Samstag, 9. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Frankfurt am Main: Speisen und Getränke online anmelden

[24.01.2018] In Frankfurt am Main kann der vorübergehende Verkauf von Speisen und Getränken bei Veranstaltungen im öffentlichen Raum elektronisch angemeldet werden. mehr...

Aachen: Digitaler Abfallkalender

[23.01.2018] Die Stadt Aachen bietet ihren Bürgern das abfallnavi, den von regio iT entwickelten, digitalen Abfallkalender, an. mehr...

subreport: ELViS-Roadshow 2018

[23.01.2018] Thema der diesjährigen Roadshow von subreport ist die Neue Unterschwellenvergabeordnung (UVgO). Bei den Veranstaltungen in Heilbronn, Köln, Lüneburg, Gotha und Osnabrück wird es unter anderem um die Umsetzung der UVgO in subreport ELViS gehen. mehr...

Berlin: Erfolg für den EA

[23.01.2018] Der Einheitliche Ansprechpartner (EA) Berlin wird von den Kunden immer mehr in Anspruch genommen: Die Fallzahlen haben sich im vergangenen Jahr beinahe verdoppelt. mehr...

Hohen Neuendorf ist offiziell als GreenITown Modellkommune der Deutschen Umwelthilfe (DUH) ausgezeichnet.

Hohen Neuendorf: Green-IT-Vorbild für Kommunen

[23.01.2018] Mit dem Ziel, Energieverbräuche zu senken hat Hohen Neuendorf als GreenITown Modellkommune der Deutschen Umwelthilfe die IT-Systeme der Verwaltung optimiert. Bereits jetzt spart die Stadt jährlich 18 Tonnen CO2. mehr...

Barleben: IT im laufenden Betrieb modernisiert

[23.01.2018] Über eine umfassend modernisierte IT-Infrastruktur verfügt jetzt die Gemeinde Barleben. Der kommunalen IT-Union und ihren Partnern ist es gelungen, die Services im laufenden Betrieb auf die neue IT-Landschaft zu migrieren. mehr...

Der Breitband-Ausbau im Kreis Osnabrück hat begonnen.

Kreis Osnabrück: Partner für schnelles Internet

[23.01.2018] Der Kreis Osnabrück in Niedersachsen möchte bis zum Jahr 2019 rund 13.000 Haushalte mit schnellem Internet versorgen. Das erste Multifunktionsgehäuse für den Breitband-Ausbau ist bereits von innogy aufgestellt worden. mehr...

MACH: Auf Wachstumskurs

[22.01.2018] Mit gewachsenem Umsatz und mehr Mitarbeitern hat MACH das Jahr 2017 erfolgreich hinter sich gelassen. Ins neue Jahr ist das Unternehmen mit zwei neuen Vorständen gestartet. mehr...

Ein DMS macht Ostrhauderfehn bürgerfreundlicher.

Ostrhauderfehn: Bester Service für die Bürger

[22.01.2018] Über einen verbesserten Service freuen sich die Bürger in Ostrhauderfehn. Mit einem Dokumenten-Management-System konnte die Gemeinde Suchzeiten reduzieren, eine einfache Rechtesteuerung umsetzen und Arbeitsabläufe beschleunigen. mehr...

vote iT und die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) sind Kooperationspartner.

AKDB: Kooperation mit vote iT

[22.01.2018] In Bayern wird die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) künftig exklusiv die Wahl-Software von vote iT vertreiben. Außerdem ist die AKDB Gesellschafterin von vote iT geworden. mehr...

Kerpen: Mehr Bürgerservice mit Biometric Booth

[22.01.2018] Die Stadt Kerpen in Nordrhein-Westfalen erweitert mit dem Unternehmen Fotofix den digitalen Service im Bürgerbüro. Mit der Biometric Booth soll die Beantragung des Personalausweises noch einfacher werden. mehr...

Heidelberg setzt den Rechnungseingangsworflow produktiv.

Heidelberg: Rechnungseingang mit Workflow

[22.01.2018] Ein Rechnungseingangsworkflow beschleunigt die Rechnungsbearbeitung in Heidelberg. Die Stadt ist Pilotkunde für einen auf Baden-Württemberg zugeschnittenen Master für den Rechnungseingang. mehr...

BNetzA: Zweiter Jahresbericht zur Breitband-Messung

[22.01.2018] Zum zweiten Mal hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) einen Bericht zu den Ergebnissen ihrer Breitband-Messung veröffentlicht. Er zeigt: Oft erreichen Kunden nicht die vom Anbieter in Aussicht gestellte Geschwindigkeit. mehr...

Hochsauerlandkreis startet digitalen Alarm.

Hochsauerlandkreis: Digitaler Alarm gestartet

[19.01.2018] Ein digitales Alarmierungssystem für Feuerwehr und Rettungsdienst ist im Hochsauerlandkreis in Betrieb gegangen. 2020 soll das analoge Funknetz dann vollständig abgelöst sein. mehr...

Wolfsburg: Glasfaserausbau mit Keymile

[19.01.2018] In Wolfsburg errichtet WOBCOM, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Wolfsburg, ein flächendeckendes Glasfasernetz. Zum Einsatz kommt die Technik des Unternehmens Keymile. mehr...

1 612 613 614 615 616 1.335