Sonntag, 23. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Saarland: Der Weg in die Gigabitgesellschaft

[11.11.2016] Fast 74 Prozent der Haushalte im Saarland verfügen über Bandbreiten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Bis zum Jahr 2018 sollen in dem Bundesland flächendeckend 50 Mbit/s zur Verfügung stehen und damit ein wichtiger Zwischenschritt hin zur Gigabitgesellschaft erreicht werden. mehr...

Konferenz: Einheitlicher Ansprechpartner 2.0

[11.11.2016] Der Einheitliche Ansprechpartner (EA) soll bis Ende des kommenden Jahres strategisch neu ausgerichtet werden. Wie weit die Überlegungen hierzu gediehen sind, ist Thema einer Konferenz des Bundeswirtschaftsministeriums. mehr...

Bundesregierung plant 30 strategische Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit.

Bundesregierung: Kabinett beschließt Sicherheitsstrategie

[11.11.2016] Rund 30 strategische Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit will die Bundesregierung ergreifen. So sieht es die jetzt verabschiedete Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland vor. mehr...

Sachsen/Thüringen: Kommunen wollen investieren

[11.11.2016] Sächsische und thüringische Kommunen haben Fördermittel für den Breitband-Ausbau beantragt. Das Investitionsvolumen in Sachsen liegt bei 84 Millionen Euro, in Thüringen sogar bei 175 Millionen Euro. Die Förderquote kann bei bis zu 90 Prozent liegen. mehr...

BSI: Lage der IT-Sicherheit in Deutschland

[11.11.2016] Entwicklungen wie Internet der Dinge, Industrie 4.0 oder Smart Everything bieten Cyber-Kriminellen neue Angriffsflächen und sorgen für eine neue Qualität der Gefährdung. Das zeigt der aktuelle Bericht des BSI zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland. mehr...

Klassische Smartphone-Apps werden nach Einschätzung von Gartner-Analysten bald von Web-Apps ersetzt.

Web-Technologien: Mobile Apps vor dem Aus?

[11.11.2016] Klassische Smartphone-Apps werden nach Einschätzung von Gartner-Analysten bald von Web-Apps ersetzt. Diese Entwicklung betrifft auch die öffentliche Verwaltung. mehr...

Ein neues Landesamt für IT-Sicherheit soll künftig für den Schutz der bayerischen Verwaltungsnetze sorgen.

Bayern: Landesamt für IT-Sicherheit gegründet

[10.11.2016] Als erstes Bundesland hat Bayern ein eigenes Landesamt für IT-Sicherheit gegründet. Von Nürnberg aus soll die Behörde Cyber-Angriffe auf die Verwaltungsnetze abwehren sowie Bürger und Kommunen beraten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherheit von E-Government-Prozessen. mehr...

Die Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur (kdvz) hat ein Open-Data-Portal gestartet.

kdvz: Open-Data-Portal freigeschaltet

[10.11.2016] Die Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur (kdvz) hat ein Open-Data-Portal freigeschaltet. Zum Start stehen rund 1.350 Dateien von insgesamt 16 Mitgliedsverwaltungen zur Verfügung. Als erste Kommune im Zweckverband hat die Stadt Kerpen ihre Daten freigegeben. mehr...

Ein wichtiger Schritt

Kreis Leer: Schneller surfen in 11.000 Haushalten

[10.11.2016] Der niedersächsische Kreis Leer hofft auf Fördergelder in Höhe von knapp 17 Millionen Euro für den Breitband-Ausbau. Damit sollen 11.000 unterversorgte Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen werden. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Start in die E-Vergabe

[10.11.2016] Für die Abwicklung von Vergaben auf elektronischem Weg steht Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern seit Oktober dieses Jahres die Lösung subreport ELViS zur Verfügung. mehr...

AKDB: Gefahren aus dem Netz erkennen

[09.11.2016] Mit einem Online-Seminar sensibilisiert die AKDB Kommunen für das Thema Cyber-Kriminalität. mehr...

Auch die Schüler waren mit dem Projekt „Start in die nächste Generation“ zufrieden. Mehr als 75 Prozent wollen künftig weiter mit digitalen Lernmaterialien arbeiten.

Hamburg: Nächste Generation startet durch

[09.11.2016] Der„Start in die nächste Generation“ an den Schulen der Freien und Hansestadt Hamburg ist gelungen: An allen Projektschulen konnte eine funktionsfähige und rechtlich abgesicherte IT-Infrastruktur eingerichtet werden. Zudem schätzen Schüler und Lehrer den Einsatz schülereigener Computer, Laptops und Smartphones im Unterricht positiv ein. mehr...

HSH / ITEBO: Neue Software für Meldebehörden

[09.11.2016] Das Unternehmen HSH hat seine Einwohner-Software meso komplett überarbeitet und als eine der ersten Komponenten in seine neue Lösung VOIS integriert. Betrieben werden kann die Lösung VOIS | MESO unter anderem im Rechenzentrum von ITEBO. mehr...

Stephan Jaud: Wir sind davon überzeugt

Portale: service-bw setzt Standards

[09.11.2016] Das im Jahr 2003 gestartete Portal service-bw ist jetzt komplett aktualisiert worden. Welche Neuerungen die Plattform auszeichnen, erklärt Stephan Jaud, Leiter des Referats E-Go­vernment, Open Government im Innenministerium Baden-Württemberg. mehr...

Niedersachsen: Bildungscloud gestartet

[08.11.2016] Mit der Bildungscloud will Niedersachsen eine kollaborative Lernplattform für alle Schulformen entwickeln. Damit soll ein mobiles Lernen und Arbeiten ermöglicht werden. mehr...

1 728 729 730 731 732 1.357