Bürger machen von diesem Angebot Gebrauch. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern zieht Zwischenbilanz nach einem Jahr Digitale Agenda.

Mecklenburg-Vorpommern: Ein Jahr Digitale Agenda

[03.05.2019] In Mecklenburg-Vorpommern ist jetzt der Zwischenbericht nach einem Jahr Digitale Agenda vorgestellt worden. Das MV-Serviceportal, die Internet-Plattform für Verwaltungsdienstleistungen, soll bis Sommer online gehen. mehr...

Intergeo 2019: Geodaten in der Stadt der Zukunft

[03.05.2019] Die 25. Intergeo findet im September in Stuttgart statt. Ein Themenschwerpunkt der Kongressmesse ist die Smart City. mehr...

Aurich / Börde: Qualität der Kfz-Kennzeichen erhöht

[03.05.2019] Um die Qualität ausgegebener Kfz-Kennzeichenschilder zu verbessern, setzen die Kreise Aurich und Börde auf eine Lösung von Anbieter Telecomputer. mehr...

Zukunftskongress: Seitenbau antwortet praxisnah

[03.05.2019] Mit zwei Messeständen und Best-Practice-Vorträgen ist Seitenbau beim Zukunftskongress vertreten. Außer der OZG-Umsetzung mit den Serviceportalen service-bw und Amt24 ist das Social Intranet des Bundes ein Thema. mehr...

1 496 497 498 499 500 1.329