Donnerstag, 7. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Kaiserslautern realisiert nachvollziehbare Konsolidierung.

Kaiserslautern: Abschluss gemeistert

[30.04.2018] Das Projekt kommunaler Gesamtabschluss stellt für viele Kommunen eine Herausforderung dar. Kaiserslautern setzt dabei auf Software von Anbieter LucaNet. Diese automatisiert den Prozess der Konsolidierung über sämtliche Schritte hinweg. mehr...

Über das neue Beteiligungsportal der Stadt Karlsruhe können sich die Bürger zeit- und ortsunabhängig einbringen.

Karlsruhe: Beteiligungsportal gestartet

[30.04.2018] Im Online-Beteiligungsportal der Stadt Karlsruhe können sich Bürger nicht nur über ausgewählte Vorhaben der Stadt informieren, sondern diese auch kommentieren und diskutieren. Zudem können sie direkt mit dem Oberbürgermeister in Kontakt treten. mehr...

Neukölln: Zentrales Bewerbungsbüro kümmert sich ums Personal.

Berlin: Der Neuköllner Weg

[30.04.2018] Neue Wege bei der Personalgewinnung beschreitet der Berliner Bezirk Neukölln. Dazu gehört neben einem digitalen Bewerbungsmanagement und einem modernen Personal-Marketing die Etablierung eines Zentralen Bewerbungsbüros (ZBB). mehr...

Die Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB) berücksichtigt die aktuelle Rechtslage.

UfAB 2018: Neuer Leitfaden für öffentlichen IT-Einkauf

[30.04.2018] Vollständig überarbeitet steht Behörden mit der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB) 2018 ein neuer Praxisleitfaden für die Durchführung von IT-Beschaffungen zur Verfügung. mehr...

Der Startschuss für das Thüringer E-Government-Gesetz ist gefallen.

Thüringen: Startschuss für E-Government-Gesetz

[30.04.2018] Das erste Thüringer E-Government-Gesetz ist beschlossen und soll die Verwaltung moderner, bürger- und wirtschaftsfreundlich gestalten. Als Mannschaftsspiel beschreibt CIO Hartmut Schubert das Vorgehen dabei. mehr...

Kreis Plön veröffentlicht als Pilot in Schleswig-Holstein kommunales Recht im Web.

Kreis Plön: Kreisrecht online abrufbar

[27.04.2018] Als Vorreiter in Schleswig-Holstein veröffentlicht jetzt der Kreis Plön kommunales Recht über den landesweiten Basisdienst KSH-Recht. Die Kommune war auch an der Entwicklung des elektronischen Basisdiensts beteiligt. mehr...

Bad Belzig: Modell für Smart Village

[27.04.2018] Bad Belzig wird das Smart Village Brandenburgs. Die Gemeinde hat den von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg ausgelobten Wettbewerb zur Digitalisierung des ländlichen Raums gewonnen. mehr...

Beim Ausbau der Smart City Ingolstadt wollen die Stadt und das Unternehmen Audi zusammenarbeiten.

Ingolstadt: Modellstadt für urbane Mobilität

[27.04.2018] Smart, urban, mobil und lebenswert soll das Ingolstadt der Zukunft sein. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Kommune und das Unternehmen Audi einen Letter of Intent zum Ausbau der Smart City Ingolstadt unterzeichnet. mehr...

Eine neue Online-Service-Infrastruktur soll Bürgern und Unternehmen Zugang zu den verschiedenen Online-Verwaltungsdienstleistungen Hamburgs bieten.

Hamburg: OSI im Aufbau

[27.04.2018] Gemeinsam entwickeln Hamburg und Dataport eine neue Online-Service-Infrastruktur (OSI). Die interoperable, mandantenfähige Lösung, die noch 2018 in Betrieb gehen soll, wird auch anderen Kunden des IT-Dienstleisters zur Verfügung stehen. mehr...

Die Stadtwerke Konstanz werden das neue Glasfasernetz der Stadtwerke Waldshut-Tiengen betreiben.

Waldshut-Tiengen / Konstanz: Stadtwerke kooperieren für Bandbreiten

[27.04.2018] In Waldshut-Tiengen errichten die Stadtwerke ein Glasfasernetz. Als erfahrenen Betreiber für das Netz haben sie die Stadtwerke Konstanz ausgewählt. mehr...

Brandenburg macht sich mit E-Government-Gesetz

Brandenburg: Entwurf für E-Government-Gesetz beschlossen

[26.04.2018] Bei der Digitalisierung hat Brandenburg einen Rundumschlag gestartet: den Entwurf für ein E-Government-Gesetz und die Einrichtung einer Digitalagentur beschlossen sowie Mitglieder des Digitalbeirats ernannt. mehr...

RLP-Ministerpräsidentin Malu Dreyer: „Wir gestalten eine digitale Verwaltung

Rheinland-Pfalz: Halbe Milliarde für Digitalstrategie

[26.04.2018] In die digitale Zukunft investiert die Landesregierung Rheinland-Pfalz eine halbe Milliarde Euro. Die jetzt vorgestellte „Strategie für das digitale Leben“ umfasst Themen wie digitale Verwaltung, Bildung und Wirtschaft sowie Gigabit-Infrastruktur. mehr...

MACH: Innovation Hub eingerichtet

[26.04.2018] Als Forschungsbereich und zentrale Anlaufstelle für Ideen von Kollegen und Kunden hat die Firma MACH einen Innovation Hub geschaffen. mehr...

BNetzA: Keine doppelten Tiefbaukosten

[26.04.2018] Unternehmen haben bei ohnehin stattfindenden Tiefbauarbeiten von Hochgeschwindigkeitsnetzen einen Anspruch darauf, parallel ihr eigenes Glasfasernetz zu verlegen. Das hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) in einer aktuellen Entscheidung bekräftigt. mehr...

Bürgerbeteiligung: Veränderte Kommunikationskultur

[26.04.2018] Wie digitale Medien die Kommunikation zwischen Stadtverwaltungen und Bürgern verändern, hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) untersuchen lassen. Fazit: Die Kommunen sollten sich in Richtung einer feedbackorientierten Organisation weiterentwickeln. mehr...

1 588 589 590 591 592 1.334