Dienstag, 15. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Software AG und SAP realisieren Smart-City-Plattform.

Smart City: Herzstück digitaler Infrastruktur

[28.03.2019] Eine Plattform für Smart Cities haben SAP und Software AG gestartet. Welche Vorteile diese bietet und welche Faktoren auf dem Weg zur intelligenten Stadt zielführend sind, erläutern die Smart-City-Experten der beiden Software-Häuser gegenüber Kommune21. mehr...

3. Fachtagung Smart City: Klein- und Mittelstädte im Fokus

[28.03.2019] Die Transferstelle Bingen lädt Anfang Mai zur 3. Fachtagung Smart City an die Technische Hochschule Bingen ein. Der Fokus liegt auf Klein- und Mittelstädten sowie auf ländlichen Regionen. mehr...

Foyer Liberal: Klicken statt warten

[28.03.2019] Wie die Modernisierung der Verwaltung gelingen kann, darüber tauschen sich am 13. April fachkundige Vertreter aus einem breiten Spektrum der Verwaltungsmodernisierung im Foyer Liberal der FDP/DVP Fraktion im Landtag Baden-Württemberg aus. mehr...

Albershausen: RIS überzeugt restlos

[28.03.2019] Seit einem Jahr nutzt der Rat der Gemeinde Albershausen ein Ratsinformationssystem (RIS). Alle Gemeinderäte arbeiten papierlos, und sowohl Räte wie Verwaltung bewerten das System sehr positiv. mehr...

Minden: Verwaltung mit Speed Capture Station

[28.03.2019] Um die biometrischen Daten für einen neuen Ausweis oder Reisepass zu erfassen, können die Bürger in Minden nun eine Speed Capture Station von Speed Biometrics nutzen. Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat für die Anbindung der Fachanwendung in der Stadtverwaltung gesorgt. mehr...

Darmstadt: Bürgerhaushalt 2.0

[27.03.2019] Vergangenes Jahr wurde das Verfahren des Bürgerhaushalts in Darmstadt weiterentwickelt, sodass nun der Bürgerhaushalt 2.0 an den Start gehen konnte. Zusätzlich können die Bürger über die Beteiligungsplattform der Kommune eigene Projekte vorschlagen. mehr...

Delbrück: IoT mit regio iT

[27.03.2019] Mit Unterstützung von IT-Dienstleister regio iT will die Stadt Delbrück das Internet of Things (IoT) in ihre Verwaltungsprozesse einbinden. Die ersten drei LoRaWAN-Gateways eines flächendeckenden Netzes sind installiert. mehr...

Die Stadt Werne im 3D- und Schrägluftbild-Viewer des Kreises Unna.

Kreis Unna: Neue Blickwinkel von oben

[27.03.2019] Einen 3D- und Schrägluftbild-Viewer bietet der Kreis Unna im Internet an. Der gesamte Kreis lässt sich so aus neuen Blickwinkeln betrachten. Dafür haben auch verschiedene Fachbereiche der Verwaltung Verwendung. mehr...

Magdeburg: Online-Kampagne zur Kommunalwahl

[27.03.2019] Bei der Kommunikation zur bevorstehenden Kommunalwahl setzt die Stadt Magdeburg in diesem Jahr auch auf eine Online-Kampagne. mehr...

Bremer Gremien setzen auf Sternberg-Lösung.

Ratsinformationssysteme: Überparteilich überzeugt

[27.03.2019] Papierstapel wälzen und Aktenordner schleppen gehört in Bremen der Vergangenheit an. Die Abgeordneten haben sich für die digitale Gremienarbeit entschieden. mehr...

ÖV-Symposium: 20. Jubiläum

[26.03.2019] Unter dem Motto „NRW!Digital – Gemeinsam erfolgreich auf dem Weg“ steht das 20-jährige Jubiläum des ÖV-Symposiums NRW. Referenten können sich noch bis zum 11. April 2019 für die Teilnahme am Programm bewerben. mehr...

OZG: ekom21 rüstet Kommunen

[26.03.2019] 538 Prozesse muss jede Gemeindeverwaltung in elektronischer Form bereitstellen, um das Onlinezugangsgesetz (OZG) umzusetzen. 80 Prozesse hat ekom21, größter kommunaler IT-Dienstleister in Hessen, bereits digitalisiert. mehr...

Hamburg: Ferienunterkunft online registrieren

[26.03.2019] Ab April sind Ferienwohnungen in Hamburg registrierungspflichtig. Den Bürgern steht dafür ein neuer Online-Service zur Verfügung. mehr...

Baden-Württemberg: Geoportal plus gestartet

[26.03.2019] Mit der Plus-Version des Geoportals Baden-Württemberg erhalten nicht nur die Bürger amtliche Geodaten mit wenigen Klicks. Kommunen und Unternehmen können die Daten auch zusammen mit eigenen in ihren Web-Auftritt einbinden. mehr...

Langenfeld spart Zeit dank ELKO.

Langenfeld: Modell für ELKO

[26.03.2019] Wie das kommunale Kassengeschäft vom Einsatz künstlicher Intelligenz profitieren kann, zeigt das Modul Elektronischer Kontoauszug (ELKO) des Anbieters ab-data. Die Stadt Langenfeld haben die Vorteile der selbstlernenden Software überzeugt. mehr...

1 505 506 507 508 509 1.329