Dienstag, 25. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Anteil der Haushalte mit Breitband-Verfügbarkeit (50 Mbit/s) in Deutschland in Prozent.

Breitband: Ländlicher Raum holt zu langsam auf

[11.12.2017] Auch wenn der Breitband-Netzausbau in Deutschland insgesamt vorankommt, weisen ländliche Regionen nach wie vor einen großen Rückstand auf. Das ist das Ergebnis eines aktuellen Kurzberichts des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln. mehr...

Smart City: Modell für Offene Urbane Plattform

[11.12.2017] Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat ein Referenzarchitekturmodell für die Entwicklung integrierter digitaler Smart-City-Lösungen angenommen. mehr...

krz: Online-Hausdruckerei für Kommunen

[11.12.2017] Mit ein paar Mausklicks können Kunden des Druck- und Versandzentrums des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) über einen Webshop Print-Produkte wie Flyer, Broschüren oder Poster erstellen und in Auftrag geben. mehr...

DZBW-Kundenforum: 2018 unter neuer Flagge

[08.12.2017] In Baden-Württemberg arbeiten die kommunalen IT-Dienstleister an der Fusion hin zu einem IT-Haus. An diesem Thema richtete sich das achte Kundenforum der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) aus. mehr...

BürgerGIS im Kreis Vechta gestartet.

Kreis Vechta: BürgerGIS eingeführt

[08.12.2017] Eine Galerie aus interaktiven Karten bietet der Kreis Vechta Interessierten mit seinem BürgerGIS. Die Plattform wurde in Kooperation mit der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg umgesetzt. mehr...

Bildungsangebote ohne und mit zentralem ID-Management.

Schul-IT: Flickenteppich aufdröseln

[08.12.2017] Als Schlüssel für die Digitalisierung der Bildung hat die Firma Univention das Konzept eines offenen ID-Vermittlungsdienstes entwickelt. Die Bereitstellung und Nutzung digitaler Dienste würde damit wesentlich vereinfacht, der digitale Wildwuchs eingedämmt. mehr...

Kreis Leer: Glasfaser für alle Schulen

[08.12.2017] Die digitale Bildung steht im niedersächsischen Kreis Leer weit oben auf der Prioritätenliste. Bund, Kreis und Schulträger arbeiten hier zusammen, um alle Schulen an das Glasfasernetz anzuschließen. mehr...

VG Montabaur: RIS mit BIS

[08.12.2017] Nach dem Ratsinformationssystem (RIS) wird in der Verbandsgemeinde Montabaur Mitte Dezember ein Bürgerinformationssystem (BIS) starten. Interessierte können sich dann online über die Arbeit der lokalen Parlamente und ihrer Ausschüsse informieren. mehr...

Bielefeld: IT-Aufgaben wandern in die Verwaltung

[07.12.2017] Der Informatik-Betrieb Bielefeld (IBB) wird zum Jahresende aufgelöst. Zwei neue Abteilungen in der Stadtverwaltung übernehmen künftig dessen Aufgaben. mehr...

115-Lenkungsausschuss: Jan Schneider im Vorsitz

[07.12.2017] Zum stellvertretenden Vorsitzenden des 115-Lenkungsausschusses ist Jan Schneider, Stadtrat in Frankfurt am Main, gewählt worden. mehr...

Stadt Kaiserslautern behält den Überblick.

Business Intelligence: KLARer Blick

[07.12.2017] Mithilfe des IT-Instrumentariums des BMBF baut die Stadt Kaiserslautern unter dem Namen KLAR ein umfassendes Informationssystem auf. In das System sollen Daten aus allen Bereichen der Verwaltung einfließen, und die Stadt so bei Entscheidungen unterstützen. mehr...

Schöningen: RIS von der Stadt Helmstedt

[07.12.2017] Schöningen wird das von der Stadt Helmstedt entwickelte Ratsinformationssystem (RIS) einführen. Bei der IT-Betreuung arbeiten die beiden Kommunen bereits zusammen. mehr...

AKDB: Schulungsprogramm für 2018

[07.12.2017] Ihr neues Schulungs- und Webinar-Programm für das erste Halbjahr 2018 hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) veröffentlicht. In mehr als 200 Seminaren können sich Verwaltungsmitarbeiter fortbilden. mehr...

Verortungfunktion wird beim Monheimer Bürgerhaushalt rege genutzt.

Monheim: Bürgerideen verortet

[06.12.2017] Eine Karte voller Ideen hat die Stadt Monheim beim diesjährigen Bürgerhaushalt erhalten. Es gingen nicht nur mehr Ideen ein als jemals zuvor, auch die erstmals eingesetzte interaktive Karte der Online-Plattform wurde rege genutzt: Von den 183 Bürgervorschlägen wurden 151 verortet. mehr...

Der diesjährige Länderindikator Schule digital zeigt große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern.

Studie: Dritter Länderindikator zur digitalen Schule

[06.12.2017] Wie in den Vorjahren hat die TU Dortmund im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung den Länderindikator Schule digital erstellt. Die Studie liefert Informationen zum Stand der digitalen Bildung in den einzelnen Bundesländern. Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz bilden in der Bewertung zwar die Spitzengruppe, aber auch hier gibt es noch Nachholbedarf – etwa was die IT-Ausstattung der Schulen anbelangt. mehr...

1 642 643 644 645 646 1.357