Dienstag, 25. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Brandenburg: Maerker für den Kreis Havelland

[18.01.2018] Mit dem Kreis Havelland und dem kommunalen Unternehmen Havelbus hat das Bürgerportal Maerker weitere Unterstützer gewonnen. mehr...

Hamburg testet die neue Planungsmethode.

Bauwesen: Planen mit BIM

[18.01.2018] Viele planende und bauende Behörden setzen sich intensiv mit dem Thema Building Information Modeling (BIM) auseinander. In Hamburg werden bereits entsprechende Richtlinien zur Einführung und zum Arbeiten mit der neuen Planungsmethode erarbeitet. mehr...

Berlin: Servicekonto und Termin-Management

[18.01.2018] In diesem Jahr soll in Berlin nicht nur ein neues Servicekonto in Betrieb genommen werden. Vorgesehen ist auch ein intelligentes Termin-Management-System, das den Bürgern Wunschtermine an gewünschten Standorten anbietet. mehr...

Stadt Geseke wird Kooperationspartner beim gemeinsamen telefonischen Bürgerservice von Kreis und Stadt Soest.

Geseke: Telefonservice mit Kreis Soest

[18.01.2018] Vom gemeinsamen telefonischen Bürgerservice von Kreis und Stadt Soest profitiert ab Februar auch die Stadt Geseke. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Mit neun Kommunen kooperiert der Kreis Groß-Gerau mit dem 115-Service-Center in Frankfurt am Main.

Kreis Groß-Gerau: 115-Kooperation mit Frankfurt

[17.01.2018] Für den Kreis Groß-Gerau sowie neun kreisangehörige Städte steht jetzt der 115-Service zur Verfügung. Der Kreis kooperiert dafür mit dem Service-Center in Frankfurt am Main. mehr...

Kisters: Cloud-Software für Kanalnetze

[17.01.2018] Regenbecken.Online heißt die neue Software-Lösung von Kisters, mit der Entwässerungsbetriebe ihr Berichtswesen einfach und kostengünstig abwickeln können. mehr...

Im Feldversuch testet Ludwigsburg das Flood-Monitoring-System von Bosch für eine frühzeitige Warnung bei drohendem Hochwasser.


Ludwigsburg: Digitale Hochwasser-Vorsorge

[17.01.2018] Am Neckar testet Ludwigsburg ein Flood-Monitoring-System von Bosch. Es soll Kommune und Anwohner frühzeitig vor möglichem Hochwasser warnen. mehr...

Der Kreis Viersen und seine Kommunen ziehen beim Ausbau der Breitband-Versorgung an einem Strang.

Kreis Viersen: Gemeinsam zu schnellem Internet

[17.01.2018] Bei der Breitband-Versorgung ziehen der nordrhein-westfälische Kreis Viersen und die neun Städte und Gemeinden im Kreisgebiet an einem Strang. Mit einem Kooperationsvertrag besiegelten der Kreis und seine Kommunen nun die Zusammenarbeit. mehr...

Baden-Württemberg: 72 Bewerber für Digitale Zukunftskommune

[16.01.2018] In Baden-Württemberg sind 72 Kommunen im Rennen um Förderung beim Landeswettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“. mehr...

91 Millionen Euro investiert Nordrhein-Westfalen in die digitalen Modellkommunen in der Region Ostwestfalen-Lippe sowie Aachen

Nordrhein-Westfalen: Digitale Modellkommunen bestimmt

[16.01.2018] In den kommenden vier Jahren gibt das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt 91 Millionen Euro für digitale Modellkommunen aus. Davon profitieren Ostwestfalen-Lippe, Aachen, Gelsenkirchen, Wuppertal und Soest. mehr...

Mithilfe von Huawei will Duisburg zur digitalen Modellstadt werden.

Duisburg: Mit Huawei zur Smart City

[16.01.2018] Zu einer digitalen Modellstadt für Westeuropa will Duisburg mithilfe des Unternehmens Huawei werden. Geplant sind unter anderem Breitband- oder Verkehrsmanagement-Projekte sowie E-Government-Cloud-Lösungen. mehr...

BREKO / BUGLAS / DLT / VKU: Statement zum Sondierungsergebnis

[16.01.2018] Mit Blick auf das Ergebnispapier der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD fordern BREKO, BUGLAS, der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die eindeutige Festlegung auf ein Glasfaserinfrastrukturziel. mehr...

E-Rechnung: ZUGFeRD 2.0 und XRechnung

[16.01.2018] Ab November 2020 müssen alle Rechnungen für öffentliche Aufträge zwingend elektronisch ausgestellt und übermittelt werden. Dabei können die Nutzer selbst wählen, ob sie beispielsweise das Format ZUGFeRD 2.0 oder XRechnung verwenden. mehr...

Herne: IT-Unterstützung vom KRZN

[15.01.2018] Bei der Einführung neuer Software-Lösungen im Einwohner- und Ausländerwesen wurde die Stadt Herne vom Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) unterstützt. mehr...

Offene Daten stellt die Stadt Potsdam der Öffentlichkeit jetzt im Open-Data-Portal zur Verfügung.

Potsdam: Open-Data-Portal online

[15.01.2018] Potsdam hat ein Open-Data-Portal gestartet. Die noch in der Testphase befindliche Plattform soll nach und nach mit weiteren Datenbeständen der Stadt bestückt werden. mehr...

1 636 637 638 639 640 1.357