Donnerstag, 21. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Übergabe des i-Kfz-Berechtigungszertifikats: Der Kreis Elbe-Elster übernimmt die internetbasierte Fahrzeugzulassung für 17 Kommunen.

Kreis Elbe-Elster: Interkommunal i-Kfz-berechtigt

[23.05.2017] In Brandenburg haben 17 Kommunen die Wahrnehmung der Aufgaben im Bereich der internetbasierten Fahrzeugzulassung (i-Kfz) an den Kreis Elbe-Elster übertragen. Die für Stufe 1 und 2 notwendige Software wird das Unternehmen Telecomputer liefern. mehr...

Schleswig-Holstein: Verwaltungen arbeiten mit Care4

[23.05.2017] Mit dem Amt Siek kann das Unternehmen INFOsys Kommunal einen weiteren Neukunden aus Schleswig-Holstein für seine Sozialwesen-Software Care4 vernelden. mehr...

ITEBO: Webshop gestartet

[23.05.2017] Mit einem neuen Webshop für die IT-Beschaffung in Kommunen, Kirchen und Krankenhäusern ist ITEBO gestartet. Damit ermöglicht der IT-Dienstleister den direkten Zugriff auf Hard- und Software mit tagesaktuellen Konditionen und Verfügbarkeiten. mehr...

Für die Digitalisierung der deutschen Verwaltung werden zehn zu setzende Schwerpunkte empfohlen.

Studie: Digitale Transformation der Verwaltung

[22.05.2017] Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung befasst sich mit der digitalen Transformation der Verwaltung in Deutschland. Darin wird nicht nur der Sachstand festgehalten. Die Wissenschaftler nennen auch zehn Handlungsbereiche, die von der strategischen Ausrichtung über die IT-Infrastruktur bis hin zum Rechtsrahmen reichen. mehr...

Civitas Digitalis: Forschen für mehr Bürgerbeteiligung

[22.05.2017] Das Verbundprojekt Civitas Digitalis in Hamburg und Kassel untersucht, wie Bürger mit den technischen Möglichkeiten neuer Medien besser an den Veränderungen und Entwicklungen in der Stadt beteiligt werden können. mehr...

Kreis Amberg-Sulzbach: Im Bus kostenlos surfen

[22.05.2017] In 20 Regionalbussen des Kreises Amberg-Sulzbach kann künftig kostenlos im Internet gesurft werden. Der Kreis wurde als weitere Pilotkommune für das Projekt BayernWLAN ausgewählt. mehr...

Unterhaltsvorschuss: Thüringen testet Software-Lösung

[22.05.2017] Anträge zum Unterhaltsvorschussgesetz sollen in Thüringen elektronisch gestellt werden können. Eine entsprechende Anwendung des Freistaats testen jetzt Fachleute aus den Landkreisen. mehr...

Landrat Matthias Groote kann Besuchern der Kommune nun dank der Freifunk-Initiative einen kostenlosen Internet-Zugang anbieten.

Kreis Leer: Freies WLAN dank Freifunk

[19.05.2017] Besucher des Kreises Leer erhalten jetzt freien und kostenlosen Internet-Zugang. Möglich macht das die Freifunk-Initiative. mehr...

BSI: Leitfaden zur Basisabsicherung

[19.05.2017] Einen Leitfaden zur Basis-Absicherung nach IT-Grundschutz hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vorgelegt. Er informiert beispielsweise kleinere Kommunen über den Aufbau eines Informations-Sicherheits-Management-Systems. mehr...

Auf einen Blick wissen

Achim: Online in neuem Design

[19.05.2017] Die neue Website der Stadt Achim präsentiert leicht zugängliche und strukturierte Informationen in einem attraktiven Layout. Vollflächige Hintergrundbilder geben einen Vorgeschmack auf die schönsten Plätze der Stadt an der Weser. mehr...

Weilheim a. d. Teck: WebGIS ersetzt Desktop-Lösung

[19.05.2017] Das webbasierte Geo-Informationssystem MapSolution kommt künftig in der Stadt Weilheim a. d. Teck zum Einsatz. mehr...

Mobile Device Management: BSI veröffentlicht Mindeststandard

[18.05.2017] Der Einsatz von mobilen Endgeräten ist auch in der öffentlichen Verwaltung immer stärker verbreitet. Zum sicheren Betrieb der Geräte hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jetzt einen Mindeststandard für das Mobile Device Management (MDM) veröffentlicht. mehr...

Thüringen: Digitaler Marktplatz öffnet für Kommunen

[18.05.2017] Behörden der thüringischen Landesverwaltung steht seit rund anderthalb Jahren ein landeseigener digitaler Marktplatz für den Datenaustausch und die Kommunikation zur Verfügung. Die Plattform soll nun auch den Kommunen zugänglich gemacht werden. mehr...

Evaluierungsbericht zum Sachstand der Umsetzung des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020.

Digitale Verwaltung 2020: Evaluierungsbericht veröffentlicht

[18.05.2017] Der Evaluierungsbericht 2016 informiert über den aktuellen Stand der Umsetzung des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020. Demnach muss unter anderem noch die Koordination verschiedener Programme und Maßnahmen optimiert werden. mehr...

Baden-Württemberg: INSPIRE-Umsetzung in Kommunen

[18.05.2017] In Baden-Württemberg haben die Landesverbände ein Positionspapier zur INSPIRE-Umsetzung und den damit einhergehenden Aufgaben für die Kommunen vorgelegt. Nun sei es dringend erforderlich, dass die kommunalen Entscheidungsträger die Prozesse zur INSPIRE-Umsetzung in Gang setzen. mehr...

1 667 668 669 670 671 1.337