Montag, 21. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Die drei Bausteine des FIM.

Standardisierung: FIM für Services

[17.12.2018] Das Föderale Informationsmanagement (FIM) soll bei der Umsetzung des OZG helfen. In Kombination mit einer E-Government-Plattform kann der neue Standard für Verwaltungsleistungen beispielsweise den Implementierungsaufwand reduzieren. mehr...

Geodaten-Auswertung hilft Kommunen

krz: Geodaten retten Bienen

[17.12.2018] Kann IT die Bienen retten? Eine neue Auswertung in der Geodaten-Infrastruktur des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hilft Kommunen, passende Flächen zu finden, die sich zur Reaktivierung als Blühstreifen eignen. mehr...

Redaktionsteam präsentiert neue Website der Gemeinde Langenberg.

Langenberg: Neu im Web

[17.12.2018] Die komplett umgestaltete Web-Präsenz der Gemeinde Langenberg ist jetzt online. Verbesserungen ergeben sich für das Redaktionsteam ebenso wie für Bürger. mehr...

Bürger-App für Gaggenau.

Gaggenau: App für Bürger

[14.12.2018] Ihre Bürger-App hat jetzt die Stadt Gaggenau vorgestellt. Der Mehrwert stand bei der Konzeption von Anfang an im Vordergrund. Dafür ist die Kommune vom Land Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. mehr...

Thüringen: Bürgerkonto als Life-Chain

[14.12.2018] Ihr Projekt Life-Chain-Bürgerkonto haben jetzt der Freistaat Thüringen und die Bundesdruckerei vorgestellt. Dieses setzt das Once-Only-Prinzip um und basiert auf einer Blockchain-inspirierten Technologie. Und: Bürger behalten dabei die volle Souveränität über ihre Daten. mehr...

Marburg-Biedenkopf: Digitales Hecken-Management

[14.12.2018] Um seine Heckenpflege zu verbessern, will der Kreis Marburg-Biedenkopf ein digitales Hecken-Management an den Start bringen. Dieses könnte nicht nur den organisatorischen Aufwand der Heckenpflege reduzieren, sondern beispielsweise auch die Biomassenutzung im Kreis verbessern. mehr...

Software erleichtert Kita-Management.

Kita-Lösungen: KIVAN passt sich an

[14.12.2018] Mit KIVAN bietet Lecos eine modular aufgebaute Kita-Management-Lösung an, die verschiedenste Platzvergabe- und Verwaltungsprozesse abbilden kann. Nicht zuletzt Anwenderanfragen tragen dazu bei, dass die Software mit aktuellen Entwicklungen Schritt hält. mehr...

Auf dem Nordhessischen Breitband-Gipfel wurde Bilanz gezogen und Ausblick auf kommende Projekte gegeben.

Nordhessen: Nächstes Ziel Gigabitausbau

[14.12.2018] Zwei Jahre nach dem Start des Breitband-Ausbaus in Nordhessen ist dieser zu zwei Dritteln abgeschlossen. Als nächstes soll der Grundstein für einen flächendeckenden Gigabitausbau in der Region gelegt werden. mehr...

Seesen: Digitales Ablagesystem

[13.12.2018] Auf dem Weg zur Digitalisierung hat die niedersächsische Stadt Seesen zunächst ein E-Akte-System eingeführt. mehr...

Brandenburg verabschiedet erste Digitalisierungsstrategie des Landes.

Brandenburg: Kabinett beschließt Digitalisierungsstrategie

[13.12.2018] Eine gesamtgesellschaftliche Digitalisierungsstrategie hat das brandenburgische Kabinett jetzt verabschiedet. Sie umfasst auch die Ergebnisse unterschiedlicher Beteiligungsverfahren rund um den Strategieentwicklungsprozess. mehr...

Dillenburg: Rechnungsworkflow und E-Akte

[13.12.2018] In der Stadt Dillenburg sorgt nicht nur ein neuer Workflow für eine strukturiertere Rechnungsbearbeitung. In Kooperation mit der Gemeinde Sinn werden auch die Vorteile der E-Akte von Axians Infoma ausgeschöpft. mehr...

Frankfurt am Main: WLAN für Schulen soll kommen

[13.12.2018] Der Magistrat der Stadt Frankfurt hat die Ausstattung der Schulen mit WLAN beschlossen. Die Zustimmung der Stadtverordneten steht noch aus. Zudem wird mit Mitteln aus dem Digitalpakt gerechnet. mehr...

Thüringen-CIO Hartmut Schubert und Wirtschaftsstaatssekretärin Valentina Kerst informieren die Presse über die Ergebnisse des zweiten Digitalisierungskabinetts.

Thüringen: Zweites Digitalisierungskabinett

[13.12.2018] Beim zweiten Digitalisierungskabinett in Thüringen stand die Verwaltungsdigitalisierung im Fokus. Zudem wurde die Strategie für E-Government und IT im Freistaat fortgeschrieben. mehr...

AusweisApp2: 7. Anwenderforum im Januar

[12.12.2018] Im Vorlauf des Branchenkongresses Omnisecure 2019 findet am 21. Januar das siebte Anwenderforum zur AusweisApp2 statt. mehr...

VG Schirnding: Bürgerservice im Portal

[12.12.2018] Online-Behördengänge will die Verwaltungsgemeinschaft Schirnding ihren Bürgern künftig ermöglichen und führt dazu eine neue Software ein. Zunächst sollen Wahlscheine für die Europawahl via Internet beantragt werden können. mehr...

1 529 530 531 532 533 1.330