Sonntag, 23. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

pirobase imperia: CMS für die Smart City

[16.11.2016] Auf seinen Kundentagen informierte der CMS-Spezialist pirobase imperia über neue Analytics-Funktionen und die Rolle von Content-Management-Systemen beim Aufbau der Smart City. mehr...

Das BMWi hat gemeinsam mit den Autoren der Studien

D21-Digital-Index 2016: Deutsche halten bei Digitalisierung mit

[16.11.2016] Ein Lagebild der Digitalen Gesellschaft in Deutschland zeichnet seit dem Jahr 2013 der D21-Digital-Index. Die diesjährige Studie zeigt: Noch halten viele Menschen mit der Digitalisierung Schritt, deren Komplexität stellt sie jedoch zunehmend vor Herausforderungen. mehr...

Die E-Akte stellt Kommunen vor besondere Herausforderungen.

E-Akte: Rechtssichere Digitalisierung

[16.11.2016] Der Runde Tisch E-Akte hat eine Musterverfahrensbeschreibung für typische kommunale Scan-Szenarien und eine Schutzbedarfsanalyse für kommunale Dokumente erstellen lassen. mehr...

krz: Selbstlernender Virenschutz

[16.11.2016] Die vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) eingesetzte Firewall von Anbieter Palo Alto schützt neuerdings dank cloudbasierter Gefahrenanalyse und selbstlernender Software noch besser vor Bedrohungen. mehr...

Studie: So steht es um die digitale Bildung

[16.11.2016] Eine veraltete IT-Infrastruktur, fehlende professionelle IT-Administration und eine mangelnde Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte verhindern, dass digitale Medien fest im Unterricht verankert werden. Das geht aus der Sonderstudie Schule Digital der Initiative D21 hervor. mehr...

Barthauer: Videoblog gestartet

[16.11.2016] Auf der firmeneigenen Internet-Seite informiert Barthauer jetzt in kurzen Videos über aktuelle Unternehmensentwicklungen. Neben den Geschäftsführern kommen auch die Mitarbeiter zu Wort. mehr...

Im Spreewald soll man künftig nicht nur paddeln

Brandenburg: Auch im Spreewald schnell surfen

[15.11.2016] Das Land Brandenburg stellt Fördergelder in Höhe von acht Millionen Euro zur Verfügung, um auch den Spreewald mit schnellem Internet zu versorgen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Bei digitaler Bildung vorne dabei

[15.11.2016] Rheinland-Pfalz landet bei der Studie der Deutschen Telekom Stiftung „Länderindikator 2016 – Schule digital“ mit seinem Programm in der Spitzengruppe. Für das Bundesland ist das aber kein Grund, sich auszuruhen: Nun sind erstmals auch zwölf Grundschulen in das Programm aufgenommen worden. mehr...

Digitalisierungsstrategie der Freien Hansestadt Bremen verknüpft alte und neue Projekte.

Bremen: Digitalisierungsstrategie beschlossen

[15.11.2016] Der Senat der Stadt Bremen hat eine Digitalisierungsstrategie für die Verwaltung beschlossen. Dabei werden neue und bereits begonnene E-Government-Aktivitäten verknüpft. Ziel ist es, Behördengänge künftig auf ein Minimum zu reduzieren. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Schulen nutzen Chancen digitaler Medien

[15.11.2016] Nordrhein-Westfalen hat beim Länderindikator der Deutschen Telekom Stiftung zur digitalen Bildung einen Platz im Mittelfeld erreicht. Schulministerin Sylvia Lörhmann wertete das Ergebnis positiv: NRW sei auf einem guten Weg. mehr...

Digitaler Bildungspakt: Chancengleichheit sichern

[14.11.2016] Der von Microsoft initiierte Digitale Bildungspakt stellte Anfang November in Berlin politische Handlungsempfehlungen vor, die den Strategieprozess zur digitalen Bildung von Bund und Ländern unterstützen sollen. mehr...

Bundesverwaltungsamt: Fortschritt bei digitalen Asylverfahren

[14.11.2016] Mit Anbindung der Meldebehörden an das Ausländerzentralregister können Daten aus Asylverfahren ab sofort automatisch an diese übermittelt werden. mehr...

Jens Fromm übernimmt ab Januar 2017 die Position des stellvertretenden Vorsitzenden des ITDZ Berlin.

ITDZ Berlin: Fromm wird stellvertretender Vorsitzender

[14.11.2016] Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) bleibt auf Modernisierungskurs. Zum 1. Januar 2017 übernimmt Jens Fromm die Position des stellvertretenden Vorsitzenden und zugleich die Leitung des Bereichs Kunden und Lösungen. mehr...

Schleswig-Holstein: Glasfaser-Strategie wird fortgesetzt

[14.11.2016] Mit seinem Ziel eines flächendeckenden Glasfaserausbaus bis zum Jahr 2030 sieht sich das Land Schleswig-Holstein auf dem richtigen Weg und hat daher nun die Fortschreibung der Breitband-Strategie beschlossen. Neu in den Maßnahmenkatalog aufgenommen wurde die Erstellung eines Landesbackbone-Konzepts. mehr...

Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (Mitte) gibt den Startschuss für das Bevölkerungswarnsystem KATWARN im Saarland.

Saarland: Startschuss für KATWARN

[14.11.2016] Im Falle großflächiger Gefahrenlagen oder bei drohenden schweren Unwettern wird das Saarland ab sofort Warnungen über das Alarmsystem KATWARN versenden. mehr...

1 727 728 729 730 731 1.357