Dienstag, 15. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Rheinland-Pfalz / Schleswig-Holstein: Schulterschluss für E-Services

[11.03.2019] Gemeinsam haben die Länder Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein sowie das Bundesumweltministerium Online-Verwaltungsservices für den Bereich Umwelt entwickelt. Die Prototypen konnten nun von Nutzern getestet werden. mehr...

In Hessen sind jetzt alle Standesämter auch online erreichbar.

Hessen: Standesamtsportal ist online

[11.03.2019] Bei allen hessischen Standesämtern können die Bürger jetzt Personenstandsurkunden online beantragen. Möglich macht dies das Standesamtsportal des Landes, das vergangene Woche freigeschaltet wurde. mehr...

Digitales Amtshilfeersuchen mit AMTSHILFE.net startet.

Vollstreckung: AMTSHILFE.net gestartet

[08.03.2019] Die elektronische Amtshilfe-Lösung AMTSHILFE.net ist jetzt erfolgreich produktiv gegangen. Entwickelt wurde sie von den IT-Dienstleistern krz und KDO sowie vom Unternehmen DATA-team. mehr...

Nürnberg und die Main-Donau Netzgesellschaft nutzen digitales Kartenmaterial jetzt gemeinsam.

Nürnberg / N-ERGIE: GIS vereinfacht Baustellenplanung

[08.03.2019] Im Geo-Informationssystem der Stadt Nürnberg sind jetzt auch die Trassen und Rohrleitungen des Energieversorgers N-ERGIE darstellbar. Das gemeinsame digitale Kartenmaterial soll die Baustellenplanung vereinfachen. mehr...

Raunheim setzt auf Selfservice-Terminal der Bundesdruckerei.

Raunheim: Mehr Service durch Terminal

[08.03.2019] Ein Selfservice-Terminal der Bundesdruckerei zur Beantragung von Ausweisdokumenten ist jetzt in Raunheim aufgestellt worden. Damit soll unter anderem der Kundenservice verbessert werden. mehr...

Databund: Zukunft zulassen

[08.03.2019] Über den aktuellen Stand der Umsetzung von Onlinezugangsgesetz und Portalverbund diskutierten die Teilnehmer des Databund-Forums 2019. Dabei wurde unter anderem Kritik an den engen technischen Vorgaben geübt. mehr...

Bremerhaven ist der 115 beigetreten.

Bremerhaven: Auskunft unter 115

[07.03.2019] Auch in Bremerhaven können die Bürger mit Fragen an die Verwaltung jetzt die 115 wählen. Die Stadt arbeitet dafür mit dem Bürgertelefon der Freien Hansestadt Bremen zusammen. mehr...

Science Dialog: Call for Papers

[07.03.2019] Zukunftsweisende Ideen für die Modernisierung der Verwaltung suchen init, NEGZ und der Zukunftskongress Staat & Verwaltung im Rahmen des Science Dialogs. Die Schirmherrschaft hat Staatsministerin Dorothee Bär übernommen. mehr...

In Ingolstadt wird ein LoRaWAN für das Internet der Dinge aufgebaut.

Ingolstadt: LoRaWAN im Aufbau

[07.03.2019] Als Baustein für die Smart City will die Stadt Ingolstadt ein Netz für das Internet der Dinge aufbauen. Insgesamt fünf Funkstationen für das neue LoRaWAN wurden bereits im Stadtgebiet installiert. mehr...

Sachsen: Weitere Online-Dienste für Amt24

[07.03.2019] An weiteren Online-Diensten für das neue Serviceportal Amt24 mit Servicekonto des Freistaats Sachsen arbeitet der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA). mehr...

krz: BSI-Überwachungsaudit bestanden

[06.03.2019] Das Überwachungsaudit 2018/2019 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) jetzt erfolgreich gemeistert. Damit blickt der IT-Dienstleister auf mehr als ein Jahrzehnt zertifizierte Sicherheit. mehr...

Kreis Ravensburg: Für E-Vergabe gut aufgestellt

[06.03.2019] Der Kreis Ravensburg wickelt seit 2013 seine Auftragsvergaben über eine E-Vergabe-Plattform ab. Die rechtliche Verpflichtung dazu besteht erst seit Herbst vergangenen Jahres. mehr...

Wolfenbüttel nutzt Neuerungen im Finanzwesen.

Wolfenbüttel: Preiswürdige Strategie

[06.03.2019] Von Anfang bis Ende digital soll künftig die Finanzverwaltung in Wolfenbüttel ablaufen. Für das mit der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) umgesetzte Projekt hat die Stadt den Axians Infoma Innovationspreis 2018 erhalten. mehr...

Grevenbroich: Serviceportal mit Chatbot geplant

[06.03.2019] Die Stadt Grevenbroich plant gemeinsam mit ITK Rheinland die Einrichtung eines Bürgerservice-Portals. Bestandteil dieses Angebots könnte auch ein Chatbot sein. mehr...

Stephan Wulf

Breitband-Symposium: Workshops am Schanzentisch

[06.03.2019] Zum achten Mal führte das Unternehmen Langmatz sein Breitband-Symposium in Garmisch-Partenkirchen durch. Auf der Veranstaltung wurde unter anderem gezeigt, wie eine Großstadt die Digitalisierung vorantreibt und wie eine neue Verlegemethode den Glasfaserausbau beschleunigt. mehr...

1 510 511 512 513 514 1.329