Sonntag, 10. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Overhead-Projektoren und Kreidetafeln reichen nicht aus: Um Schüler optimal auf das Berufsleben vorzubereiten

krz: Schulen ins digitale Zeitalter begleiten

[30.11.2017] Soziale Medien, das Internet und Smartphones gehören zum Alltag der Schüler. Mit ihnen sind die Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Welt von morgen eng verknüpft. Umso wichtiger ist es, heute junge Menschen in Schulen darauf vorzubereiten. mehr...

Der Einsatz von mpsMOBILE spart Zeit.

Kommunale Betriebe: Bauhof macht mobil

[29.11.2017] Um Aufwände zu reduzieren, gehen immer mehr Bau- und Betriebshöfe zur mobilen Datenerfassung über. mps public solutions hat deshalb für seine Lösung mpsARES auch eine App entwickelt. Zum Einsatz kommt sie etwa in Bochum und Weißenfels. mehr...

Förderbescheid vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ermöglicht Untersuchung zur Einführung einer BI-Lösung in Flensburg.

Flensburg: Förderung für BI

[29.11.2017] Die Stadt Flensburg untersucht derzeit die Einführung einer Business-Intelligence-Lösung (BI) für die Verwaltung. Finanzielle Unterstützung erhält sie dabei vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. mehr...

ITEBO: Kommunen auf der Payroll

[29.11.2017] Mit dem Payroll Service bietet die ITEBO-Unternehmensgruppe Kommunen eine neue Dienstleistung im Bereich Personalabrechnung an. mehr...

Meldewesen: Sieben für VOIS | MESO

[29.11.2017] In Bayern haben sich jetzt sieben Kommunen für die Einführung der Lösung VOIS | MESO im Meldewesen entschieden. mehr...

Baupilot: Ausgezeichnetes Portal

[28.11.2017] Bei den Gründerwettbewerben des Landes Baden-Württemberg konnte das Bauplatzportal der Firma Baupilot überzeugen. mehr...

itslearning: Fachtag überzeugte

[28.11.2017] Positives Feedback der Teilnehmer erhielt das Unternehmen itslearning für seine Veranstaltung zum Thema „Dynamisches Curriculum“. Dabei wurden unter anderem Konzepte für die IT-gestützte Lehrplan-Erstellung vorgestellt. Für alle, die nicht vor Ort sein konnten, steht nun ein Video zur Fachtagung zum Download bereit. mehr...

Sachsen: Masterplan für die Medienbildung

[28.11.2017] Ein neues Konzept zur Medienbildung und Digitalisierung in der Schule hat der Freistaat Sachsen vorgestellt. Das Bundesland will unter anderem Sorge tragen, dass künftig qualifiziertes technisches Personal für eine störungsfreie Nutzbarkeit der digitalen Technik in den Schulen bereitsteht. mehr...

Bernd Buchholz

Schleswig-Holstein: Neue Allianz für den Glasfaserausbau

[28.11.2017] Mit 65 Unternehmen hat Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Bernd Buchholz ein Bündnis für eine flächendeckende Breitband-Versorgung gestartet. Vor allem Glasfaseranschlüsse sollen entstehen. mehr...

Neu gewählt: Der Vitako-Vorstand 2017.

Vitako: Neuer Vorstand gewählt

[28.11.2017] Turnusgemäß hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, ihren siebenköpfigen Vorstand neu gewählt. Vorstandsvorsitzender bleibt Peter Kühne. mehr...

ITK Rheinland: Stimmbezirke räumlich anpassen

[28.11.2017] Eine neue Anwendung von ITK Rheinland ermöglicht es, Stimmbezirke grafikunterstützt interaktiv anzupassen. mehr...

Smart City: Agile Netzwerke als Erfolgsfaktor

[27.11.2017] Die bestehenden hierarchischen Organisationsformen und das weitverbreitete Silodenken in Ressort- und Behördengrenzen sind für die Transformation zur Smart City nur bedingt geeignet. Agile Netzwerke sind hingegen eine vielversprechende Möglichkeit für kürzere Planungsprozesse und die schnellere Umsetzung komplexer digitaler Projekte. mehr...

In der Stadtverwaltung Dortmund soll ein Chief Information Officer digitale Themen identifizieren.

Dortmund: Chief Information Office als Weichensteller

[27.11.2017] In Dortmund soll ein Chief Information Office die Digitalisierung der Stadt hin zu einer Smart City voranbringen. Auch ein Chief Information Officer soll in der Verwaltungsspitze angesiedelt werden. mehr...

dbb: Neuer Chef bietet Pakt für Digitalisierung an

[27.11.2017] Als neu gewählter Bundesvorsitzender des dbb hat Ulrich Silberbach in seiner Grundsatzrede unter anderem zur Digitalisierung Stellung bezogen. mehr...

Hanau: Online Stellung nehmen

[27.11.2017] Bürger, die wegen einer Ordnungswidrigkeit von der Stadt Hanau kontaktiert werden, erhalten künftig nicht nur online Akteneinsicht in den Vorgang, sondern können bei Bedarf auch dazu Stellung nehmen. mehr...

1 622 623 624 625 626 1.335