Freitag, 22. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Mönchengladbach: Online-Dienst ausgebaut

[03.03.2017] Die Stadt Mönchengladbach hat ihren Online-Service ausgebaut: Bürger können ab sofort im Internet prüfen, ob Personalausweis oder Reisepass in der Meldestelle zur Abholung bereit liegen. mehr...

civitec: Wahlhelfer geht online

[03.03.2017] Einen neuen E-Government-Prozess im Bereich Wahlen stellt IT-Dienstleister civitec zur Verfügung. Darüber können sich Interessenten mit wenigen Klicks als Wahlhelfer bei ihrer Kommune bewerben. mehr...

Kreis Neustadt an der Waldnaab: Zukunftssichere Planung

[03.03.2017] Für die Bau- und Flächennutzungsplanung nutzt der Kreis Neustadt an der Waldnaab künftig die Lösung IP Plan Administrator von Anbieter IP Syscon. mehr...

Kleve: App abgelöst

[02.03.2017] Eine Browser-App ersetzt das bisherige App-Angebot der Stadt Kleve. Sie speist sich unter anderem aus Inhalten der kommunalen Website. mehr...

Niedersachsen: Bildungscloud kommt in Fahrt

[02.03.2017] Das Projekt Niedersächsische Bildungscloud nimmt Fahrt auf: 25 Schulen werden in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit der Landesinitiative n-21 an deren Entwicklung arbeiten. mehr...

Konferenz: Digitale Agenda für Kommunen

[02.03.2017] Lösungsstrategien für den digitalen Wandel sollen auf der Konferenz „Digitale Agenda für Kommunen“ von Vitako und Dataport erarbeitet werden. mehr...

Herten: Freies Surfen in der Innenstadt

[02.03.2017] Die Hertener Innenstadt geht online. Ende März dieses Jahres installieren die Hertener Stadtwerke die WLAN-Hotspots in der Fußgängerzone. mehr...

Dataport: Personelle Unterstützung für die IT

[02.03.2017] Drei Töchter des Unternehmens Allgeier Experts haben einen Großauftrag von Dataport gewonnen. Sie werden den IT-Dienstleister in den kommenden drei Jahren unter anderem in den Bereichen Projekt-Management und Software-Entwicklung unterstützen. mehr...

Klare Erkenntnisse zu konkreten Fragen.

E-Partizipation: Weisheit der Vielen

[02.03.2017] Eine innovative Partizipationsmethode verbindet Präsenzveranstaltungen und Online-Beteiligung. Kommunen erhalten Rückmeldungen zu bestimmten Fragestellungen direkt von den Bürgern. Deren Antworten werden zu konkreten Ratschlägen verdichtet. mehr...

European Public Sector Award: Aufruf zur Teilnahme

[01.03.2017] Zum Start des European Public Sector Award 2017 sind Verwaltungen aller Ebenen wieder aufgerufen, sich mit ihren innovativen Projekten zu beteiligen. mehr...

Nationales Waffenregister: Ausbau beschlossen

[01.03.2017] Im Rahmen des Ausbaus des Nationalen Waffenregisters ist das Unternehmen Seitenbau mit der Entwicklung der zentralen Komponente beauftragt worden. Künftig soll es möglich sein, den gesamten Lebenszyklus einer Waffe in dem Register nachzuvollziehen. mehr...

Jobcenter Limburg-Weilburg: Die E-Akte kommt

[01.03.2017] Papierlos zu arbeiten ist das Ziel des Jobcenters Limburg-Weilburg. Ab Mitte März soll die elektronische Akte zum Alltag gehören. mehr...

ucloud4schools: Migration auf Nextcloud

[01.03.2017] Rund 3.000 Anwender der ucloud4schools hat regio iT jetzt von Owncloud 7/8 auf Nextcloud 11 migriert. Der Umzug verlief reibungslos und lieferte die erwarteten Performance-, Sicherheits- und Funktionsvorteile. mehr...

CeBIT 2017: Neue Features von Univention

[01.03.2017] Neben einem App Provider Portal und Shopfunktionen im Univention App Center präsentiert Univention auf der diesjährigen CeBIT die Schullösung UCS@school. mehr...

CeBIT 2017: Telecomputer liefert kommunale Software

[01.03.2017] Der Software-Anbieter Telecomputer aus Berlin stellt auf der diesjährigen CeBIT sein gesamtes Portfolio für Kommunen vor. mehr...

1 686 687 688 689 690 1.337