Donnerstag, 7. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Rheinland-Pfalz: 115 flächendeckend erreichbar

[19.04.2018] Die Behördennummer 115 ist in Rheinland-Pfalz jetzt flächendeckend verfügbar. mehr...

Auf der RISER-Konferenz werden auch in diesem Jahr aktuelle Themen rund um das Meldewesen diskutiert.

9. RISER-Konferenz: Digitalisierung und Meldewesen

[19.04.2018] Zur 9. RISER-Konferenz lädt RISER ID Services am 7. Juni nach Berlin ein. In den Vorträgen und Diskussionen geht es unter anderem um die Modernisierung der Melderegister sowie die Meldebehörde im Spannungsfeld von Digitalisierung und Datenschutz. mehr...

Bürger ziehen den persönlichen Besuch bei der Behörde der digitalen Kommunikation vor.

Statistisches Bundesamt: E-Government wird nicht gut bewertet

[19.04.2018] Mit den Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung sind die Bürger und Unternehmen in Deutschland überwiegend zufrieden, sehen aber Nachholbedarf beim E-Government. Das ergab eine Befragung des Statistischen Bundesamts. mehr...

Digitale Städte und Regionen: Neue Kooperation stellt sich vor

[19.04.2018] Um Kommunen bei ihrem tiefgreifenden Transformationsprozess im Rahmen der Digitalisierung Unterstützung bieten zu können, haben kommunale Spitzenverbände und kommunalnahe Verbände die Kooperation Digitale Städte und Regionen gestartet. mehr...

Berlin: Schul-IT wird künftig zentral betreut

[19.04.2018] Berlin zentralisiert sukzessive den Support der schulischen IT. In einem ersten Schritt übernimmt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die IT-Betreuung an 125 Schulen. mehr...

E-Rechnung / E-Akte: Tipps vom Deutschen Landkreistag

[19.04.2018] Praktische Hinweise für die Einführung der E-Rechnung und der E-Akte bietet der Deutsche Landkreistag den Kommunen in speziellen Handreichungen an. mehr...

Stuttgart: Breitband-Service-Gesellschaft geplant

[18.04.2018] Eine neue Breitband-Service-Gesellschaft soll in der Region Stuttgart gegründet werden. Als zentrale Schnittstelle zu Region, Land, Bund, Verbänden sowie Netzbetreibern und -eigentümern soll sie nicht zuletzt die Kommunen hinsichtlich Finanzierung und Förderung beraten. mehr...

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker ist der neue Chief Information Officer (CIO) des Freistaats Bayern.

Bayern: Füracker ist neuer CIO

[18.04.2018] Die Bayerische Staatsregierung hat einen neuen Chief Information Officer (CIO). Künftig wird sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker um die Digitalisierung und den Breitband-Ausbau im Freistaat kümmern. mehr...

Internetbasierte Fahrzeugzulassung findet noch keine breite Akzeptanz.

Kfz-Wesen: i-Kfz quo vadis?

[18.04.2018] Das Projekt Internetbasierte Fahrzeugzulassung (i-Kfz) hat in Stufe zwei noch nicht so richtig Fahrt aufgenommen. Höhere Nutzerzahlen werden durch eine Reihe von Rahmenbedingungen verhindert. Nun ruhen die Hoffnungen auf Stufe drei. mehr...

Ein eigenes Karriereportal hat die Stadt Hanau gestartet.

Hanau: Karriereportal gestartet

[18.04.2018] Um qualifizierte Mitarbeiter zu finden, informiert die Stadtverwaltung Hanau auf einem eigens dafür eingerichteten Portal über vakante Stellen. mehr...

Die Schwerpunkte seiner Tätigkeiten im Jahr 2018 hat der IT-Planungsrat auf seiner 25. Sitzung in Weimar besprochen.

IT-Planungsrat: Schwerpunkte für 2018

[18.04.2018] Auf seiner 25. Sitzung hat der IT-Planungsrat die Arbeitsschwerpunkte für dieses Jahr besprochen. Thema waren beispielsweise der Portalverbund, E-Partizipation sowie IT-Sicherheit. mehr...

Mithilfe der 115 spart Berlin Geld

115: Berlin spart

[17.04.2018] Die Behördennummer 115 spart Berlin Zeit und Geld, so das Ergebnis einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vom Unternehmen Sopra Steria Consulting. mehr...

Die Potenziale freier Software und offener Standards für die Verwaltung untersucht die Stadt Dortmund.

Dortmund: Freie Software, offene Standards

[17.04.2018] Die Potenziale freier Software und offener Standards untersucht Dortmund in den kommenden zwei Jahren. Die Ruhrmetropole erweitert dafür ihren Masterplan Digitale Stadtverwaltung. mehr...

Mit einem Masterplan will Nordrhein-Westfalen den Ausbau mit Gigabitnetzen voranbringen.

Nordrhein-Westfalen: Glasfaserausbau mit Gigabit-Masterplan

[17.04.2018] Mit dem GigabitMasterplan.NRW will die Landesregierung Nordrhein-Westfalen zur flächendeckenden Ausstattung mit Gigabitnetzen beitragen. Unter anderem sollen so genannte Geschäftsstellen Gigabit.NRW die Kommunen beim Breitband-Ausbau begleiten. mehr...

Thüringen: Mit der App durch Erfurt

[17.04.2018] Thuringia.MyCulture – so heißt die neu entwickelte Kulturreiseführer-App für Thüringen. Die Nutzer können zunächst mit zwei Touren auf Entdeckungsreise durch Erfurt gehen. mehr...

1 590 591 592 593 594 1.334