Montag, 14. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Wollen im Herzen Wolfsburgs ein Quartier der Zukunft ansiedeln.

Wolfsburg: Quartier der Zukunft

[05.04.2019] Ein Quartier der Zukunft mit Büro- und Wohnflächen, Freizeitangeboten, Einzelhandel, Hotels und Gastronomie sowie Mobilitäts- und Digitallösungen soll im Herzen der Stadt Wolfsburg entstehen. Als Planer und Investor ist jetzt das Unternehmen SIGNA mit im Boot. mehr...

Stuttgart: Anerkannte Digitalisierungsstrategie

[04.04.2019] Die Digitalisierungsstrategie der Stadt Stuttgart findet bundesweite Anerkennung: Die baden-württembergische Landeshauptstadt zählt zu den 50 Städten des Smart-City-Atlas. Verwaltung, IT-Infrastruktur, Datenplattform, Energie und Umwelt sowie Bildung sind aktuell die Schwerpunktthemen. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel 2019: Austausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung

[04.04.2019] Wie es um die Umsetzung der E-Rechnung in Deutschland bestellt ist, darüber werden sich Akteure aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und von führenden Rechnungsdienstleistern beim E-Rechnungs-Gipfel in Bonn austauschen. Auch Impulse aus Europa sollen die Teilnehmer erhalten. mehr...

Hamburg: E-Rechnung im Aufwind

[04.04.2019] Seit vier Jahren verarbeitet die Freie und Hansestadt Hamburg Rechnungen mit dem Standard XRechnung. 2018 waren es über 100.000. mehr...

Kreis Soest: Sandra Kree-Lange

Kreis Soest: Foto und Unterschrift per Terminal

[04.04.2019] Foto und Unterschrift für den Führerschein können die Bürger im Kreis Soest nun per Terminal selbst erstellen. An drei Standorten stehen ihnen die Terminals der Bundesdruckerei zur Verfügung. mehr...

Stadthaus Bonn: Rund 1.500 Rechner abgesichert.

Bonn: Isolation statt Detektion

[04.04.2019] Die Stadtverwaltung Bonn sichert mit einer innovativen Lösung von Bromium die Rechner der Mitarbeiter. Der Vorteil: Das Programm schützt beim Surfen und der E-Mail-Kommunikation auch vor bisher unbekannten Schadcodes. mehr...

Dataport: Als IT-Ausbilder auf Platz 5

[03.04.2019] Dataport ist eines der besten Unternehmen in Deutschland bezüglich Ausbildung in der IT. In einer aktuellen Studie belegt der IT-Dienstleister in seiner Kategorie den fünften Platz von 49 ausgezeichneten Unternehmen. mehr...

Smart Cities: Für die erste Staffel bewerben

[03.04.2019] Für die erste Staffel des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities, ausgerufen vom Bundesinnenministerium, können sich Kommunen nun bis Mitte Mai bewerben. mehr...

WiFi4EU: Neue Förderrunde

[03.04.2019] Von Donnerstag bis Freitag können Gemeinden und Gemeindegruppen aus ganz Europa über das WiFi4EU-Portal eine Förderung für kostenloses WLAN im öffentlichen Raum beantragen. mehr...

WiFi4EU: Piratenpartei warnt vor Risiken

[03.04.2019] Eine Teilnahme am WiFi4EU lohnt sich für die Kommunen aus Sicht der Piratenpartei Deutschland nicht. mehr...

Düsseldorfer Serviceportal wird sehr gut angenommen.

Düsseldorf: Serviceportal gefragt

[03.04.2019] Noch nicht einmal ein Jahr ist das Serviceportal der Stadt Düsseldorf alt, hat aber schon viele Nutzer überzeugt. Aktuell entwickelt Dienstleister regio iT neue Bausteine zur Erweiterung des Online-Angebots. mehr...

d.velop: Unterstützung bei DSGVO

[03.04.2019] Mit der Lösung d.velop GDPR compliance center von d.velop können Unternehmen und Organisationen ihre Verarbeitungstätigkeiten DSGVO-konform abwickeln. Die Software bietet eine zentrale Plattform für die digitale Zusammenarbeit und ist branchenspezifisch anpassbar. mehr...

Alle Teilnehmer des Axians Infoma Partnergroup Strategie- und Managementmeetings.

Axians Infoma: Best-Practice-Partner 2018

[02.04.2019] Als Best-Practice-Partner 2018 hat Axians Infoma jetzt die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), die Kommunale Datenverarbeitungszentrale (kdvz) Rhein-Erft-Rur, ekom21, das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) und Südwestfalen-IT ausgezeichnet. mehr...

Wie ihr Digitales Nürnberg aussieht

Bürgerbeteiligung: Digitales Nürnberg

[02.04.2019] In Nürnberg können die Bürger mitbestimmen, wie die Digitalisierung in der Stadt genutzt wird. Dafür ist eine breit angelegte Bürgerbeteiligung, bestehend aus einer Online-Blitzumfrage, einer Veranstaltung sowie einer ausführlichen Online-Umfrage gestartet. mehr...

Deutscher Landkreistag: Digitalisierung in Fahrt bringen

[02.04.2019] Anlässlich der dritten Sitzung des Digitalrats der Bundesregierung hat der Deutsche Landkreistag darauf hingewiesen, dass für eine rasche Verwaltungsdigitalisierung noch wichtige Voraussetzungen zu schaffen sind. So müssten unter anderem die Kernelemente für den Portalverbund geklärt werden. mehr...

1 503 504 505 506 507 1.329