Montag, 25. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ifo Institut: Schnelles Internet nicht um jeden Preis

[31.10.2016] Der Staat sollte nicht um jeden Preis den Ausbau des schnellen Internets forcieren, meint das ifo Institut. Es bestünde sonst die Gefahr, dass Steuergelder verschwendet werden. mehr...

Neue Datenschutz-Aufgaben sollten Kommunen jetzt anpacken.

Datenschutz: Neue Pflichten

[28.10.2016] Die EU-Datenschutz-Grundverordnung geht mit neuen Pflichten und höheren technischen und organisatorischen Anforderungen für die Kommunen und deren Rechenzentren einher. Bei Verstößen ist mit hohen Bußgeldern zu rechnen. mehr...

Radstadt: Session erleichtert die Arbeit

[28.10.2016] Die Software Session sorgt in der österreichischen Stadt Radstadt für wesentliche Arbeitserleichterungen. mehr...

Geyer: Stadt will ohne Papier auskommen

[28.10.2016] Sämtlichen Schriftverkehr will die Stadt Geyer künftig in einem digitalen Archiv speichern und so langfristig papierlos arbeiten. Mit der Umsetzung wurde der kommunale IT-Dienstleister KISA beauftragt. mehr...

Schwerin: Weniger Bürokratie dank Online-Knöllchen

[28.10.2016] Schwerin vereinfacht mit der Einführung von Online-Strafzetteln die Abwicklung von Verwarn- und Bußgeldern. Dazu haben die Stadt, der Kommunalservice Mecklenburg (KSM) und das Unternehmen Schelhorn Software jüngst einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. mehr...

Hessen: Alle Landkreise aktiv

[27.10.2016] Seit März dieses Jahres ist das Breitbandbüro Hessen eröffnet. Es versteht den Breitband-Ausbau als Daueraufgabe und unterstützt die Kommunen des Landes bei der Schaffung einer zukunftsfähigen Dateninfrastruktur. Erste Erfolge zeichnen sich bereits ab. mehr...

Sachsen: Breitband-Förderung für KMU

[27.10.2016] Nachdem Sachsen bereits eine Breitband-Förderung für private Haushalte aufgelegt hat, folgt jetzt eine Förderrichtlinie für kleine und mittlere Unternehmen. mehr...

Die Gewinner-Teams des zweiten NRW-Hackathons.

Open.NRW-Kongress: Kumpel Krefeld ausgezeichnet

[27.10.2016] Auf dem ersten Open.NRW-Kongress sind die Entwickler der App Kumpel Krefeld als Gewinner des NRW-Hackathons ausgezeichnet worden. Zudem wurde der Open-Government-Pakt für Nordrhein-Westfalen geschlossen. mehr...

In Xanten können Bürger Abschriften von Urkunden und Registern online bestellen.

Krefeld / Xanten: Online-Portal spart Weg zum Standesamt

[27.10.2016] Bürger in Xanten und Krefeld können Abschriften von Urkunden und Registern online bestellen und bezahlen. Das ermöglicht ein neuer Service des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein. mehr...

regio iT: Pilotzertifizierung für bürgerportal

[27.10.2016] TÜV Informationstechnik hat das bürgerportal von regio iT im Pilotverfahren gemäß dem Trusted Cloud Datenschutz-Profil für Cloud-Dienste (TCDP) zertifiziert. mehr...

Vergabe: Auswahl-Tool für Lebenszykluskosten

[26.10.2016] Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) hat eine Lösung entwickelt, die öffentliche Vergabestellen dabei unterstützen soll, das passende Tool zur Berechnung der Lebenszykluskosten eines Produkts auszuwählen. mehr...

Kurhaus: Baden-Baden macht die IT fit.

IT-Infrastruktur: Bäderstadt verschlankt IT

[26.10.2016] Bei der IT-Erneuerung setzt Baden-Baden auf eine hyperkonvergente Infrastruktur. Die Kur- und Bäderstadt profitiert seitdem von einer effizienten, kostensparenden Struktur mit gestiegenen Möglichkeiten im Bereich Skalierbarkeit und Agilität. mehr...

Schweiz: Surfen über Ultra-Breitband

[26.10.2016] In der Schweiz setzt das Unternehmen Swisscom beim Glasfaserausbau auf den Übertragungsstandard G.fast. Die Technologie erlaubt es, hohe Bandbreiten von bis zu 500 Megabit pro Sekunde rasch und kostengünstig auszubauen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Vereint gegen Cyber-Angriffe

[26.10.2016] Land und Kommunen arbeiten in Rheinland-Pfalz mit Blick auf die Informationssicherheit künftig enger zusammen. Ergänzend zum bereits bestehenden Computer Emergency Response Team (CERT) des Landes soll ein CERT auf kommunaler Ebene treten. mehr...

Düren: Gebühren komfortabler begleichen.

E-Payment: Düren macht Kasse

[25.10.2016] Im nordrhein-westfälischen Düren vereinfacht eine Bargeldkasse die Zahlungsabläufe für Bürger und Verwaltung. In verschiedenen Ämtern der Stadt können Gebühren damit bequem per EC-Karte oder girogo beglichen werden. mehr...

1 712 713 714 715 716 1.337