Donnerstag, 21. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Neue Wege in der direkten Kommunikation: Oberbürgermeister Ulrich Getsch testet die Bürgerinformations- und Warn-App BIWAPP.

Cuxhaven: BIWAPP warnt im Notfall

[07.07.2017] Zur Information und Warnung der Bevölkerung bei Großschadenslagen, Katastrophen und anderen wichtigen Angelegenheiten, setzt die Stadt Cuxhaven ab sofort die Bürgerinformations- und Warn-App BIWAPP ein. mehr...

NetMan for Schools: Comenius EduMedia Siegel 2017

[07.07.2017] In diesem Jahr hat die Gesellschaft für Pädagogik und Information (GPI) erneut die Software NetMan for Schools von Anbieter H+H Software mit dem Comenius EduMedia Siegel ausgezeichnet. mehr...

BMWi: Die 100 wichtigsten Dienstleistungen für Unternehmen

[07.07.2017] In einer vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) veröffentlichten Studie, werden 100 Verwaltungsleistungen identifiziert, die für Unternehmen besonders wichtig sind und deshalb mit hoher Priorität digitalisiert werden sollten. mehr...

Felix Harteneck von ParkHere (l.) und Ingo Wortmann von der MVG demonstrieren die neue Parkraum-Management-Lösung in München.

München: Smart Parken und Tanken

[07.07.2017] Energieautarke Sensoren unter dem Asphalt ermöglichen ein intelligentes Parkraum-Management. Ein Pilotprojekt läuft derzeit in München. mehr...

In der Stadt Friesoythe ist der erste Freifunk-Zugangspunkt installiert worden.

Friesoythe: Kostenlos surfen dank Freifunk

[06.07.2017] Die ersten Freifunk-Zugangspunkte in der Stadt Friesoythe sind in Betrieb. Kostenfreies WLAN in der Innenstadt wird bald so selbstverständlich sein, wie die Straßenbeleuchtung, meint Bürgermeister Sven Stratmann. mehr...

Saarland: Mehr Mittel für Breitband

[06.07.2017] Die vom Zweckverband elektronische Verwaltung für saarländische Kommunen – eGo-Saar betriebene Breitbandberatungs- und -koordinierungsstelle erweitert ihr Aufgabenspektrum und wird künftig als Breitbandbüro Saar firmieren. Die Staatskanzlei des Saarlandes hat zudem ihre Förderung aufgestockt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Vereinbarung zur Gigabit-Gesellschaft

[06.07.2017] Ein Memorandum of Understanding haben die Landesregierung Rheinland-Pfalz, Telekommunikationsunternehmen, kommunale Spitzenverbände und weitere Verbände aus der Wirtschaft unterzeichnet. Ziel: Der Ausbau der Gigabit-Netze im Land. mehr...

WhatsApp: Rechtslage beim Dienstgebrauch noch ungeklärt.

Apps: WhatsApp dienstlich nutzen?

[06.07.2017] Den Nachrichtendienst WhatsApp möchten viele Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung auch für die dienstliche Kommunikation nutzen. Das ist aber unter anderem aus Sicherheits- und Datenschutzgründen bedenklich. mehr...

Kierspe: Zufrieden mit Zeiterfassung

[06.07.2017] Für mehr Effizienz bei der Erfassung von Arbeitszeiten sorgt in der Stadt Kierspe seit einem halben Jahr die Lösung Infoniqa Time. Die Daten können von den Mitarbeitern seitdem direkt am eigenen PC gebucht werden. mehr...

Kreis Calw: Flächendeckendes Glasfasernetz

[05.07.2017] Der Kreis Calw will ein kreisweites Glasfasernetz aufbauen. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Kommune mit mehr als einer Million Euro. mehr...

Odenthal: Mit individuellen Zahlen besser steuern

[05.07.2017] Ein individuell gestaltetes Kennzahlensystem soll die Gemeinde Odenthal künftig bei der finanzwirtschaftlichen Steuerung unterstützen. Abgebildet werden dabei zunächst die Bereiche weiterführende Schulen, Tourismus, Finanzen und Wirtschaft. mehr...

Im überarbeiteten Open Data Cockpit bietet die Stadt Bonn offene Daten an.

Bonn: Monitoring für Open Data überarbeitet

[05.07.2017] Das Open Data Cockpit der Stadt Bonn präsentiert sich ab sofort in neuem Design. Verbessert wurde auch die Darstellung auf mobilen Endgeräten. mehr...

AusweisApp2: Open Source und Entwicklermodus

[05.07.2017] Mit einem neuen Release wird die AusweisApp2 jetzt auf Github als Open Source zur Verfügung gestellt. Dadurch kann der eID-Client für weitere Betriebssysteme bereitgestellt und die Nutzung an Bürger-Terminals angepasst werden. Die neue stationäre Version verfügt außerdem über einen Entwicklermodus. mehr...

Überarbeitet wurde im Zuge des Relaunches unter anderem das Kinderportal der Stadt Münster.

Münster: Website in neuem Outfit

[05.07.2017] Ihr Internet-Portal hat die Stadt Münster überarbeitet. Ein komplett neues Aussehen sowie einen eigenen Veranstaltungskalender haben dabei die Seiten für Kinder und Jugendliche erhalten. mehr...

KRITIS: Gesetz und Verordnung in Kraft

[04.07.2017] Mit dem Umsetzungsgesetz zur NIS-Richtlinie erhält das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) neue Aufgaben und Befugnisse. Außerdem ist die geänderte KRITIS-Verordnung in Kraft getreten. mehr...

1 657 658 659 660 661 1.337