Montag, 18. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Picture: Prozesse für das Jugendamt

[26.09.2017] Hilfe bei der Unterbringung und Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge erhalten Jugendämter ab sofort von der Firma Picture. Sie hat entsprechende Prozessmodelle für Behörden entwickelt. mehr...

Intergeo 2017: Täuschend echte 3D-Modelle

[26.09.2017] Welche Anwendungsmöglichkeiten es für interaktive 3D-Modelle im Objekt-Management gibt, zeigt das Unternehmen LocLab auf der Fachmesse Intergeo. mehr...

Leitfaden Mobile GIS: Aktualisierte Auflage

[25.09.2017] In sechster Auflage steht der Leitfaden über mobile Geo-Informationssysteme des Vereins Runder Tisch GIS zum Download bereit. Neu ist nicht nur ein eigenständiges Kapitel über den Einsatz von Drohnen. mehr...

Intergeo 2017: Aus Rohdaten wird Web-Karte

[25.09.2017] Mit der Hostinglösung des Unternehmens virtualcitySYSTEMS werden aus Rohdaten Web-Karten im Design der jeweiligen Kommune. Auf der Intergeo präsentiert das Unternehmen diese Lösung erstmals einer breiten Öffentlichkeit. mehr...

AusweisApp2: Maßnahmen für Nutzerfreundlichkeit

[25.09.2017] Mit neuen Maßnahmen will Governikus dazu beitragen, die Nutzerfreundlichkeit der AusweisApp2 zu erhöhen. Dazu zählen ein Software Development Kit (SDK), Video-Material für häufig gestellte Fragen sowie ein Best-Practice-Leitfaden zur idealen Gestaltung eines Online-Angebots für Diensteanbieter. mehr...

Die AKDB ist auch 2017 mit einem Stand auf der Kommunale in Nürnberg vertreten.

Kommunale 2017: Medienbruchfreie Lösungen der AKDB

[25.09.2017] Die AKDB präsentiert auf der Kommunale 2017 integrierte Komplettlösungen, mit denen Verwaltungsmitarbeiter Bürgeranliegen und kommunale Geschäftsprozesse innerhalb eines einzigen Anwendungsrahmens medienbruchfrei bearbeiten können. mehr...

An zahlreichen öffentlichen Plätzen in Rheinland-Pfalz kann künftig kostenlos im Internet gesurft werden.

Rheinland-Pfalz: Startschuss für freies WLAN

[25.09.2017] Den Startschuss für den Ausbau von freien WLAN-Hotspots in Kommunen und landeseigenen Gebäuden hat jetzt der rheinland-pfälzische Ministerrat gegeben. Technologiepartner im Rahmen des Projekts ist das Unternehmen The Cloud Networks Germany. mehr...

Zu seinem 40-jährigen Bestehen zeigt sich der Kreis Diepholz mit neuer Website.

Kreis Diepholz: Zum Jubiläum barrierearm

[25.09.2017] Der Kreis Diepholz feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde nun auch die Website der Kommune erneuert. Inklusion und Barrierearmut standen dabei im Fokus. mehr...

In Sachsen-Anhalt liegt der Entwurf für ein E-Government-Gesetz vor.

Sachsen-Anhalt: Entwurf für E-Government-Gesetz

[22.09.2017] Den Entwurf für ein Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung des Landes hat die Landesregierung Sachsen-Anhalts vorgelegt. Das geplante E-Government-Gesetz sieht unter anderem vor, dass die Aufgabenerledigung und Zusammenarbeit der Landesverwaltung etwa mit den Kommunen grundsätzlich elektronisch erfolgt. mehr...

Löhne: Gebäude werden professionell gewartet

[22.09.2017] Für das Instandhaltungs- und Wartungsmanagement der städtischen Gebäude kommt im nordrhein-westfälischen Löhne künftig die Lösung IMSWARE zum Einsatz. Begleitet wird das Projekt vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

PwC-Umfrage: Ja zur Online-Verwaltung

[22.09.2017] Laut einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC wünscht sich eine große Mehrheit der Deutschen eine digitale Verwaltung. Auch im digitalen Bürgerkonto sehen die Befragten viele Vorteile – solange die Datensicherheit gewährleistet ist. mehr...

Intergeo 2017: Konsequente GIS-Integration der d.b.g.

[22.09.2017] Verkehrssicherheitskontrollen für Bäume, Spielplätze und Straßen, Betriebssteuerung und Qualitätsmanagement – das sind die Themen des Software-Entwicklers d.b.g. Datenbankgesellschaft auf der diesjährigen Intergeo. mehr...

Soest: Parkgebühren mit Karte zahlen

[22.09.2017] Die Stadt Soest testet gemeinsam mit der Sparkasse Soest einen Parkscheinautomaten mit bargeldlosem Bezahlsystem. Das Bezahl-Terminal ist bereits mit der Near-Field-Communication-Technologie ausgestattet. mehr...

Umbau 21 – Smart Region: 14 Projekte erhalten Unterstützung

[21.09.2017] In der Emscher-Lippe-Region werden 14 Projekte mit Zuwendungen aus dem Projektaufruf „Umbau 21 – Smart Region“ unterstützt. mehr...

Smart-City-Kongress: Aus Wissenschaft und Praxis

[21.09.2017] Beim ersten Smart-City-Kongress an der Universität Speyer werden in Fachvorträgen, einer Podiumsdiskussion sowie in offenen Diskussionen vom konzeptionellen Rahmen über den Datenschutz bis hin zu neuen Gestaltungsmöglichkeiten für die Kommunen Themen rund um die digitalisierte Stadt aufgegriffen. mehr...

1 639 640 641 642 643 1.336