Dienstag, 26. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Fachhochschule Bern: Offene Plattform für die Smart City

[09.09.2016] Im Rahmen eines EU-Projekts wird die Fachhochschule Bern eine Plattform für die Smart City entwickeln, auf der offene Behördendaten in Kombination mit dem Internet der Dinge unterschiedlichen Nutzern zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Startschuss für schnelles Internet an Brühler Schulen.

Brühl: Schulen erhalten Highspeed-Anschluss

[09.09.2016] Vom Glasfaserausbau in der Stadt Brühl profitieren auch die Schulen: Sie erhalten kostenlos Anschluss ans Highspeed-Internet. Das Unternehmen NetCologne will damit das digitale Lernen unterstützen. mehr...

115: Zehn Gründe – zehn Schritte

[09.09.2016] Kompakte Informationen zu den Vorteilen der Behördennummer 115 und über den Beitritt zum 115-Verbund bieten zwei neue Flyer. mehr...

Region Stuttgart: Land unterstützt Glasfaserplanung

[08.09.2016] Regionalverbandsweit soll in der Region Stuttgart ein Glasfaserkabelnetz entstehen. Die Planung unterstützt das Land Baden-Württemberg mit knapp 400.000 Euro. mehr...

Ersetzendes Scannen bedeutet

Elektronische Aktenführung: Nicht unnötig sorgen

[08.09.2016] Technische und rechtliche Vorbehalte elektronischen Akten gegenüber sind zunehmend unbegründet: Standardisierte Scan- und Archivierungsverfahren erleichtern die Umstellung mittlerweile deutlich. Weitere Vereinfachungen verspricht die neue europäische eIDAS-Verordnung. mehr...

Offenheit

München: Open Government Tag 2016

[08.09.2016] Offenheit, Partizipation und Digitalisierung – unter diesen Aspekten will die Stadt München beim Open Government Tag im Oktober Impulse für eine moderne Kommune geben. mehr...

Kreis Oberspreewald-Lausitz: Personalwirtschaft mit krz

[08.09.2016] Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz entscheidet sich beim Thema Personalwirtschaft für die Unterstützung durch das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) und die Software von P&I. mehr...

Hamburg: Staatsarchiv stellt Datensätze online

[08.09.2016] Knapp eine Million Datensätze seines Archivkatalogs stellt das Staatsarchiv Hamburg online zur Verfügung. mehr...

Wie die Bürger im Jahr 2030 in Hamburg leben möchten

Hamburg: Online-Bürgerdialog gestartet

[07.09.2016] Wie der demografische Wandel in der Freien und Hansestadt Hamburg gestaltet werden kann, können die Bürger in einem Online-Dialog mitbestimmen. mehr...

Das Solarkataster Hessen zeigt

Hessen: Solarkataster freigeschaltet

[07.09.2016] Das Land Hessen verfügt über ein neues Instrument zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Solaranlagen. Das Solarkataster Hessen ist flächendeckend und für alle fünf Millionen hessischen Dächer verfügbar. mehr...

Bad Nauheim: Surfen im Bus

[07.09.2016] Unter dem Motto „Schont euer Datenvolumen, fahrt Bus!“ bieten die Stadtwerke Bad Nauheim jetzt kostenloses WLAN in ihren Linienbussen an. mehr...

Freiberg: Am ersten Bürgerhaushalt haben sich rund 800 Bürger beteiligt.

Freiberg: Bürgerhaushalt wird ausgewertet

[06.09.2016] Ihren ersten Bürgerhaushalt hat jetzt die sächsische Stadt Freiberg abgeschlossen. Das Ergebnis soll die Stadträte bei der Entscheidung unterstützen, in welche Vorhaben in den kommenden fünf Jahren investiert werden soll. mehr...

Reutlingen: Ein Mehr an Bürgerservice

[06.09.2016] Die Stadt Reutlingen hat in den vergangenen zwei Jahren verschiedene Projekte umgesetzt, um ihren Bürgern ein Mehr an Service zu bieten. So wurde unter anderem ein Self-Service-Terminal im Bürgeramt installiert. mehr...

Im Projekt Future Living Berlin sollen in einem Gebäudeensemble Smart-Home-Lösungen alltagstauglich eingesetzt werden.

Future Living Berlin: Smart-Home-Lösungen im Alltag

[06.09.2016] Im generationsübergreifenden Wohnquartier Future Living Berlin sollen unterschiedliche Smart-Home-Lösungen verwirklicht und alltagstauglich eingesetzt werden. Erstmals bringt sich dabei das Unternehmen Panasonic bei einem deutschen Smart-City-Konzept ein. mehr...

ConSozial: Wilken stellt neue Produkte vor

[06.09.2016] Die neue Geschäftseinheit Wilken Sozialwirtschaft zeigt auf der Nürnberger Fachmesse ConSozial die neuesten Lösungen für den Bereich Soziales. mehr...

1 724 725 726 727 728 1.338