Dienstag, 12. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

DATEVkommunal: Rechtskonformität bestätigt

[24.11.2017] Das Software-Paket DATEVkommunal hält die rechtlichen Vorgaben für kommunale Finanz-Software bis 2020 ein. TÜV Informationstechnik hat die Programme entsprechend überprüft. mehr...

Sachsen-Anhalt: Digitale Agenda nimmt Form an

[23.11.2017] Bis Weihnachten will das Land Sachsen-Anhalt eine Digitale Agenda erstellen. Dabei arbeitet die Landesregierung eng mit den Kommunen zusammen. mehr...

Altenholz: Digitale Experimente aus dem Koffer

[23.11.2017] Das Gymnasium Altenholz hat zur Unterstützung digitaler Lernmethoden eine Zusammenarbeit mit IT-Dienstleister Dataport vereinbart. Der Laptopklasse wurde jetzt ein Sensorenkoffer für digitale Experimente überreicht. mehr...

Der Messenger für Bayerns Landräte ist sicher.

SIMSme Business: Messenger für die Verwaltung

[23.11.2017] WhatsApp und andere Messenger sind für den Gebrauch in der Behördenarbeit zu unsicher. Auf eine datenschutzkonforme Alternative können die bayerischen Landräte zurückgreifen. mehr...

CEBIT 2018: Öffentlicher Sektor mit neuem Auftritt

[23.11.2017] Digital Administration nennt sich der neue Bereich für den Public Sector auf der kommenden CEBIT. Erste Unternehmen haben sich bereits angemeldet, um dort ihre Lösungen für das E-Government zu präsentieren. mehr...

Den Prozess rund um die für ein Visum erforderlichen Gesundheitstests digitalisiert Dubai mit der Lösung des Münchner Unternehmens Consol.

Consol: Smarte Lösung für Dubai

[23.11.2017] Auf der Prozess- und Kommunikationsplattform des Münchner Unternehmens Consol basiert der nun digitalisierte Gesundheitstest-Prozess in Dubai. mehr...

Löhne: Stadt überzeugt Gymnasium

[23.11.2017] Im Rahmen des Website-Relaunches der Stadt Löhne hat das städtische Gymnasium ebenfalls auf das Redaktionssystem iKISS umgestellt. Unterstützt wurde es dabei vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Alle staatlichen Schulen in Hamburg lassen sich jetzt auf einer virtuellen Karte anzeigen.

Hamburg: Alle Schulen auf einen Klick

[22.11.2017] Eine zentrale webbasierte Plattform bietet in Hamburg Informationen zu allen staatlichen Schulen. Der Service kann via Internet und Smartphone aufgerufen werden. mehr...

Maßnahmen

Vitako: Durchbruch für ein digitales Deutschland

[22.11.2017] Fünf Bausteine für ein wirkungsvolles Digitalisierungsprogramm für Deutschland schlägt die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, in einem Gutachten vor. Sie knüpft damit auch an das Gutachten des Normenkontrollrats zur Registermodernisierung an. mehr...

Saarland: Gemeinsam digital

[22.11.2017] Ebenenübergreifende Kooperation und interkommunale Zusammenarbeit will das Saarland mit einem gemeinsamen Verwaltungsnetz für Land und Kommunen fördern. Vorausgegangen war die Schaffung eines entsprechenden Breitband-Netzes. mehr...

Cisco: IoT-Plattform für die Smart City

[22.11.2017] Die Plattform Cisco Kinetic for Cities unterstützt Kommunen auf dem Weg zur Smart City. Am Berliner Ernst-Reuter-Platz ist die Lösung bereits im Einsatz: Sie wird dort genutzt, um Muster in der Verkehrs- und Parkplatzauslastung zu erkennen. mehr...

ITEBO: Sicherer Datenaustausch mit Dracoon

[22.11.2017] Eine hochsichere Enterprise-File-Sharing-Lösung bietet jetzt ITEBO an und kooperiert dafür mit dem Anbieter Dracoon. mehr...

AixConcept / Computacenter: Partnerschaft für Schul-IT

[21.11.2017] Für ein Gesamtpaket aus Beratung, Planung und IT-Lösungen für Schulen kooperieren die Unternehmen AixConcept und Computacenter. mehr...

Die Mitglieder des Runden Tisches GDI Fulda arbeiten an einer gemeinsamen Geodaten-Infrastruktur für den ganzen Landkreis.

Kreis Fulda: Runder Tisch arbeitet an GDI

[21.11.2017] Am Runden Tisch arbeiten der Kreis Fulda und die angehörigen Städte und Gemeinden an einer gemeinsamen Geodaten-Infrastruktur (GDI) für den gesamten Landkreis. Im kommenden Jahr soll sie freigeschaltet werden. mehr...

Unna: Schnelles Netz mit Versatel

[21.11.2017] Die Stadtwerke Unna kooperieren mit dem Telekommunikationsanbieter 1&1 Versatel, um das kommunale Glasfasernetz weiter auszubauen. mehr...

1 624 625 626 627 628 1.335